Wer hat auch ngspice (Circuitsimulationspogramm)auf Buster installiert??

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Debianowitsch
Beiträge: 97
Registriert: 01.12.2020 16:42:02

Re: Wer hat auch ngspice (Circuitsimulationspogramm)auf Buster installiert??

Beitrag von Debianowitsch » 16.12.2020 12:22:28

Leider ist Herr Bedini wohl auch schon auf mysteriöse Weise mit seinem Bruder verschwunden!?Vielleicht auch wie Snowden bei den Russen untergetaucht!(würde ich jedenfalls auch machen)Oder man hat es ihm angeboten!?
Wenn man sich die Vorträge anschaut die Herr Lindemann(Bedinis Mitstreiter) so durchgeht und das Publikum sieht welches sich auch dafür interessiert und wohl auch Ingenieure dabei sind,muss ich mich fragen warum die Herren das machen!?Profitgier kann es ja nicht sein...damit fängt man ja nur sehr wenige.Also ich würde mal vorschlagen sich die Sachen,die es so im Netz dazu gibt durchzugehen.Klar gibt es auch ein Haufen Müll zu sehen!
Ich habe mir vor 3Jahren die Bücher von der Seite Bedinisg.com heruntergeladen(80€ bezahlt)...aber es ist ok,die Lektüre hat es in sich!Und es ist nachbaubar...auch werden andere Patente von ihm dort angegeben,mit Beschreibung dazu...also wie es sich gehört!

Nur noch kurz:er spricht von einer Wellenform der Endladepulse die denen eines DC-Generator gleichen.Je abrupter der Endladeimpuls desto besser ist die Wirkung der Sprengung der Sulphatkristalle auf den Platten der Batterien.Und sollte man eine sehr effektive Möglichkeit die ja ungewollte Kristalle wie umzuwandeln,würde sich damit erklären warum die Batterien immer schneller geladen werden.Vielleicht ist es die Resonanzfrequenz der Kristalle und dann geht es ja etwas schneller!(Eine Sängerin die mit einem bestimmten Ton ein Glas zerspringen lassen kann)
Wo kommt da die Kraft her?Klangwellen= Kraft?Kann man mit Bestimmten Frequenzen vielleicht auch Teile schweben lassen?...Ja,auch da gab es Forscher die Mundtot gemacht wurden!
Es ist doch so,dass es bestimmte Dinge nicht geben darf oder?Esotherik hin oder her,wer an Gott glaubt ist ja auch ein Esotheriker...die letzte Erklärung,die man dann noch findet...da ist jemand der das alles geschaffen hat...ist für mich jedenfalls esotherisch

Man jetzt haben wir aber was „angestellt“ hier,aber es ist cool wenn man darüber mal diskutieren darf!
Wobei das mit Linux ja nichts zu tun hat.Oder indirekt doch?Weil die Linuxphilosopie der freien Software und damit Wissen für alle eine sehr gute Sache wäre!?
Linux ist ja scheinbar auch ein Experiment,welches sich gegen Bill Gates und seine Marktherrschaft auflehnt. :wink:
debian 11

DeletedUserReAsG

Re: Wer hat auch ngspice (Circuitsimulationspogramm)auf Buster installiert??

Beitrag von DeletedUserReAsG » 16.12.2020 18:33:58

Ich dachte, du wolltest das Thema beenden? Stattdessen konstruierst du gleich noch absurdere Zusammenhänge? Nun ja … :mrgreen:
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.12.2020 12:22:28
Leider ist Herr Bedini wohl auch schon auf mysteriöse Weise mit seinem Bruder verschwunden!
Das geht erstaunlich vielen erfolgreichen Betrügern Leuten mit nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht haltbaren Produktversprechen so. Manchen, weil sie den rechten Zeitpunkt zum Untertauchen mit der abgegriffenen Kohle erwischt haben, manchen, weil sie den rechten Zeitpunkt zum Untertauchen mit der abgegriffenen Kohle verpasst haben …
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.12.2020 12:22:28
Nur noch kurz:er spricht von einer Wellenform der Endladepulse die denen eines DC-Generator gleichen.Je abrupter der Endladeimpuls desto besser ist die Wirkung der Sprengung der Sulphatkristalle auf den Platten der Batterien.Und sollte man eine sehr effektive Möglichkeit die ja ungewollte Kristalle wie umzuwandeln,würde sich damit erklären warum die Batterien immer schneller geladen werden.Vielleicht ist es die Resonanzfrequenz der Kristalle und dann geht es ja etwas schneller!(Eine Sängerin die mit einem bestimmten Ton ein Glas zerspringen lassen kann)
Nur noch ganz kurz: wenn du den Ton deiner Sängerin mit einen Mikrofon aufnimmst, das um den Faktor 1000 oder mehr verstärkst, und das elektrische Signal an das Glas legst, passiert genau das Gleiche, wie mit deinen Sulfatkristallen: rein überhaupt nichts.

Und selbst, wenn man sich mal dem Gedankenspiel hingäbe, dass die angelegten (oder abgegriffenen – so genau weiß ich immer noch nicht, was ein „Endladepuls“ sein soll: falsch geschriebener „Entladepuls“, oder tatsächlich der allerletzte Puls am Ende des Ladens?) elektrischen Pulse irgendeine mechanische Auswirkung hätten: was passierte denn mit den „abgesprengten“ Bleisulfatkristallen? Genau: das ist abhängig vom Aufbau des Akkus – beispielhaft mal zwei Varianten: bei AGM und Gel würd’s an Ort und Stelle bleiben, weil es eben in den Glasfasermatten oder im Gel festhängt. Bei solchen Akkus mit frei im Elektrolyten hängenden Platten (findet man kaum noch) würd’s sich unten sammeln und die Zelle kurzschließen – dann hättest du statt etwas weniger Kapazität durch Sulfatierung halt gleich eine ganze Zelle weniger, und damit einen für die meisten Zwecke unbrauchbaren Akku. Das Bleisulfat selbst geht nicht wieder in Lösung – die ist nämlich in dem Fall übersättigt, denn sonst wäre das Material von ganz alleine, ganz ohne esoterische Impulse, beim Laden wieder gelöst worden. Weil das nämlich der normale Vorgang ist.

Bist du sicher, dass du das nicht beenden wolltest?

Debianowitsch
Beiträge: 97
Registriert: 01.12.2020 16:42:02

Re: Wer hat auch ngspice (Circuitsimulationspogramm)auf Buster installiert??

Beitrag von Debianowitsch » 16.12.2020 19:16:27

Hiermit beendet,...Tesla konnte damals über seine Ergebnisse auch nicht im Internet posten und hoffen das die Leute verstehen was er meint. :mrgreen:
Bedini ist kein Betrüger... das müsste man auch beweisen!
Ich habe zumindest Blei- Batterien die mit seiner Technik ganz gut können, wie gesagt Endspannung 16,3V ohne heiß oder warm zu werden!
Normale Ladegeräte laden nie bis zur letzten Kristallauflösung und dadurch werden die Kristalle die noch übrig sind immer größer...das ist natürlich für die Lebensdauer nicht so gut.
Ob die Magapulser bei Conrad zu kaufen das gleiche tun?Könnte sein...noch nicht probiert
Zuletzt geändert von Debianowitsch am 16.12.2020 19:23:12, insgesamt 1-mal geändert.
debian 11

DeletedUserReAsG

Re: Wer hat auch ngspice (Circuitsimulationspogramm)auf Buster installiert??

Beitrag von DeletedUserReAsG » 16.12.2020 19:19:50

Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.12.2020 19:16:27
Bedini ist kein Betrüger... das müsste man auch beseisen!
Es gibt kein tatsächliches Gerät, das nachweisbar die Funktion erbringt, die ihm von Bedini zugesprochen wurde. Zusätzlich: du hast 80 Münzen für irgendwelches Gebrabbel in PDF-Form hingegeben, und kannst daraus auch kein funktionierendes Gerät mit den besagten Eigenschaften erstellen.

→ Was zu beseisen war.

Debianowitsch
Beiträge: 97
Registriert: 01.12.2020 16:42:02

Re: Wer hat auch ngspice (Circuitsimulationspogramm)auf Buster installiert??

Beitrag von Debianowitsch » 16.12.2020 19:29:01

es gibt einen 10-Spuler, der noch sehr schwer einzustellen ist, doch er wird vielfach nachgebaut.Mit einem Aufwand der sich für die Leute wohl gelohnt haben muss, denn die verbreiten das ja weiter!?...können doch nicht alle mit Bedini unter einer Decke hängen??

