Fritzbox im Mischbetrieb
Fritzbox im Mischbetrieb
Ist zwar nicht ganz on Topic für Debian, hängt aber damit zusammen. Ich hab mir wegen einem längeren außerhäusigen Aufenthalt einen Laptop gegönnt und schlage mich mit der Einrichtung des WLan rum. Bisher sind meine Erfahrungen mit Netzwerk ausschließlich bezogen auf kabelgebundenes LAN mit festen IPs.
Meine Fritzbox läuft mit der 7.25 was derzeit die aktuelle Version des OS für mein Modell ist.
Kann man die Fritte so konfigurieren dass die im kabelgebundenen LAN weiter mit festen IPs läuft, das WLAN aber in einem fixen Adressbereich DHCP unterstützt?
Rolf
Meine Fritzbox läuft mit der 7.25 was derzeit die aktuelle Version des OS für mein Modell ist.
Kann man die Fritte so konfigurieren dass die im kabelgebundenen LAN weiter mit festen IPs läuft, das WLAN aber in einem fixen Adressbereich DHCP unterstützt?
Rolf
Re: Fritzbox im Mischbetrieb
ja, das geht. Das zuweisen der IP-Adresse für die Kabel-NIC ohne DHCP machen und so konfigurieren, dass nur eine default route vorhanden ist. Evtl. auch das Gast-WLAN für die WLAN-Verbindung benutzen.rhHeini hat geschrieben:27.04.2021 13:41:06Kann man die Fritte so konfigurieren dass die im kabelgebundenen LAN weiter mit festen IPs läuft, das WLAN aber in einem fixen Adressbereich DHCP unterstützt?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Fritzbox im Mischbetrieb
An sich brauchst du in den Rechnern keine feste IP vergeben.
Du kannst in der Fritte via MAC-Adresse jedem Rechner einen Feste IP zuordnen, auch mit DHCP.
Dann vergibt die Fritte die IP und gut ist.
So hat mein Lappie immer die gleiche IP eine fürs LAN einen fürs WLAN
Mit dem Gast Zugang ist das so einen Sache, wenn man in einem Mietshaus wohnt. Bei mir ist der grundsätzlich gesperrt.
Wenn ich den wirklich mal brauche, wird er halt mal schnell per Häkchen freigegeben.
Du kannst in der Fritte via MAC-Adresse jedem Rechner einen Feste IP zuordnen, auch mit DHCP.
Dann vergibt die Fritte die IP und gut ist.
So hat mein Lappie immer die gleiche IP eine fürs LAN einen fürs WLAN
Mit dem Gast Zugang ist das so einen Sache, wenn man in einem Mietshaus wohnt. Bei mir ist der grundsätzlich gesperrt.
Wenn ich den wirklich mal brauche, wird er halt mal schnell per Häkchen freigegeben.
Re: Fritzbox im Mischbetrieb
Ich finde da keine Einstellmöglichkeit.
Vorab noch etwas Info zum Setup. Meine 7580 hängt direkt an DSL und versorgt auch die Telefone. Ist als normaler Router mit Firewall konfiguriert, ich hab der Fritte eine Adresse aus dem 10.x.x.x-Bereich verpasst. An LAN1 hängt das Heimnetz über einen fli4l-Ethernetrouter. LAN4 ist als Gastzugang konfiguriert, da hänge ich mich immer mit meinem Win10-Firmenlaptop dran wenn ich im Homeoffice bin.
WLAN war bisher ausgeschaltet. Musste ich ja jetzt einschalten, kann 2,4 und 5 GHz.
Die Adresskonfiguration finde ich unter Heimnetz - Netzwerk - Netzwerkeinstellungen - IPV4-Einstellungen. Auf der Seite könnten ich aber neben der Basis-IP des Routers einen DHCP-Server mit spezifiziertem Adressbereich aktivieren, aber nicht mit der/den WLAN-Schnittstelle(n) verknüpfen. Ist das woanders versteckt?
Rolf
PS: Ich werd auch jetzt nicht auf die Schnelle mein Heimnetzwerk auf DHCP ummodeln. Es läuft mit den statischen Adressen, und ich weiss genau welcher PC welche Adresse hat.
Vorab noch etwas Info zum Setup. Meine 7580 hängt direkt an DSL und versorgt auch die Telefone. Ist als normaler Router mit Firewall konfiguriert, ich hab der Fritte eine Adresse aus dem 10.x.x.x-Bereich verpasst. An LAN1 hängt das Heimnetz über einen fli4l-Ethernetrouter. LAN4 ist als Gastzugang konfiguriert, da hänge ich mich immer mit meinem Win10-Firmenlaptop dran wenn ich im Homeoffice bin.
