Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Ich grüße euch liebe Community.
Lange lange benutze ich nun Debian, habe aber inzwischen mein System kaputt gebastelt.
Ich brauche bis auf einige Ausnahmen keine neuere Software, bei Wine brauche ich bspw. einen Build Minimum 5.10 (Selbst bei sid gibt es nur 5.04). Außerdem bin ich aufgrund meiner Grafikkarte, einer RX 5700, als auch wegen meiner WLAN Karte, auf einen Kernel >= 5.2.0 angewiesen.
Damals habe ich das mal probiert, aber irgendwie gab es doch massiv Probleme als ich ein Stable Build genutzt habe, mit dem neueren Kernel.
Gibt es daher eine Möglichkeit, wie ich eine neuere Wine Version, und einen 5.2.0er Kernel unter Debian vereint bekomme, ohne das nach einem weiteren Update zu schrotten? (Vorallem da gab es bei mir Komplikationen bspw. bei VirtualBox welches in der Stable Version nicht den neuen Kernel supportet hat. Auch andere Programme mit dkms.).
Aktuell bin ich unter Arch Linux, aber zufrieden bin ich nicht da in einigen Programmen noch echt gravierende Bugs auftreten. Außerdem bin ich von Debian inzwischen die ganze Befehlskette gewohnt, als auch die Paketnamen etc.
Hat jemand eine Idee wie man das vernünftig realisiert bekommt, oder muss ich doch auf eine andere Distro zurückgreifen?
Meine Versuche komplett mit "testing" und "sid" zu fahren sind oft katastrophal gescheitert, so dass sich nach einem Update, aufgrund einer geänderten Abhängigkeit, viele Programme einfach deinstalliert haben.
Vielen Dank im Voraus!
Lange lange benutze ich nun Debian, habe aber inzwischen mein System kaputt gebastelt.
Ich brauche bis auf einige Ausnahmen keine neuere Software, bei Wine brauche ich bspw. einen Build Minimum 5.10 (Selbst bei sid gibt es nur 5.04). Außerdem bin ich aufgrund meiner Grafikkarte, einer RX 5700, als auch wegen meiner WLAN Karte, auf einen Kernel >= 5.2.0 angewiesen.
Damals habe ich das mal probiert, aber irgendwie gab es doch massiv Probleme als ich ein Stable Build genutzt habe, mit dem neueren Kernel.
Gibt es daher eine Möglichkeit, wie ich eine neuere Wine Version, und einen 5.2.0er Kernel unter Debian vereint bekomme, ohne das nach einem weiteren Update zu schrotten? (Vorallem da gab es bei mir Komplikationen bspw. bei VirtualBox welches in der Stable Version nicht den neuen Kernel supportet hat. Auch andere Programme mit dkms.).
Aktuell bin ich unter Arch Linux, aber zufrieden bin ich nicht da in einigen Programmen noch echt gravierende Bugs auftreten. Außerdem bin ich von Debian inzwischen die ganze Befehlskette gewohnt, als auch die Paketnamen etc.
Hat jemand eine Idee wie man das vernünftig realisiert bekommt, oder muss ich doch auf eine andere Distro zurückgreifen?
Meine Versuche komplett mit "testing" und "sid" zu fahren sind oft katastrophal gescheitert, so dass sich nach einem Update, aufgrund einer geänderten Abhängigkeit, viele Programme einfach deinstalliert haben.
Vielen Dank im Voraus!
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Du willst die Debian Backports, um einen neueren Kernel installieren zu können.
Wissen solltest du aber, dass die Backports lediglich einen eingeschränkten Security Support erhalten.
Eine weitere Möglichkeit wäre bereits jetzt Upgrade auf das zukünftige Debian 11 (Bullseye) durchzuführen, da der Freeze bereits Mitte Januar beginnt.
Wissen solltest du aber, dass die Backports lediglich einen eingeschränkten Security Support erhalten.
Eine weitere Möglichkeit wäre bereits jetzt Upgrade auf das zukünftige Debian 11 (Bullseye) durchzuführen, da der Freeze bereits Mitte Januar beginnt.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Am Kernel liegt das ganz sicher nicht, weil da keine dedizierte Abhängigkeit besteht. Das Problem ist z.Z. Python.Knogle hat geschrieben:08.12.2020 19:57:43Vorallem da gab es bei mir Komplikationen bspw. bei VirtualBox welches in der Stable Version nicht den neuen Kernel supportet hat.
Ich schließe mich mal der Empfehlung von Blackbox an, Bullseye zu installieren. Da hast du auch gleich ein aktuelles wine
Versteh ich nicht. Viele fahren ausschliesslich Testing mit sehr sehr wenig Sorgen.Knogle hat geschrieben:08.12.2020 19:57:43Meine Versuche komplett mit "testing" und "sid" zu fahren sind oft katastrophal gescheitert,
Vorwarnung: Z.Z. ist die einzig lauffähige Version von Virtualbox in Bullseye die von Sid.
Aber wenn du soweit bist, einfach mal nachfragen
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Vielen Dank bereits. Bullseye werde ich mir mal anschauen.
Gibt leider noch eine Problematik, undzwar die amdgpu Treiber von meiner Grafikkarte.
Ich habe eine Navi Grafikkarte aus Juli 2019, selbst der xserver-xorg-video-amdgpu Treiber aus sid supportet die jedoch noch nicht.
In meinem FrankenDebian welches zwar funktioniert, aber keine Pakete sich nachinstallieren lassen da die Dependencies kaputt sind, klappt das ganz gut, da musste ich jedoch ein Ubuntu ppa nehmen.
Habt ihr dafuer eventuell einen Vorschlag? Das ist eigentlich momentan das groesste Hindernis.
Vielen Dank euch.
Gibt leider noch eine Problematik, undzwar die amdgpu Treiber von meiner Grafikkarte.
Ich habe eine Navi Grafikkarte aus Juli 2019, selbst der xserver-xorg-video-amdgpu Treiber aus sid supportet die jedoch noch nicht.
In meinem FrankenDebian welches zwar funktioniert, aber keine Pakete sich nachinstallieren lassen da die Dependencies kaputt sind, klappt das ganz gut, da musste ich jedoch ein Ubuntu ppa nehmen.
Habt ihr dafuer eventuell einen Vorschlag? Das ist eigentlich momentan das groesste Hindernis.
Vielen Dank euch.
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
firmware-amd-graphics
In der Bullseye Version sind jede Menge "Navis" vorhanden. Ob da die richtige Firmware dabei weiß man erst,
wenn du deinen Karte outest
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Kein Problem, meine Karte ist die AMD RX 5700.willy4711 hat geschrieben:09.12.2020 01:39:17firmware-amd-graphics
In der Bullseye Version sind jede Menge "Navis" vorhanden. Ob da die richtige Firmware dabei weiß man erst,
wenn du deinen Karte outest
Müsste navi10 sein meine ich.
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
firmware-amd-graphics Sollte doch passen ?
https://www.phoronix.com/scan.php?page= ... rmware-Git
https://www.phoronix.com/scan.php?page= ... rmware-Git
Code: Alles auswählen
"Navi 10" ASD firmware (amdgpu/navi10_asd.bin)
* "Navi 10" CE firmware (amdgpu/navi10_ce.bin)
* "Navi 10" GPU info (amdgpu/navi10_gpu_info.bin)
* "Navi 10" ME firmware (amdgpu/navi10_me.bin)
* "Navi 10" MEC firmware (amdgpu/navi10_mec.bin)
* "Navi 10" MEC2 firmware (amdgpu/navi10_mec2.bin)
* "Navi 10" PFP firmware (amdgpu/navi10_pfp.bin)
* "Navi 10" RLC firmware (amdgpu/navi10_rlc.bin)
* "Navi 10" SDMA firmware (amdgpu/navi10_sdma.bin)
* "Navi 10" SDMA1 firmware (amdgpu/navi10_sdma1.bin)
* "Navi 10" SMC firmware (amdgpu/navi10_smc.bin)
* "Navi 10" SOS firmware (amdgpu/navi10_sos.bin)
* "Navi 10" TA firmware (amdgpu/navi10_ta.bin)
* "Navi 10" VCN firmware (amdgpu/navi10_vcn.bin)
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Was willy sagen wollte, du benötigst neben dem Paket xserver-xorg-video-amdgpu, auch das Paket firmware-amd-graphics, und dessen Abhängigkeiten.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Wo hast Du denn das her? Pakete:Knogle hat geschrieben:09.12.2020 00:39:19Ich habe eine Navi Grafikkarte aus Juli 2019, selbst der xserver-xorg-video-amdgpu Treiber aus sid supportet die jedoch noch nicht.
Code: Alles auswählen
buster (stable) (x11): X.Org-X-Server - Anzeigetreiber für AMD-GPUs
18.1.99+git20190207-1: amd64 arm64 armel armhf i386 mips mips64el mipsel ppc64el s390x
bullseye (testing) (x11): X.Org-X-Server - Anzeigetreiber für AMD-GPUs
19.1.0-1: amd64 arm64 armel armhf i386 mips64el mipsel ppc64el s390x
sid (unstable) (x11): X.Org-X-Server - Anzeigetreiber für AMD-GPUs
19.1.0-2: alpha amd64 arm64 armel armhf hppa i386 m68k ppc64 ppc64el riscv64 s390x sh4 sparc64 x32
Ich hab eine RX5500XT = Navi14, läuft wunderbar.
Rolf
Nachtrag: würde auch mit Stable und Backports-Kernel, FW und Treiber aus Backports gehen (Mate funzt so, Cinnamon braucht ein aktuelles Mesa).
Zuletzt geändert von rhHeini am 09.12.2020 22:29:19, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Danke Freunde, da bin ich doch sehr positiv überrascht. Also mit Debian Bullseye läuft das ganze ohne jegliche Probleme. Vielen Dank!
Da ist noch die Problematik mit der Wine Version, die ist leider mit der 5.0 nicht aktuell genug. Gibt es da ne gute Möglichkeit, Wine auf eine Version > 5.10 zu upgraden, ohne das System zu schrotten?
Vielen Dank euch und viele Grüße
Da ist noch die Problematik mit der Wine Version, die ist leider mit der 5.0 nicht aktuell genug. Gibt es da ne gute Möglichkeit, Wine auf eine Version > 5.10 zu upgraden, ohne das System zu schrotten?
Vielen Dank euch und viele Grüße
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Bei wine bin ich raus, weil ich mir nicht den größten Vorteil von Linux, mit einer Windows API kaputtmache.
Außerdem solltest du dieses Thema als [gelöst] markieren und für das Thema wine einen neuen Thread starten.
Außerdem solltest du dieses Thema als [gelöst] markieren und für das Thema wine einen neuen Thread starten.
Zuletzt geändert von Blackbox am 09.12.2020 20:45:45, insgesamt 1-mal geändert.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Wine gibt es als 5.04 in Testing und Unstable.
Was ganz aktuelles musst Du Dir von WineHQ holen.
Rolf
Was ganz aktuelles musst Du Dir von WineHQ holen.
Rolf
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Ich bin kein Freund von Wine. Windows Programme, die ich unbedingt brauche, laufen in einer VM unter Virtualbox.
Wofür brauchst du Wine ?
Wofür brauchst du Wine ?
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Dazu benötigt man aber eine volle Windowslizenz.willy4711 hat geschrieben:10.12.2020 11:25:55Windows Programme, die ich unbedingt brauche, laufen in einer VM unter Virtualbox.
Gibt es denn überhaupt WIndowsprogramme, die man "unbedingt braucht"?
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Ne OEM Lizenz bekommt man für 15 Euronien
JaMSfree hat geschrieben:10.12.2020 11:37:53Gibt es denn überhaupt WIndowsprogramme, die man "unbedingt braucht"?
eine VM für das Banking
eine VM fürs Saugen
eine VM mit Office (brauch ich ganz selten noch)
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Mit
# apt build-dep wine
$ make
# make install
(und der nachträglichen Installation eventuell weiterer Build-Abhängigkeiten, weil ist ja ne neuere Wine-Version) hatte ich mir damals unter debian 7 noch lange Zeit neue Versionen des offiziellen Quell-Codes selber gebaut. Ich denke, das sollte unter Debian 10 und 11 heute noch ähnlich funktionieren.
Kann man sich damit das System "versauen"?
Also meines lief weiterhin stabil. Es gibt auch ein make uninstall. Und da es sich um Wine und nicht MyFirstProject handelt, ist davon auszugehen, dass sich das fertige Produkt problemfrei in aktuelle Distributionen wie debian einfügt.
# apt build-dep wine
$ make
# make install
(und der nachträglichen Installation eventuell weiterer Build-Abhängigkeiten, weil ist ja ne neuere Wine-Version) hatte ich mir damals unter debian 7 noch lange Zeit neue Versionen des offiziellen Quell-Codes selber gebaut. Ich denke, das sollte unter Debian 10 und 11 heute noch ähnlich funktionieren.
Kann man sich damit das System "versauen"?
Also meines lief weiterhin stabil. Es gibt auch ein make uninstall. Und da es sich um Wine und nicht MyFirstProject handelt, ist davon auszugehen, dass sich das fertige Produkt problemfrei in aktuelle Distributionen wie debian einfügt.
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Und ich dachte, das geht im Browser, also keine Windows-VM nötig.
VM? OK, aber warum Windows?eine VM fürs Saugen
Braucht man sowas wirklich privat? Ich weiß, mein Umfeld reagiert auch immer erstaunt, wenn ich denen erzähle, daß die letzte Textevrarbeitung, die ich auf meinem Privat-PC hatte, zum Schreiben meiner Diplomarbeit verwendet wurde, war glaub ich Wordstar auf 'nem 8086. Seither komme ich komplett ohne aus.eine VM mit Office (brauch ich ganz selten noch)
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Ich mache grundsätzlich kein Banking im Browser. Nur mit Programm / HBCI / ChipkarteMSfree hat geschrieben:10.12.2020 12:18:22Und ich dachte, das geht im Browser, also keine Windows-VM nötig.
Und da sieht es bei Linux mau aus. (bitte jetzt nicht Moneyplex vorschlagen)
Weil mein Grauzonen "Saugprogramm" 1. Das beste ist und 2. nur unter Win läuft
Ist nicht Privat. Aber ich mach halt ab und zu was für die Firma wo ich noch manchmal tätig bin (Rentner Job)
Und da hat sich bei Calc / Excel bei etwas aufwändigeren Formeln / Formatierungen so manche Inkompatibilität herausgestellt.
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Nein, aber Hibiscus. Ist zudem OpenSource, wird ganz hervorragend gepflegt und läuft bei mir seit vielen Jahren völlig problemlos.willy4711 hat geschrieben:10.12.2020 12:28:34Ich mache grundsätzlich kein Banking im Browser. Nur mit Programm / HBCI / Chipkarte
Und da sieht es bei Linux mau aus. (bitte jetzt nicht Moneyplex vorschlagen)
http://www.willuhn.de/products/jameica/
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Hatte ich mir mal vor Jahren angeschaut. War damals ziemlich rudimentär, scheint sich aber gebessert zu haben.KP97 hat geschrieben:10.12.2020 14:01:48Nein, aber Hibiscus. Ist zudem OpenSource, wird ganz hervorragend gepflegt und läuft bei mir seit vielen Jahren völlig problemlos.
Außerdem scheint es da keine Wertpapier- Verwaltung (Depot off und online) zu geben.
Re: Debian Stable als Hybrid, mit neuerem Kernel?
Hallo Freunde
Ja es geht eher um Spiele, ich spiele gerne den Microsoft Train Simulator, und mein Lieblingsspiel GTA San Andreas mit der Multiplayer Modifikation Multi Theft Auto. In meinem "Franken Debian" klappt das ganz gut.
Leider liefen die teils garnicht, oder nur sehr bescheiden in einer VM.
Aber ja, für andere Windows Programme die ich nutze habe ich eine VM mit OEM Lizenz, oder halt ReactOS als VM.
Habe übrigends meine neue Installation auf einem 2x 1TB NVMe RAID mit LVM, und dann da drauf btrfs gemacht, war irgendwie absolute Katastrophe von der Performance her.
Nun habe ich das auf ext4 umgestellt, was ja dank LVM etc. recht komplikationsfrei war, und nun habe ich keine massiven freezes mehr.
Ja es geht eher um Spiele, ich spiele gerne den Microsoft Train Simulator, und mein Lieblingsspiel GTA San Andreas mit der Multiplayer Modifikation Multi Theft Auto. In meinem "Franken Debian" klappt das ganz gut.
Leider liefen die teils garnicht, oder nur sehr bescheiden in einer VM.
Aber ja, für andere Windows Programme die ich nutze habe ich eine VM mit OEM Lizenz, oder halt ReactOS als VM.
Habe übrigends meine neue Installation auf einem 2x 1TB NVMe RAID mit LVM, und dann da drauf btrfs gemacht, war irgendwie absolute Katastrophe von der Performance her.
Nun habe ich das auf ext4 umgestellt, was ja dank LVM etc. recht komplikationsfrei war, und nun habe ich keine massiven freezes mehr.