Kein DNS via eigenem OpenVPN Server

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
sunshine
Beiträge: 8
Registriert: 22.09.2017 15:28:46

Kein DNS via eigenem OpenVPN Server

Beitrag von sunshine » 20.12.2020 20:00:52

Hallo zusammen,

ich habe im Netz einen eigenen VPN-Server laufen. Die Clients sind vom Server aus und auch untereinander erreichbar, soweit alles prima.
Nun war es mir zu blöd immer alles über IP anzusprechen (ist etwas gewachsen). Also hab ich einen bind9 DNS aufgesetzt, der zumindest lokal, auch läuft.
Allerdings bekomme ich die Clients irgendwie nicht dazu, diesen auch zu verwenden.
In der Openvpn config hab ich natürlich die

Code: Alles auswählen

push dhcp-option DNS 10.10.0.1

aktiviert. Der (einzige) Windows-Client zeigt jetzt beim nslookup ein UnKnown Server und die ganzen Linux-clients behalten ihren DNS (das WLAN-Gateway). Ich bin ratlos. Hat jemand einen Tip oder kann mir sonst irgendwie helfen?

Danke schonmal!

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Kein DNS via eigenem OpenVPN Server

Beitrag von mat6937 » 21.12.2020 09:34:23

sunshine hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.12.2020 20:00:52
Der (einzige) Windows-Client zeigt jetzt beim nslookup ein UnKnown Server und die ganzen Linux-clients behalten ihren DNS (das WLAN-Gateway). Ich bin ratlos. Hat jemand einen Tip oder kann mir sonst irgendwie helfen?
Wie sind auf einem Client, die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

ping -c 3 10.10.0.1
nslookup heise.de 10.10.0.1
?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

sunshine
Beiträge: 8
Registriert: 22.09.2017 15:28:46

Re: Kein DNS via eigenem OpenVPN Server

Beitrag von sunshine » 21.12.2020 21:22:32

Pingen kann ich den Server vom Client, IP hat stets funktioniert. Kann auch andere Clients pingen, die dauern dann doppelt solange, was absolut plausible erscheint.
nslookup kann fürs Internet keine Ergebnisse liefern, da ich den DNS zunächst nur im internen VPN brauche.

Ping wird ausgeführt für 10.10.0.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 10.10.0.1: Bytes=32 Zeit=43ms TTL=64
Antwort von 10.10.0.1: Bytes=32 Zeit=44ms TTL=64
Antwort von 10.10.0.1: Bytes=32 Zeit=45ms TTL=64
Antwort von 10.10.0.1: Bytes=32 Zeit=46ms TTL=64

#nslookup heise.de 10.10.0.1
Server: UnKnown
Address: 10.10.0.1

Nicht autorisierende Antwort:
Name: heise.de
Addresses: 2a02:2e0:3fe:1001:302::
193.99.144.80

Zur Info, der DNS und VPN Server sind im Internet. Die Clients sind quasi überall...

Mittlerweile löst der DNS eingetragene hostnamen auf, aber nur via FQDN, also ein
ping host.domain.tld liefert die entsprechende IP.

Aber das muss doch auch nur über den hostnamen gehen, wo liegt mein Fehler?

Zweites Problem: Ein Client ist ein RaspberryPi, der übernimmt den via VPN zugewiesenen DNS-Server überhaupt nicht, sondern behält die Fritz-Box. Warum? Alle anderen Clients scheinen das jetzt ja zu tun, nur noch nicht ganz so, wie ich mir das wünsche.

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Kein DNS via eigenem OpenVPN Server

Beitrag von mat6937 » 22.12.2020 10:15:01

sunshine hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.12.2020 21:22:32
Mittlerweile löst der DNS eingetragene hostnamen auf, aber nur via FQDN, also ein
ping host.domain.tld liefert die entsprechende IP.

Aber das muss doch auch nur über den hostnamen gehen, wo liegt mein Fehler?
Welche DNS-Server und in welcher Reihenfolge, benutzt dein resolver (DNS) der über die IP-Adresse 10.10.0.1 erreichbar ist?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

Antworten