WLAN war bisher ausgeschaltet. Musste ich ja jetzt einschalten, kann 2,4 und 5 GHz.
Die Adresskonfiguration finde ich unter Heimnetz - Netzwerk - Netzwerkeinstellungen - IPV4-Einstellungen. Auf der Seite könnten ich aber neben der Basis-IP des Routers einen DHCP-Server mit spezifiziertem Adressbereich aktivieren, aber nicht mit der/den WLAN-Schnittstelle(n) verknüpfen. Ist das woanders versteckt?
Rolf
PS: Ich werd auch jetzt nicht auf die Schnelle mein Heimnetzwerk auf DHCP ummodeln. Es läuft mit den statischen Adressen, und ich weiss genau welcher PC welche Adresse hat.
Zuletzt geändert von rhHeini am 27.04.2021 17:49:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fritzbox im Mischbetrieb
Fragt sich nur, was an festen IPs so sexy ist?willy4711 hat geschrieben:27.04.2021 14:53:30Du kannst in der Fritte via MAC-Adresse jedem Rechner einen Feste IP zuordnen, auch mit DHCP.
Rechner haben Namen, und unter denen kann man sie zuverlässig erreichen, selbst wenn die IP sich alle Stunde ändert. Davon abgesehen, ordnet so eine Fritte ohnehin immer wieder die selbe IP zu. Eine einmal bekannte MAC/IP Kombination wird sich nämlich ohnehin gemerkt.
Re: Fritzbox im Mischbetrieb
Die Erfahrung hab ich nicht gemacht. Gerade wenn man einen Sack voll VM's am Laufen hat,MSfree hat geschrieben:27.04.2021 17:17:41Davon abgesehen, ordnet so eine Fritte ohnehin immer wieder die selbe IP zu. Eine einmal bekannte MAC/IP Kombination wird sich nämlich ohnehin gemerkt.
bei denen die Zuordnung nicht gesetzt ist.
Vielleicht hat sich das irgendwann geändert. Aber meine Fritte (7490), bietet diese Möglichkeit an:
Ansonsten geht es natürlich auch via hostname. Aber da bin ich z.B. bei meinem Smartphone zu tippfaulDiesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.
Und bei meinem Laptop wird es dann schwierig.
Der hat nämlich 3 feste IP-Adressen: LAN -- WLAN 5 GHz -- WLAN 2,4 GHz, wobei WLAN dann auch noch 2 SSID's hat

Re: Fritzbox im Mischbetrieb
Irgendein Hobby muß man habenwilly4711 hat geschrieben:27.04.2021 17:36:13Und bei meinem Laptop wird es dann schwierig.
Der hat nämlich 3 feste IP-Adressen:

Re: Fritzbox im Mischbetrieb
Ja und nein. Oft hängt sowohl WLAN als auch LAN aktiv am Lappie.
Re: Fritzbox im Mischbetrieb
Die Diskussion/den Glaubenskrieg die ihr hier über statische vs dynamische IPs austragt könnt ihr bitte per PM untereinander austragen. Zum Lösen meines Problems trägt es jedenfalls nicht bei.
Ich werde mein Netzwerk zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht umstellen. Dazu gibt es aus meiner Sicht keinen Grund. Ein Netzwerk mit statischen Adressen zu betreiben ist genauso möglich und zulässig wie mit dynamischen.
Punkt und Ende.
Rolf
Ich werde mein Netzwerk zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht umstellen. Dazu gibt es aus meiner Sicht keinen Grund. Ein Netzwerk mit statischen Adressen zu betreiben ist genauso möglich und zulässig wie mit dynamischen.
Punkt und Ende.
Rolf
Re: Fritzbox im Mischbetrieb
Also ich wohne nicht in einem Mietshaus, aber es interessiert mich jetzt, was Du mit "Mit dem Gast Zugang ist das so eine Sache", meinst.willy4711 hat geschrieben:27.04.2021 14:53:30Mit dem Gast Zugang ist das so einen Sache, wenn man in einem Mietshaus wohnt.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Fritzbox im Mischbetrieb
Mir ging es nicht um Statisch / Dynamisch, sondern um den Weg, einen Rechner / NIC eine statische IP zuzuweisen.
