wpa_supplicant und WPA3

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
fischig
Beiträge: 4187
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von fischig » 09.12.2020 23:33:49

Ich mache das mit den Mitteln von Debianiproute2 und Debianiw händisch und unter Nichtbeachtung von /etc/network/interfaces so in einem script (keine Ahnung ob das bei dir funktioniert, ich installiere immer ziemlich unkonventionell):

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
ip link set dev wlan0 up
wpa_supplicant -B -iwlan0 -c/<Pfad/zur/[irgendwas].conf
/sbin/dhclient -v wlan0
Man korrigiere mich, wenn ich (wieder) Unsinn erzähle.
Man kann die Kommandos (z.B. zum Ausprobieren) auch als root nacheinander einzeln im Terminal/tty absetzen.
wlan0 ist bei dir zu ersetzen mit dem udev-Namen der Netzwerkkarte.
Eine bei mir immer ausreichende [irgendwas].conf kann man sich erstellen mit

Code: Alles auswählen

wpa_passphrase "[AP_SSID]" "[WPA_password]" >/pfad/zur/[irgendwas].conf
Die Gänsefüßchen müssen sein. Deine Klartextpassphrase wird in [irgendwas].conf verschlüsselt abgelegt. Diese verschlüsselte wird benutzt, nicht die im Klartext.
Der Name der [irgendwas].conf ist beliebig, sollte aber vielleicht auf den AP verweisen, falls man mehrere benutzen will/muss. (wpa_supplicant.conf ist also eher ungünstig)
Wohin man die [irgendwas].conf steckt ist beliebig (/etc/wpa_supplicant/ bietet sich an), aber die 2. Zeile des scripts muss natürlich diesen Pfad benutzen.
Wenn man die SSID des APs (deiner Fritzbox) nicht kennt, kann man die mit

Code: Alles auswählen

iw dev wlan0 scan
scannen

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 10.12.2020 03:54:43

Hallo,
mir hat die Aussage von mat6937 bezueglich psk keine Ruhe gelassen.
Daher habe ich vier Tests durchgefuehrt:

Code: Alles auswählen

#	Input < Minimum

wpa_passphrase Test1 1234567
Passphrase must be 8..63 characters

#	Input = Minimum

wpa_passphrase Test2 12345678
network={
        ssid="Test2"
        #psk="12345678"
        psk=02e34338ca2160a66c85be7dec2a3bd7a1a5867185eb9e9260995bed699ac2cd
}

#	Input = Maximum

wpa_passphrase Test3 AbcdefghijklmnopqrstuvwxyZAbcdefghijklmnopqrstuvwxyZAbcdefghijk
network={
        ssid="Test3"
        #psk="AbcdefghijklmnopqrstuvwxyZAbcdefghijklmnopqrstuvwxyZAbcdefghijk"
        psk=1e32966bbfeab3f393a7027c3dcca80c8cf3ea1a94949452a38e3ac801285426
}

#	Input > Maximum

wpa_passphrase Test4 AbcdefghijklmnopqrstuvwxyZAbcdefghijklmnopqrstuvwxyZAbcdefghijkl
Passphrase must be 8..63 characters


# psk: WPA preshared key; 256-bit pre-shared key
# The key used in WPA-PSK mode can be entered either as 64 hex-digits, i.e.,
# 32 bytes or as an ASCII passphrase (in which case, the real PSK will be
# generated using the passphrase and SSID). ASCII passphrase must be between
# 8 and 63 characters (inclusive).

Das bezieht sich auf den Input. Der Output ist IMMER 64Zeichen lang.
Die Aenderungen in der wpa_supplicant habe ich ausgefuehrt.

Die Ausgabe von
iw dev wlp5s0 scan
ist sehr lang, deshalb will ich die hier nicht ausgeben.
Worauf muss ich achten, um die SSID des APs zu finden?

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 10.12.2020 09:06:57

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.12.2020 03:54:43
Die Aenderungen in der wpa_supplicant habe ich ausgefuehrt.

Die Ausgabe von
iw dev wlp5s0 scan
ist sehr lang, deshalb will ich die hier nicht ausgeben.
Worauf muss ich achten, um die SSID des APs zu finden?
Wenn Du nur die SSID finden willst, kannst Du grep benutzen. Z. B.:

Code: Alles auswählen

iw dev wlp5s0 scan | grep -i Test3
(Test3 steht hier für die SSID).

Diese Ausgabe ist aber nicht so wichtig. Ich habe das damals nur gepostet, weil Du geschrieben hast, dass dein AP nicht gefunden wird.
Viel wichtiger wäre die Ausgabe bzw. das starten des wpa_supplicant in der Kommandozeile, ... nach dem Du jetzt die wpa_supplicant.conf-Datei optimiert bzw. korrigiert hast.

EDIT:

BTW: Das mit dem wpa_passphrase hat Zeit und kann erst dann gemacht werden, wenn alles funktioniert. Jetzt kannst Du noch die 16-stellige ASCII-passphrase benutzen, wenn Du das in deinem AP auch so geändert hast. D. h. aber, dass es auch in allen anderen Geräten die den AP nutzen, geändert werden muss.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 10.12.2020 09:13:20

Hallo mat6937,
wie starte ich die wpa_supplicant.conf?

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 10.12.2020 09:19:44

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.12.2020 09:13:20
wie starte ich die wpa_supplicant.conf?
Es ist nicht die conf-Datei sondern der wpa_supplicant. Und das hast Du doch schon mal gemacht. Siehe die Beiträge von: 09.12.2020, 00:20:39 Uhr und 09.12.2020, 07:51:00 Uhr.

