Auf meiner neuesten Installation von Debian 10 32bit auf einem eee901 trat folgendes auf:
Ich vergebe die IP-Adressen von einem dhcp-server aus in abhängigkeit von der MAC-Adresse.
Nun ist diese Installation die erste, die von sich aus bei jedem Abschalten des WLAN-Moduls (z.B. über Tastenkombination fn-f2) beim Einschalten wieder eine neue MAC-Adresse erzeugt, womit die IP-Vergabe ins Leere läuft. Ausserdem sind alle APs im Haus mit einer MAC-Whitelist installiert. Diese zufällige-MAC-Vergabe sorgt also doppelt für Ärger.
Ich habe das jetzt so weit hinbügeln können, dass mittels macchanger -p wlp1s0 (den ich erst nachträglich installieren musste) die MAC wieder auf die Hardware-Adresse des Wlan-Moduls gesetzt wird.
An welcher Stelle könnte man macchanger starten, damit die MAC bei jedem Aktivieren wieder auf die richtige Hardware-Adresse gesetzt wird, bzw. kann man an irgend einer Stelle diese Zufallsfunktion abschalten?
Der Einzige Unterschied zu meinen bisherigen Installationen von Debian 10 ist, dass ich als GUI jetzt zum ersten mal Cinnamon installiert habe... Was mir als bisheriger KDE-Nutzer ganz gut gefällt.
MAC-Whitelist und macchanger
-
- Beiträge: 5650
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: MAC-Whitelist und macchanger
Hallo
die "neue" MAC kann man entweder im network-manager oder Konsorten festlegen, oder eben in der /etc/network/interfaces,soweit man keinen network-manager betreibt.
mfg
schwedenmann
die "neue" MAC kann man entweder im network-manager oder Konsorten festlegen, oder eben in der /etc/network/interfaces,soweit man keinen network-manager betreibt.
mfg
schwedenmann
Re: MAC-Whitelist und macchanger
Hier die ganze Lösung für den Nächsten, der das gleiche Problem hat:schwedenmann hat geschrieben:17.04.2021 15:52:31die "neue" MAC kann man entweder im network-manager oder Konsorten festlegen, oder eben in der /etc/network/interfaces,soweit man keinen network-manager betreibt.
Danke, das war der treffende und hilfreiche Hinweis. Meine /etc/network/interfaces sieht jetzt so aus:
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# Diese Zeilen wurden zur Fixierung der Hardwareadresse der wlan-Schnittstelle (wlp1s0) eingefügt
iface wlp1s0 inet dhcp
hwaddress 01:15:cf:e4:67:0a
Code: Alles auswählen
sudo macchanger -p wlp1s0
Die Hardwareadresse hier ist erfunden, aber könnte man auch so eintragen.
Ein Danke oder Daumen-hoch oder Kudo gibts hier im Forum wohl nicht, würde ich Dir aber geben!
-
- Beiträge: 5650
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: MAC-Whitelist und macchanger
Hallo
ich habe z.B. bei eine rMultibootmaschie mit 12 Linuxen die MAC 00:00:56:00:00:00 gesetzt, und die IP 192.168.178.56 in der Fritte der Installation zugewiesen.
mfg
schwedenmann
Wenn du die MAC nciht nach außen verschleiern willst, ist das ok.Die Hardwareadresse hier ist erfunden, aber könnte man auch so eintragen.
ich habe z.B. bei eine rMultibootmaschie mit 12 Linuxen die MAC 00:00:56:00:00:00 gesetzt, und die IP 192.168.178.56 in der Fritte der Installation zugewiesen.
mfg
schwedenmann