Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
LinuxFanKR13
- Beiträge: 78
- Registriert: 19.04.2020 10:01:02
Beitrag
von LinuxFanKR13 » 17.12.2020 11:36:41
Hallo Community,
ich hoffe, dass ich das Thema in die richtige Rubrik stelle.
Folgende Anforderung möchte ich im LAN mit mehreren Rechnern, auch Laptops realisieren.
- Auf allen Rechnern soll jeder Nutzer seine E-Mails bearbeiten, also lesen, schreiben, löschen, ... können.
- Die E-Mails sollen nicht(!) auf dem Server des Mail-Providers bleiben, sondern "lokal" gespeichert werden.
- Wenn ein Nutzer mit dem Laptop unterwegs ist, gibt es den Fall, dass er sich z.B. im Hotel ans (W)LAN anmeldet und seine E-Mails bearbeitet. Nach der Rückkehr ins heimische LAN, sollen die E-Mails, die ja dann nur auf dem Laptop sind, automatisch "ins LAN" transferiert werden, so dass sie dann auch wieder von allen Rechnern aus bearbeitet werden können. Die Voraussetzung, dass der Rückkehrer ins heimische LAN zuerst seinen "Reise-Laptop" einschaltet und nicht sofort an einem anderen Rechner arbeitet, ist eine akzeptable Handlungsanweisung.
- Idealerweise funktioniert das ganze nicht nur mit Linux-Rechnern, sondern auch Windows und macOS
- Es ist nicht erforderlich, dass jemand gleichzeitig(!) von unterschiedlichen Rechnern aus seine E-Mails bearbeitet
Meine Ideen dazu:
- Zunächst wird beim Booten eine Synchronisation der E-Mails mit dem NAS durchgeführt (vielleicht rsync über ssh). Danach holt der Mailserver für den Benutzer regelmäßig die E-Mails beim Mail-Provider ab. Spätestens beim Herunterfahren erfolgt wieder die Synchronisation auf den NAS. Wenn sich der Benutzer später an einem anderen Rechner einloggt, hat er über die Synchronisation über den NAS auch dort den aktuellen Stand. Nebeneffekt: auf dem zuletzt benutzten Rechner und dem NAS ist der letzte Stand (Backup). Wenn der NAS ein Problem hat, wäre auch eine Sychronisation mit dem zuletzt genutzen Rechner möglich.Wenn ein Rechner Probleme macht, geht man einfach an einen anderen.
- Es wird ein separater Mailserver aufgebaut, der regelmäßig die E-Mails vom Mail-Provider abholt, alle Rechner arbeiten mit diesem Mailserver und haben keine lokale E-Mail-Speicherung. Der Mailserver macht regelmäßige Backups auf den NAS. Der Mailserver müsste dann auch von außen erreichbar sein, wenn Laptops außerhalb des heimischen LAN sind.
Nachteil: Wenn der Mailserver ein Problem hat, geht gar kein E-Mail
Vielleicht kann mir jemand ein paar Hinweise oder auch Links auf etablierte Szenarien geben.
Vielen Dank und viele Grüße
-
Korodny
- Beiträge: 728
- Registriert: 09.09.2014 18:33:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Beitrag
von Korodny » 17.12.2020 15:30:01
Wenn du einen eigenen (lokalen) Mailserver betreibst, werden Mails automatisch zwischen allen Geräten synchronisiert wenn du IMAP benutzt - weitere Überlegungen zur Synchronisation ("rsync") braucht es da nicht. Wenn der Server auch übers Internet erreichbar ist, fallen auch Konstrukte der Sorte "Reise-Laptop bei der Rückkehr wieder korrekt synchronisieren" weg.
Wenn du einen eigenen Mailserver betreibst, fällt allerdings normalerweise der von dir erwähnte "Mail-Provider" weg - das erledigst du dann ja selbst. Ist das ein Flüchtigkeitsfehler, oder willst du tatsächlich beides gleichzeitig?
-
LinuxFanKR13
- Beiträge: 78
- Registriert: 19.04.2020 10:01:02
Beitrag
von LinuxFanKR13 » 17.12.2020 16:29:36
Hallo Korodny,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Ich muss die E-Mails der verschiedenen Benutzer von verschiedenen Mail-Providern abholen und habe auch nicht die Möglichkeit, ein automatisches Weiterleiten einzurichten. Betrachtet man einen einzelnen Rechner, hat ein Nutzer mindestens zwei Postfächer, weil hier eine Trennung verschiedener "Tätigkeiten" gefordert ist. Das kann ich nicht beeinflussen.
Eine Überlegung wäre noch, während des Betriebs außerhalb des heimischen LAN, die zweite Anforderung dahingehend aufzuweichen, dass die E-Mails in diesem Zeitraum noch bei den Mail-Providern bleiben und erst nach der Rückkehr ins heimische LAN dort gelöscht werden. Einen eigenen, zentralen Mailserver würde ich gerne vermeiden, vor allem aber einen, der von außen zugänglich ist. Ich möchte bevorzugt nur von innen Datenverkehr nach außen anstoßen.
Auf der anderen Seite hätte ein lokaler zentraler Mailserver den großen Vorteil der automatischen Synchronisation innerhalb des LAN, der Unabhängigkeit vom Betriebssystem und auch vom E-Mail-Client der Arbeitsplatzrechner. Wenn ich einen lokalen zentralen Mailserver betreibe, benötige ich trotzdem das Getrennt-Halten der verschiedenen Postfächer jedes einzelnen Nutzers.
Die Überlegungen gehen weiter.
Viele Grüße
-
mludwig
- Beiträge: 807
- Registriert: 30.01.2005 19:35:04
Beitrag
von mludwig » 17.12.2020 16:59:07
Der interne Mailserver holt sich die Mails per fetchmail von den verschiedenen Providern ab, wie das geht steht in zahlreichen howtos beschrieben. Der Mailserver stellt wie bereits erwaehnt die Daten per IMAP seinen Nutzern zur Verfuegung. IMAP-Clients stehen fuer jedes Betriebssystem bereit.
Das jeder Nutzer dann mehr als ein Postfach hat tut ja nix, das muss dann nur der Mailclient umsetzen. Aus sicht des Mailservers ist jedes Postfach quasi ein Account, dass jemand mehrere Accounts auf dem Server hat ist ja egal.
-
Korodny
- Beiträge: 728
- Registriert: 09.09.2014 18:33:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Beitrag
von Korodny » 17.12.2020 17:54:25
LinuxFanKR13 hat geschrieben: 
17.12.2020 16:29:36
Eine Überlegung wäre noch, während des Betriebs außerhalb des heimischen LAN, die zweite Anforderung dahingehend aufzuweichen, dass die E-Mails in diesem Zeitraum noch bei den Mail-Providern bleiben und erst nach der Rückkehr ins heimische LAN dort gelöscht werden. Einen eigenen, zentralen Mailserver würde ich gerne vermeiden, vor allem aber einen, der von außen zugänglich ist. Ich möchte bevorzugt nur von innen Datenverkehr nach außen anstoßen.
Die Idee Mails "von Hand" synchronisieren zu wollen - du hattest rsync erwähnt - solltest du m.E. ganz schnell wieder vergessen. Das wird nie so funktionieren, wie du dir das vorstellst - von Fallstricken wie "X Benutzer mit Y Postfächern auf Z Geräten" ganz abgesehen.
Wenn dein lokaler Mailserver von außen nicht erreichbar sein soll, müssten deine Mail-Clients unterschiedliche Mail-Server nutzen, je nachdem in welchem Netz sie sich befinden - ich bin noch keinem Mailprogramm begegnet, das eine solche Konfiguration erlauben würde.
LinuxFanKR13 hat geschrieben: 
17.12.2020 16:29:36
Auf der anderen Seite hätte ein lokaler zentraler Mailserver den großen Vorteil der automatischen Synchronisation innerhalb des LAN, der Unabhängigkeit vom Betriebssystem und auch vom E-Mail-Client der Arbeitsplatzrechner.
All diese Vorteile hast du automatisch mit IMAP auch, ganz ohne eigenen Server. Wenn die eigentlichen Postfächer sowieso bei externen Anbietern verbleiben sollen, welchen Vorteil erhoffst du dir denn dann von einem eigenen Server?
-
LinuxFanKR13
- Beiträge: 78
- Registriert: 19.04.2020 10:01:02
Beitrag
von LinuxFanKR13 » 17.12.2020 19:02:24
Hallo mludwig, Hallo Korodny, Hallo Community,
vielen Dank für die Beiträge und Hinweise.
Korodny hat geschrieben: 
17.12.2020 17:54:25
Wenn die eigentlichen Postfächer sowieso bei externen Anbietern verbleiben sollen, welchen Vorteil erhoffst du dir denn dann von einem eigenen Server?
Der eigene Mailserver, der regelmäßig alle Postfächer abklappert, hat den Vorteil, dass die E-Mails nur kurze Zeit beim externen Anbieter liegen und dann gleich im eigenen LAN sind. Darüber hinaus geht interner E-Mail-Verkehr gar nicht nach draußen.
Ich werde wohl den eigenen lokalen Mailserver mit fetchmail und IMAP-Server machen. Das ist wohl die bewährteste Möglichkeit.
Viele Grüße