Auch Magnetmotoren wird es geben...doch wenn das umgesetzt werden würde, wird bestimmten Leuten der Hahn abgedreht!
Würden Sie sich das gefallen lassen??
debian 11

DeletedUserReAsG

Re: Wer hat auch ngspice (Circuitsimulationspogramm)auf Buster installiert??

Beitrag von DeletedUserReAsG » 16.12.2020 19:39:46

Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.12.2020 19:29:01
es gibt einen 10-Spuler, der noch sehr schwer einzustellen ist, doch er wird vielfach nachgebaut.Mit einem Aufwand der sich für die Leute wohl gelohnt haben muss, denn die verbreiten das ja weiter!?...können doch nicht alle mit Bedini unter einer Decke hängen?
Gut – wo kann ich hingehen und mir das in natura mal genau anschauen? Wenn’s vielfach nachgebaut wird, wird das ja wohl möglich sein, oder? Nein? Wie seltsam aber auch …

Wenn ich so Kram gebaut bekäme, welcher der bekannten Physik widerspricht, dann würde ich doch zusehen, dass soviele Leute, wie nur irgend möglich, das Dingens begutachten, vermessen, untersuchen und notfalls auch kaputtmachen könnten. So spräche sich überhaupt erst rum, was ich erschaffen hätte – und dann würd’s doch sehr auffallen, wenn die Kapitalistenlobbyistenauftragskiller mich entfernen wollten.

Zu dem vorherigen Beitrag noch:
Ich habe zumindest Blei- Batterien die mit seiner Technik ganz gut können, wie gesagt Endspannung 16,3V ohne heiß oder warm zu werden!
Wenn ’n Bleiakku warm wird, muss man schon extrem was falschgemacht haben. Die verschleißen bei Überspannung nur umso schneller (Zersetzung des Elektrolyts, entsprechende Verschiebung der chemischen Gleichgewichte in der Zelle – so naturwissenschaftlicher Kram halt. Der hat allerdings den Vorteil, auch dann gültig zu sein, wenn man nicht dran glaubt – im Gegensatz zu Esoterik). Anders als etwa bei NiMH-Akkus wird überschüssige Energie von Bleiakkus eben chemisch umgesetzt, so dass „wird nicht warm“ nicht so wirklich aussagekräftig ist.

Mach doch mal ’n paar hundert Messreihen: Auf >16V (Ruhespannung, nicht Klemmenspannung während des Ladens) überladen, bis Entladeschlussspannung lt. Datenblatt entladen und wieder von vorn. So richtig mit umfassender Datenaufnahme. Dann hätte man was Handfestes, mit dem man auch diskutieren kann – alles Andere ist doch Rumgebrabbel.

Tipp: nimm ’ne billige Motorradbatterie. Einerseits sind die geringeren Ströme einfacher handhabbar, andererseits geht’s bei der geringeren Kapazität alles schneller, und weil sie bei der Aktion eh draufgehen wird, ist der erheblich geringere Preis im Vergleich mit ’nem Auto-Akku oder gar einer Solarbatterie auch sehr vorteilhaft.

Meine Prognose dazu: nach etwa zwanzig Zyklen wird ein deutlicher Kapazitätsverlust feststellbar, nach 50…75 Zyklen reicht der Akku nur noch, um ’ne LED für einige Minuten zum Leuchten zu bringen.

Debianowitsch
Beiträge: 97
Registriert: 01.12.2020 16:42:02

Re: Wer hat auch ngspice (Circuitsimulationspogramm)auf Buster installiert??

Beitrag von Debianowitsch » 16.12.2020 21:07:41

Ich bin ja nun gerade dabei eine Schaltung hinzukriegen, die mir mit gestoppter Zeit sagen soll wann die Batterie voll geworden ist oder war und zeitgleich auch noch abschaltet.
Also eigentlich nach dem Spannungsbuckel,irgendwann geht die Spannung wieder leicht abwärts und das ist Ende...alle Sulfhatkristalle wieder umgewandelt.

So und das ist nicht einfach, weil man ja ständig Spannungspulse hat, die keine Messlektronik mit auswerten kann, außer ein Osszi.
Ich will nicht immer daneben sitzen, ist klar.

Ich hatte schon einige Male den Ladeschluss verpasst und es ging schon wieder bis 14,8V runter...das ist Mist!
Wenn ich von der Kondensatorbank(60mf) entlade, habe ich dort zwar nur 25-30V mit einer Frequenz von 2Hz über der Batterie,aber ich brauche die Spannung nach den Pulsen,nicht mit!

Mit dieser Kondensatorbank habe ich Batterien schon regenneriert, also so das sie jetzt wieder Ladung annehmen, da braucht man mehr Strom, ist klar!
Einmal bin ich bis zu 60V hoch bis dann endlich mal was passierte.

Also die Technik regenneriert Batterien und sorgt bei ständigem gebrauch und der richtigen Einstellung dafür das die Platten in de Batterien immer feinporiger und glatter werden.
Damit sich keine Kristalle mehr in den Löchern der Platten festsetzen können und dadurch auch schneller geladen werden kann!

Bedini sagt immer:das einzige Messinstrument sind vorerst noch die Batterien, die mit der Technik schneller geladen werden.Kondesatoren kann man damit auch Konditionieren.
Die laden sich dann schon fast von selbst wieder neu...und das ist das Phänomen, was es hier zu beobachten gibt.

Wen will man das denn erzählen, wenn man das physikalisch noch nicht komplett berechnen kann.
Geräte die man nicht erklären kann , kommen auch nicht auf den Markt...das kann man schlecht machen oder?
debian 11

DeletedUserReAsG

Re: Wer hat auch ngspice (Circuitsimulationspogramm)auf Buster installiert??

Beitrag von DeletedUserReAsG » 16.12.2020 21:49:02

Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.12.2020 21:07:41
Also eigentlich nach dem Spannungsbuckel,irgendwann geht die Spannung wieder leicht abwärts und das ist Ende...alle Sulfhatkristalle wieder umgewandelt.
-ΔU ist ein typisches Verfahren für NiMH- und NiCd-Akkus. Für Blei taugt es wenig. Und das Zeug heist „Sulfat“. Nicht Sulphat, und schon gar nicht Sulfhat. Man sollte schon irgendwie wissen, um was es da eigentlich geht, wenn man damit argumentieren will – finde ich.
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.12.2020 21:07:41
So und das ist nicht einfach, weil man ja ständig Spannungspulse hat, die keine Messlektronik mit auswerten kann, außer ein Osszi.
Was für Spannungspulse sollen das sein, die ein 2€-Mikrocontroller mit 84MHz nicht auswerten können soll? Weiter oben schriebst du was von 70μs-Pulsen. Da kannst den Controller noch zwischendurch in den Deepsleep schicken, um Strom zu sparen …
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.12.2020 21:07:41
Also die Technik regenneriert Batterien und sorgt bei ständigem gebrauch und der richtigen Einstellung dafür das die Platten in de Batterien immer feinporiger und glatter werden.
Ja, natürlich … aber dass die Kapazität einer Batterie/eines Akkus direkt proportional zur Elektrodenfläche ist, ist bekannt? Das bedeutet: wenn das so ginge (geht’s natürlich nicht – ist von vorne bis hinten Stuss, sowas (tatsächlich gibt es das Elektropolieren, nur geht das halt anders) – aber halt angenommen), und du die Oberfläche der Bleiplatten in deinem Akku so glatt bekommst, dass du dich drin spiegeln kannst – dann hättest du vielleicht noch 10% der ursprünglichen Kapazität. Zumindest ich erkenne da irgendwie keinen Sinn drin, einen Akku mutwillig kaputtzumachen – und das dann auch noch als positives Ergebnis zu verkaufen.
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.12.2020 21:07:41
Bedini sagt immer:das einzige Messinstrument sind vorerst noch die Batterien, die mit der Technik schneller geladen werden.Kondesatoren kann man damit auch Konditionieren.
Bedini hat keine Ahnung davon, dass es verschiedene Akku- und Kondensatortypen gibt, und gerade Elkos oder Li-Akkus bei höherer Spannung ganz schnell komische Knallgeräusche von sich geben, oder zumindest anfangen, seltsam zu riechen, und drastisch an Kapazität verlieren? Dem würde ich nicht mal ’nen Apfel abkaufen …
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.12.2020 21:07:41
Wen will man das denn erzählen, wenn man das physikalisch noch nicht komplett berechnen kann.
Och, wenn du ’n Gerät baust, das nachweislich (das heißt: messbar) funktioniert, ist das mal völlig egal, ob’s physikalisch berechenbar ist, oder nicht. Im Gegenteil: die Eigenschaft, dass es mit der herkömmlichen Physik nicht erklärbar wäre, während der Effekt eindeutig und für jeden erkennbar ist, wäre das Verkaufsargument

Debianowitsch
Beiträge: 97
Registriert: 01.12.2020 16:42:02

Re: Wer hat auch ngspice (Circuitsimulationspogramm)auf Buster installiert??

Beitrag von Debianowitsch » 16.12.2020 23:42:43

Und wenn es funktioniert melde ich mich nicht mehr, wäre ich ja schön doof, wenn ich das dann verrate!
Lass mich und die anderen mal machen! :)

Du hättest damals Otto Lilientahl auch ausgelacht!
Du experimentierst nicht gern und deine Gesetze sind Bücher...ist halt so.

Lange dachten die Leute übrigens Spinat hat viel Eisen, doch dann war eine Kommastelle falsch...so ist das in dieser Welt.Hitler sagte alle Juden sind schlecht...und die Schafherde führt einen Weltkrieg. :roll:

Und du kannst nicht beweisen das Bedini ein Spinner ist! Solltest du aber auch, so wie ich meine Behauptungen beweisen soll, oder?

https://www.google.com/search?q=bedini& ... LoRT8uUhmM
debian 11

DeletedUserReAsG

Re: Wer hat auch ngspice (Circuitsimulationspogramm)auf Buster installiert??

Beitrag von DeletedUserReAsG » 17.12.2020 07:21:25

Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.12.2020 23:42:43
Und wenn es funktioniert melde ich mich nicht mehr, wäre ich ja schön doof, wenn ich das dann verrate!
Das ist ja nun wirklich einer der ältesten Tricks: Du wirst dich auch nicht melden, wenn du dann feststellst, dass es nicht funktioniert.

Weil alle Anderen das genauso gemacht haben, sind wir ja in der Situation: es gibt scheinbar viele Verfechter, die allerdings an irgendeinem Punkt von der Bildfläche verschwunden sind – weil kaum jemand den Arsch in der Hose hatte, seinen Irrtum einzugestehen (tatsächlich ist das recht menschlich), und funktionierende Geräte sind nie aufgetaucht (außer in YT-Videos, gleich neben der flachen Erde und den Reptiloiden). Oder meinst du wirklich, die sitzen nun alle in ihrem Kellerchen an ihrem funktionierenden Gerät, und melden sich deswegen nicht mehr? Da muss man aber wirklich schon sehr naiv sein …
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.12.2020 23:42:43
Du hättest damals Otto Lilientahl auch ausgelacht!
Du experimentierst nicht gern und deine Gesetze sind Bücher...ist halt so.
Nein, ganz im Gegenteil. Dessen Experimente hatten Hand und Fuß, und waren nachvollziehbar – für die Grundlagen reicht schon ein Blatt Papier. Zeig doch mal dein nachvollziehbares Experiment. Weiß schon gar nicht mehr, wie oft ich in diesem Thread nach etwas Nachvollziehbarem, Handfestem gefragt hatte – geliefert hast du nie. Geschickt ausgewichen bist du, ja.
Lange dachten die Leute übrigens Spinat hat viel Eisen, doch dann war eine Kommastelle falsch.
Fehler passieren. Werden entdeckt, und korrigiert – sonst könntest du das nun nicht anführen. Und?
Hitler sagte alle Juden sind schlecht...und die Schafherde führt einen Weltkrieg.
Ein Punkt für Godwin. Wobei es schon ’ne Kunst ist, Godwins Law in so einem Thread zu entsprechen. Respekt :mrgreen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Godwin%E2%80%99s_law
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.12.2020 23:42:43
Und du kannst nicht beweisen das Bedini ein Spinner ist! Solltest du aber auch, so wie ich meine Behauptungen beweisen soll, oder?
Der rhetorische Trick ist noch älter, als der Trick oben: man kann per Definition nicht beweisen, dass etwas nicht ist. Nur etwas, das ist, kann man beweisen, oder zumindest belegen. Und das ist hier die Behauptung, es würde sowas wie freie Energie geben, oder man hätte was entdeckt, das der bekannten Physik widerspricht. Wer also ernsthaft den Beweis der Nichtexistenz von etwas fordert, um davon abzulenken, dass er gar nichts vorweisen kann, der hat eigentlich schon lange verloren.

Allerdings kann man sehr wohl Indizien bringen: Es ist nie ein funktionierendes Gerät nach seinen Hypothesen (Theorien können’s ja noch nicht mal sein, denn die haben nachvollziehbare Grundlagen) gesehen worden; dafür hat er satt Münzen für seine Hypothesen in PDF-Form abgegriffen, und ist dann verschwunden, wie du schriebst. Worauf deutet das wohl hin?
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.12.2020 23:42:43
https://www.google.com/search?q=bedini& ... LoRT8uUhmM
https://startpage.com/do/search?query=Flache+Erde – was genau, außer dass es tatsächlich Leute zu geben scheint, die auch den absurdesten Kram glauben, kann man mit einem Suchmaschinenquery aufzeigen? Was wolltest du zeigen?

Debianowitsch
Beiträge: 97
Registriert: 01.12.2020 16:42:02

Re: Wer hat auch ngspice (Circuitsimulationspogramm)auf Buster installiert??

Beitrag von Debianowitsch » 17.12.2020 13:32:28

Mit dem Link von Googelergebnissen wollte ich nur Zeigen das es die Geräte ja schon aufgebaut zu geben scheint!Ich habe auch einen Wheelenergizer gebaut,allerdings nicht gut genug,mein Rad kommt nur auf 260 Umdrehungen,weil ich ne leichte 8 im Rad habe und kein extra Kugellager eingebaut habe,sondern nur das Rad(26“ Vorderrad mit nicht orginalen Magneten) ich sollte eigentlich welche nehmen mit einem anderem Magnetisierungsgrad(8),doch ich musste erstmal welche nehmen,die man hier auch so online bestellen kann!Die Dinger ans Rad zu kriegen ohne das sie nachher durch die Gegend fliegen war auch nicht so einfach!Also das ist in erster Linie wirklich was für Leute die inprovisieren können.
Bedini legte großen Wert drauf das man das Gerät auch versteht und sich selber mit einbringt.Also wenn ich auf 365 Umdrehungen komme,mit guter Lagerung,wird das alles noch viel effektiver.Desweiteren habe ich mehrere Transistoren für die Endladung der Kondensatorbank parallel geschaltet,was auch noch nicht so gut ist als würde ich Mosfets dafür nehmen(geringerer Widerstand in mOhm-Bereich.
Aktuell habe ich einen Aufbau zu laufen der ohne Rad oszilliert (7fache Bifilar-Spule)...damit lade ich von meiner Solarbatterie aus weitere Batterien,und das klappt nach wie vor ganz gut!Ich bin nur noch nicht in der Lage die Zeit zu messen und bei erreichen der Endspannung abschalten zu lassen.Dann lassen sich endlich vernünftige Aussagen treffen!Bisher merke ich nur das ich meist über dem Punkt hinauskomme,wenn ich mal wieder Kontrolle mache.Und dann bleiben die Dinger über 3stunden bei 13V stehen...was auch nicht normal ist,dieses Phänomen hat Bedini in seinem Buch auch erwähnt!Und vieles von dem stimmt bis jetzt...nur weil ich „zu doof“ bin das 1:1 nachzubauen ist Bedini für mich kein Spinner.Da sind einfach zu viele Leute schon mit beschäftigt als es unter Ulk zu verbuchen.Es werden doch schon solche Lader verkauft!?
Zu erwähnen wäre hier zum Beispiel Roy Kontusch oder so...weis jetzt nicht genau wie der jetzt geschrieben wird aber man wird ihn auch so finden.
Dann gibt es bei Conrad einen Bastelkasten der einen kleinen Schwingkreis von Bedini enthält und er ist dort namentlich nicht als Spinner erwähnt.Freie Energieforscher.

Klingt immer esotherisch...möchte nicht wissen was man damals über Tesla geredet hat als er in seinem Labor rumexperimentierte!?Das war halt ein Sonderling...aber nur Sonderlinge haben große Dinge hervorgebracht!Das darf man hierbei nicht vergessen.
Einstein wurde Anfangs auch verspottet...scheint ganz normal zu sein..
Man darf auch nicht vergessen,das man lange brauchte um Neutrinos nachzuweisen...doch gerade die könnten hier beteiligt sein!?
Mit welchem Gerät willst du die Teile denn jetzt bitteschön messen?..also bleibt bisher nur die beobachtete Wirkung an Kondensatoren und Batterien...so traurig es auch ist
debian 11

DeletedUserReAsG

Re: Wer hat auch ngspice (Circuitsimulationspogramm)auf Buster installiert??