Das schien mir deine Frage zu sein.
Ich sehe keinen Unterschied, ob das der Router macht, oder irgendwelche Konfigs auf dem jeweiligen Rechner.
Das mag zwar in einem Firmennetzwerk einen Rolle spielen, aber davon war hier wohl nicht die Rede.
Den Weg dahin hab ich beschrieben. Für das Heimnetz kannst du den DHCP-Server der Fritte ein oder ausschalten.
Heimnetz-->Netzwerk--->Netzwerkeinstellungen ---> IPv4/6 Adressen.
Der Gastzugang (separates Adress- Netz) hat keinen Zugang zum Heimnetz, was für dich und deine Anwendung
wohl nicht in Frage kommt.
Das schien mir deine Frage zu sein.
Ich sehe keinen Unterschied, ob das der Router macht, oder irgendwelche Konfigs auf dem jeweiligen Rechner.
Das mag zwar in einem Firmennetzwerk einen Rolle spielen, aber davon war hier wohl nicht die Rede.
Den Weg dahin hab ich beschrieben. Für das Heimnetz kannst du den DHCP-Server der Fritte ein oder ausschalten.
Heimnetz-->Netzwerk--->Netzwerkeinstellungen ---> IPv4/6 Adressen.
Nein -- entweder oder. Wenn du keine festen IP's über DHCP willst, musst du halt feste Adressen im Rechner vergeben.Kann man die Fritte so konfigurieren dass die im kabelgebundenen LAN weiter mit festen IPs läuft, das WLAN aber in einem fixen Adressbereich DHCP unterstützt?
Der Gastzugang (separates Adress- Netz) hat keinen Zugang zum Heimnetz, was für dich und deine Anwendung
wohl nicht in Frage kommt.
Zuletzt geändert von willy4711 am 27.04.2021 20:24:22, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Fritzbox im Mischbetrieb
Wenn der gesichert ist (PW oder QR-Code) mag das OK sein. Häufig ist dem aber nicht so, dann hat man bei ausreichender Feldstärkemat6937 hat geschrieben:27.04.2021 19:59:39Also ich wohne nicht in einem Mietshaus, aber es interessiert mich jetzt, was Du mit "Mit dem Gast Zugang ist das so eine Sache", meinst.
wenigstens einen gratis- Internet Zugang.
Re: Fritzbox im Mischbetrieb
Doch, der Gastzugang hat via externe/öffentliche IP-Adresse, Zugang zum Heimnetz. Mit einem traceroute kannst Du den Weg aus dem Gastnetz ins Heimnetz (via externe IP-Adresse) sehen.willy4711 hat geschrieben:27.04.2021 20:13:56Der Gastzugang (separates Adress- Netz) hat keinen Zugang zum Heimnetz, ...
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Fritzbox im Mischbetrieb
Also ich kenne kein privates Gast-Wlan das nicht mit PW gesichert ist. Du meinst evtl. ein öffentliches WLAN?willy4711 hat geschrieben:27.04.2021 20:17:33Wenn der gesichert ist (PW oder QR-Code) mag das OK sein. Häufig ist dem aber nicht so, ...
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Fritzbox im Mischbetrieb
Kann man in der Fritte einstellen.
Bei mir im Haus gibt es deren 3 freie Netzwerke (wahrscheinlich unbeabsichtigt), leider mit geringer Feldstärke
Sozusagen von hinten durch die Brust ins Auge
Bei mir im Haus gibt es deren 3 freie Netzwerke (wahrscheinlich unbeabsichtigt), leider mit geringer Feldstärke

Aber was soll das für einen Sinn machen, wenn man mir seinem Laptop einfach ins Heimnetz will?mat6937 hat geschrieben:27.04.2021 20:21:51Doch, der Gastzugang hat via externe/öffentliche IP-Adresse, Zugang zum Heimnetz. Mit einem traceroute kannst Du den Weg aus dem Gastnetz ins Heimnetz (via externe IP-Adresse) sehen.
Sozusagen von hinten durch die Brust ins Auge

Re: Fritzbox im Mischbetrieb
Das weiß ich nicht. Ich habe nur geantwortet, weil Du geschrieben hast:willy4711 hat geschrieben:27.04.2021 20:26:09Aber was soll das für einen Sinn machen, wenn man mir seinem Laptop einfach ins Heimnetz will?
Der Gastzugang (separates Adress- Netz) hat keinen Zugang zum Heimnetz, ...
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce