zwei lananschlüsse nutzen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
deleted
Beiträge: 28
Registriert: 18.08.2019 03:05:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von deleted » 09.12.2020 19:36:42

Hallo,

ich habe zwei Szenarien welche es erforderlich machen, dass zwei Lananschlüsse vorhanden sein müssen.

Nach dem ich diese einfach verkabelt hatte und keiner von beiden - bei gleichzeitiger Nutzung - funktionierte, habe ich mich soweit informieren können, dass dies nicht mehr gewünscht sei, und daher erschwert wird.
Jedoch möchte, beziehungsweise muss ich zwei parallel nutzen. Komme jedoch zu keinem Ergebnis.

Ich nutze das aktuelle Debian und das Networking übernimmt SystemD. Ein Anschluss ist onboard eine per PCI Karte.

Hat jemand eine Lektüre oder eine Lösung wie ich das umsetzen kann?
„Wenn es zwei oder mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen und eine davon in einer Katastrophe enden kann, dann wird es jemand genau so machen.“

Benutzeravatar
unitra
Beiträge: 646
Registriert: 15.06.2002 21:09:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.128.129.130

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von unitra » 09.12.2020 19:54:41

Lektüre:
https://www.kernel.org/doc/Documentatio ... onding.txt

Auch interessant:
viewtopic.php?f=30&t=173007

Stichwörter für die Suchmachine: Bonding, LACP, IEEE 802.3ad

Viel Erfolg.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11759
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von MSfree » 09.12.2020 21:20:44

deleted hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.12.2020 19:36:42
habe ich mich soweit informieren können, dass dies nicht mehr gewünscht sei, und daher erschwert wird.
Wo hast du denn das her?

deleted
Beiträge: 28
Registriert: 18.08.2019 03:05:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von deleted » 10.12.2020 15:31:39

Vielen Dank @unitra! Genau danach habe ich gesucht. Perfekt!

@MSfree
Erlesen auf der Suche nach Infos in einem Forum. Wenn ich den Link finde, reiche ich Ihn nach. Da mich Die Grüße nicht interessierten, habe ich da aber nicht weiter gelesen. Man begründete, dass ganze nur damit, dass es in den allermeisten Fällen nicht notwendig ist und zu Sicherheits- Konfigurationsfehler kommt. und daher per default unterbunden wird.
„Wenn es zwei oder mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen und eine davon in einer Katastrophe enden kann, dann wird es jemand genau so machen.“

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11759
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von MSfree » 10.12.2020 16:13:38

Naja, du beschreibst dein Szenario ja nicht, sonst könnte man hier sicherlich entsprechende Tipps geben.

1. Willst du durch einen Rechner routen? Dann sind zwei LAN-Anschlüss am Rechner durchaus sinnvoll.

2. Willst du nur einen Ethernetswitch einsparen? Dann kann man zwei LAN-Anschlüsse zu einer Bridge zusammenfassen, was dann aus dem Rechner einen simplen 2-Port Ethernetswitch macht.

3. Willst du zur Bandbreitenerhöhung zwei GBit-NICs zusammenfassen, um insgesammt 2GBit/s Durchsatz zu schaffen? Dann kommt das Bonding zum Tragen.

4. Willst du einfach nur eine dual-homed Host? Also einen Rechner, der mit zwei unterschiedlichen LAN-Segmenten gleichzeitig verbunden ist?

Du siehst also, daß man deine sehr allgemeine Frage nicht einfach beantworten kann. Aber erschwert wurde zumindest seitens Debian eigentlich nichts. Jede der 4 Möglichkeiten bedingt halt eine völlig andere Konfiguration der Netzwerkkarten im Rechner.

deleted
Beiträge: 28
Registriert: 18.08.2019 03:05:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von deleted » 10.12.2020 19:18:25

Ich benötige es für VirtualBox. Diese möchte ich extra haben.
Des weiteren benötige ich aktuell ein Dualboot, auch dieser soll eine eige IP bekommen.

Demnach also einen Dual homed host.
„Wenn es zwei oder mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen und eine davon in einer Katastrophe enden kann, dann wird es jemand genau so machen.“

mcb

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von mcb » 10.12.2020 21:55:03

Du mußt den Karten nur unterschiedliche IPs zuordnen

für Dualboot kannst du das auch mit einer Karte und zwei ip-Adressen bewerkstelligen

die VirtualBox Geschichte ginge wohl auch mit einer Karte wenn du ihr zwei ip-Adressen zuordnest.

Gut mit zwei Karten würde der Host über die eine und die VM über die andere laufen ... sollte gehen.

deleted
Beiträge: 28
Registriert: 18.08.2019 03:05:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von deleted » 13.12.2020 23:21:21

Davon bin ich auch ausgegangen. Das heißt, ich habe eine weitere .network angelegt und entsprechend konfiguriert.
Dann hatte das beschriebene Problem, dass kein Internet verfügbar ist.

Demnach hatte ich ein Konfigurationsfehler und ich benötige sonst keine weiteren Einstellungen?
„Wenn es zwei oder mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen und eine davon in einer Katastrophe enden kann, dann wird es jemand genau so machen.“

reox
Beiträge: 2567
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von reox » 14.12.2020 08:34:17

Du hast dir vermutlich die Default Route überschrieben? Poste doch mal den output von ip a && ip r

AxelMD
Beiträge: 1453
Registriert: 15.03.2009 08:02:11

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von AxelMD » 14.12.2020 08:35:47

deleted hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.12.2020 19:18:25
Ich benötige es für VirtualBox. Diese möchte ich extra haben.
Des weiteren benötige ich aktuell ein Dualboot, auch dieser soll eine eige IP bekommen.

Demnach also einen Dual homed host.
Hallo, kannst Du das etwas genauer erläutern?

Danke

MfG
AxelMD

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11759
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von MSfree » 14.12.2020 08:56:34

deleted hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.12.2020 19:18:25
Ich benötige es für VirtualBox. Diese möchte ich extra haben.
Wozu? VBox emuliert eine Netzwerkkarte für das Gastsystem. Dabei können bei 10 gleichzeitig laufenden VMs 10 NICs emuliert werden, obwohl nur eine NIC wirklich im Rechner steckt. Dabei bekommen sogar jeder Client und der Host eine eigene IP, also 11 IPs insgesamt, die alle über die selbe physikalische Netzwerkkarte laufen.
Des weiteren benötige ich aktuell ein Dualboot, auch dieser soll eine eige IP bekommen.
Demnach also einen Dual homed host.
Falsch. Dualboot ist nicht dual homed.

Dual homed heißt, du hast einen Rechner, der gleichzeitig an zwei Netzwerksegmente angeschlossen ist, aber selbst nicht als Router zwischen den Segmenten fungiert. Ein typischer Fall wäre ein Fileserver, der mit einer NIC an 192.168.1.x für Abteilung eins hängt und mit der zweiten NIC an 192.168.2.x für Abteilung zwei.

deleted
Beiträge: 28
Registriert: 18.08.2019 03:05:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von deleted » 14.12.2020 09:59:22

Die vm und das andere os soll von einem physisch anderen Netzwerkcontroller mit dem Router verbunden werden.

Das ist das Ziel.

Das es auch mit einer geht etc pp ist mir soweit klar. Es geht explizit um eine physische Trennung.
Der DualBoot ist auch weniger das Problem.

Es geht um die Konfiguration einer parallelen Nutzung von zwei Netzwerkkarten mit SystemD.
„Wenn es zwei oder mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen und eine davon in einer Katastrophe enden kann, dann wird es jemand genau so machen.“

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11759
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von MSfree » 14.12.2020 11:13:40

deleted hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.12.2020 09:59:22
Die vm und das andere os soll von einem physisch anderen Netzwerkcontroller mit dem Router verbunden werden.
Naja, das kann man schon machen. Es ist halt ziemlich kompliziert, das so hinzubekommen, daß es reibungslos funktioniert. Aber, welchen Vorteil versprichst du dir davon?

Benutzeravatar
unitra
Beiträge: 646
Registriert: 15.06.2002 21:09:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.128.129.130

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von unitra » 14.12.2020 15:17:04

Der TE hat bereits beschrieben was das Ziel ist. Den Vorteil den der TO dadurch hat ist, dass die Zielsetzung erfüllt ist. Oder der Vorteil ist das die Netze getrennt sind und an den richtigen NIC's hängen. Der Vorteil so einer Konfiguration besteht auch darin dass wenn ein Kabel gezogen wird, dass nur 1 NIC nicht benutzbar ist in der VM. Und nicht dann sofort das ganze Netz komplett nicht erreichbar ist, obwohl 2 NIC's vorhanden sind. Getrennte Störungsdomänen. Zusätzlich vermeiden man so auch Schleifen, wenn man die Schnittstellen 2 getrennten IP Netzbereichen zuweist. Und der Traffic Flow ist eindeutig, deterministisch weil geroutet und nicht geswticht, oder ge-bridged. Trifft aber nur zu der Vorteil wenn geroutet wird. Bei gebridgten Schnittstellen gibt es oft nur Ärger wenn man sich damit nicht so richtig auskennt.
MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.12.2020 11:13:40
deleted hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.12.2020 09:59:22
Die vm und das andere os soll von einem physisch anderen Netzwerkcontroller mit dem Router verbunden werden.
Naja, das kann man schon machen. Es ist halt ziemlich kompliziert, das so hinzubekommen, daß es reibungslos funktioniert. Aber, welchen Vorteil versprichst du dir davon?

deleted
Beiträge: 28
Registriert: 18.08.2019 03:05:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von deleted » 17.12.2020 12:29:45

unitra hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.12.2020 15:17:04
Der TE hat bereits beschrieben was das Ziel ist. Den Vorteil den der TO dadurch hat ist, dass die Zielsetzung erfüllt ist. Oder der Vorteil ist das die Netze getrennt sind und an den richtigen NIC's hängen. Der Vorteil so einer Konfiguration besteht auch darin dass wenn ein Kabel gezogen wird, dass nur 1 NIC nicht benutzbar ist in der VM. Und nicht dann sofort das ganze Netz komplett nicht erreichbar ist, obwohl 2 NIC's vorhanden sind. Getrennte Störungsdomänen. Zusätzlich vermeiden man so auch Schleifen, wenn man die Schnittstellen 2 getrennten IP Netzbereichen zuweist. Und der Traffic Flow ist eindeutig, deterministisch weil geroutet und nicht geswticht, oder ge-bridged. Trifft aber nur zu der Vorteil wenn geroutet wird. Bei gebridgten Schnittstellen gibt es oft nur Ärger wenn man sich damit nicht so richtig auskennt.
Sehr gute Zusammenfassung.
Wie bekomme ich das umgesetzt? "Bonding" ist es also nicht.

Hat jemand einen Tipp? Unitra vielleicht, etwas wo ich mich einlesen kann?
„Wenn es zwei oder mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen und eine davon in einer Katastrophe enden kann, dann wird es jemand genau so machen.“

Benutzeravatar
unitra
Beiträge: 646
Registriert: 15.06.2002 21:09:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.128.129.130

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von unitra » 17.12.2020 14:03:26

Vielleicht hilft das weiter: https://wiki.debian.org/Bonding

reox
Beiträge: 2567
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von reox » 18.12.2020 11:28:16

deleted hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
17.12.2020 12:29:45
Wie bekomme ich das umgesetzt? "Bonding" ist es also nicht.
Also ich weiß jetzt wirklich nicht was du genau willst.
Nur damit ich es auch noch verstehe:
Du hast also zwei Karten, sagen wir onboard und pcie. Jetzt soll dein Host OS über onboard kommunizieren und die VM nur über pcie, wobei aber onboard und pcie im selben Netz hängen?
Wenn du dann mit Windows bootest soll nur über pcie kommuniziert werden?

Ok also zweiteres ist trivial: Du musst im Windows nur die Karte deaktivieren.

Für ersteres musst du, soweit ich das weiß, eine Bridge in VirtualBox verwenden. Der Bridge kannst du sagen, welches Interface verwendet wird.
Ich bin mir aber ehrlich gesagt nicht sicher wie du dann das Interface am Host konfigurieren musst. ich hätte jetzt gesagt am besten gar nicht, weil du ja sonst auf dem Interface wieder eine IP vom DHCP bekommst und dir nur die Routen überschreibst.
Was VirtualBox denke ich nicht kann ist PCI passthrough: https://wiki.libvirt.org/page/Networkin ... rk_devices Damit kannst du der VM die ganze Karte geben. Vorraussetzung ist, dass deine CPU das kann.

deleted
Beiträge: 28
Registriert: 18.08.2019 03:05:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Berlin

Re: zwei lananschlüsse nutzen

Beitrag von deleted » 19.12.2020 13:52:21

Danke Dir unitra. Ich werde das testen.
„Wenn es zwei oder mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen und eine davon in einer Katastrophe enden kann, dann wird es jemand genau so machen.“

Antworten