Beitrag von DeletedUserReAsG » 17.12.2020 19:00:14

Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
17.12.2020 13:32:28
Mit dem Link von Googelergebnissen wollte ich nur Zeigen das es die Geräte ja schon aufgebaut zu geben scheint!
Und mit dem Link zu den Startpage-Ergebnissen wollte ich nur zeigen, dass es von der flachen Erde ja auch schon Bilder gibt!

Was deine Experimente angeht: mach mal bitte Videos – ich kann mir unter deinen Beschreibungen nix vorstellen¹ :)
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
17.12.2020 13:32:28
Desweiteren habe ich mehrere Transistoren für die Endladung der Kondensatorbank parallel geschaltet,was auch noch nicht so gut ist als würde ich Mosfets dafür nehmen(geringerer Widerstand in mOhm-Bereich.
… und von diesem hätte ich nun gerne den Schaltplan, bitte. Ich will’s nachbauen und messen, und das videographieren – diesen Spaß mache ich mir, das ist mir die Zeit dafür wert – nur, um dann deine Erklärungen zu lesen, warum es bei mir gerade nicht funktioniert, „bei allen anderen aber schon! Ganz bestimmt!!k“ :mrgreen:
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
17.12.2020 13:32:28
Es werden doch schon solche Lader verkauft!?
Link?!?!(?--:@>?!?
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
17.12.2020 13:32:28
Dann gibt es bei Conrad einen Bastelkasten der einen kleinen Schwingkreis von Bedini enthält und er ist dort namentlich nicht als Spinner erwähnt.
Link?!?!(?--:@>?!?
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
17.12.2020 13:32:28
möchte nicht wissen was man damals über Tesla geredet hat als er in seinem Labor rumexperimentierte!?Das war halt ein Sonderling...aber nur Sonderlinge haben große Dinge hervorgebracht!
Ist nachlesbar. Was das Wichtigste ist: jeder konnte seine Experimente nachvollziehen. Daran mangelt es bislang jedem, der was davon faselt, „freie Energie“ nutzbar gemacht zu haben.
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
17.12.2020 13:32:28
Einstein wurde Anfangs auch verspottet.
Ja, mein Goth – in der zweiten Klasse haben sie mich auch verspottet. Wahrscheinlich wurde jeder im Verlauf seiner Schulzeit mal verspottet. Was willst du damit also sagen?
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
17.12.2020 13:32:28
Man darf auch nicht vergessen,das man lange brauchte um Neutrinos nachzuweisen...doch gerade die könnten hier beteiligt sein!?
Ungeladene(!) Teilchen, die so selten mit Materie wechselwirken, dass der Nachweis ziemlich aufwendig ist, sollen nun auf einmal Energie liefern? Ich glaube nicht, dass die Idee von dir vollständig durchdacht worden ist …
Debianowitsch hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
17.12.2020 13:32:28
Mit welchem Gerät willst du die Teile denn jetzt bitteschön messen?..also bleibt bisher nur die beobachtete Wirkung an Kondensatoren und Batterien.

Schrieb ich schon: wenn man anhand der Kondensatoren und Batterien etwas messen kann, dann ist das vollkommen ausreichend. Bislang war da aber nix – ich meine: Bleiakkus überladen kann man auch mit jedem Labornetzteil. Wenn dazu gepulste Spannung benutzt werden soll: ein NE555 für 35 Cent (incl. Beschaltung) tut den Job. Deine Beschreibungen, was das bringen soll, sind witzig bis absurd (ich erinnere an die Verminderung der Oberfläche der Elektroden, welche eine Erhöhung der Kapazität bewirken sollte).

Abschließend, ohne dich angreifen zu wollen: „Endladung“, „Sulfhat“, etc. – dazu wildes Durcheinanderwerfen von Satzzeichen, sowie die Unterdrückung der Spaces, stochastische Groß-/Kleinschreibung, Trümmerdeutsch – ganz ehrlich: angenommen, du findest den Durchbruch, absolut nachbausicher, eindeutig messtechnisch belegbar – und reichst das so kaputt geschrieben bei den Journals ein – die legen das nach dem ersten Satz schon in die „Spinner“-Schublade, und daran bist du nicht unschuldig. Gib dir etwas mehr Mühe, in deinem eigenen Interesse.

---
¹) tatsächlich bin ich nun gespannt, aus welchem Grund das jetzt gerade nicht geht ;)

Antworten