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -iwlp5s0 -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 10.12.2020 13:02:12

Hallo mat6937,

ich habe den Befehl eingegeben und folgende Fehlermeldung erhalten:

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -iwlp5s0 -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d
wpa_supplicant v2.8-devel
random: getrandom() support available
Successfully initialized wpa_supplicant
Initializing interface 'wlp5s0' conf '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' driver 'nl80211' ctrl_interface 'N/A' bridge 'N/A'
Configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' -> '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
ctrl_interface='/var/run/wpa_supplicant'
ctrl_interface_group='netdev'
eapol_version=1
ap_scan=1
Line 36: Invalid passphrase length 64 (expected: 8..63) 'ee4ad.....64Zeichen.....916f3d"'.
Line 36: failed to parse psk '"ee4ad3.....64Zeichen.....916f3d"'.
Line 46: failed to parse network block.
Failed to read or parse configuration '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'.
Failed to add interface wlp5s0
: Cancelling scan request
: Cancelling authentication timeout
Off-channel: Clear pending Action frame TX (pending_action_tx=(nil)
Offensichtlich scheinen auch die Entwickler nicht zu wissen, dass die Ausgabe IMMER 64Zeichen lang ist und sich die Anforderung "8 bis 63 Zeichen" nur auf die Eingabe bezieht.
Das wird jetzt ein laengers Problem, bis das behoben ist.

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 10.12.2020 13:59:36

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.12.2020 13:02:12

Code: Alles auswählen

Line 36: Invalid passphrase length 64 (expected: 8..63) 'ee4ad.....64Zeichen.....916f3d"'.
Line 36: failed to parse psk '"ee4ad3.....64Zeichen.....916f3d"'.
Line 46: failed to parse network block.
Failed to read or parse configuration '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'.
Failed to add interface wlp5s0
Offensichtlich scheinen auch die Entwickler nicht zu wissen, dass die Ausgabe IMMER 64Zeichen lang ist und sich die Anforderung "8 bis 63 Zeichen" nur auf die Eingabe bezieht.
Das wird jetzt ein laengers Problem, bis das behoben ist.
Das wissen die devs schon. Du solltest unterscheiden zwischen PSK und "ASCII-passphrase".
Wie "lang" das Problem wird/ist, liegt an dir. Kannst Du nicht oder willst Du nicht verstehen was man dir schreibt?

EDIT:

BTW: Hast Du den 64-stelligen PSK (den Du mit wpa_passphrase generiert hast) evtl. auch in deinem WLAN-Router eingegeben/konfiguriert?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 10.12.2020 14:14:53

Hallo mat6937,

tut mir Leid, aber irgendwie scheine ich auf dem Schlauch zu stehen.
Ich hatte ja meine vier Tests gepostet und da waren die Ausgaben immer 64Zeichen lang.
Meine Eingaben waren nie so lang, sie lagen immer im Bereich 8 bis 63Zeichen, also im erlaubten Bereich.

wpa_passphrase [ssid] [ASCII-passphrase] passphrase 8 bis 63 Zeichen.

Was mache ich da falsch?
Was verstehe ich nicht richtig?
Bitte hilf mir auf die Spruenge.

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 10.12.2020 14:26:23

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.12.2020 14:14:53
Was mache ich da falsch?
Was verstehe ich nicht richtig?
Du solltest z. Zt. wpa_passphrase (noch) nicht benutzen.
Lege die eine 16-stellige ASCII-passphrase zurecht (siehe meine Empfehlung oben), die Du in deinem WLAN-Router und in der wpa_supplicant.conf-Datei verwendest. Beachte die richtige Syntax für die wpa_supplicant.conf. Z. B.:
psk="vsdfvdfvfdv" # für die ASCII-passphrase

und

psk=tbrtbhrthbtrbfngngfngfnhtrh # für den aus SSID und "ASCII-passphrase" generierten PSK (den Du noch nicht verwenden sollst).

Entferne alle Kommentare aus der wpa_supplicant.conf.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 10.12.2020 15:02:49

Hallo mat6937,

so sieht jetzt meine wpa_supplicant.conf aus:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=netdev
 
eapol_version=1
 
ap_scan=1
 
network={

        ssid="Leo_Net_50"
        scan_ssid=1
        psk="JK..16Zeichen..nt"
        key_mgmt=WPA-PSK
        ieee80211w=1
        proto=WPA
        pairwise=CCMP
        group=CCMP
}
Ist die jetzt richtig so?

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 10.12.2020 15:05:22

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.12.2020 15:02:49

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=netdev
eapol_version=1
ap_scan=1
 
network={
        ssid="Leo_Net_50"
        scan_ssid=1
        psk="JK..16Zeichen..nt"
        key_mgmt=WPA-PSK
        ieee80211w=1
        proto=WPA
        pairwise=CCMP
        group=CCMP
}
Ist die jetzt richtig so?
Probiere mal auch ohne die Zeilen:

Code: Alles auswählen

eapol_version=1
ap_scan=1
scan_ssid=1
ieee80211w=1
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 10.12.2020 15:18:36

Hallo mat6937,

so sieht sie jetzt aus:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=netdev

network={
        ssid="Leo_Net_50"
        psk="JK..16Zeichen..nt"
        key_mgmt=WPA-PSK
        proto=WPA
        pairwise=CCMP
        group=CCMP
}
Soll ich es jetzt mal versuchen:
Rechner aus, LAN-Kabel ab
Rechner neu starten.
Daumen druecken, dass WLAN funktioniert....

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 10.12.2020 17:42:42

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.12.2020 15:18:36
Soll ich es jetzt mal versuchen:
Rechner aus, LAN-Kabel ab
Rechner neu starten.
Das funktioniert auch mit gesteckten LAN-Kabel und ohne das der Rechner neu gestartet werden muss, mit dem wpa_supplicant in der Kommandozeile.
"killall wpa_supplicant" und das löschen des ctrl_interface nicht vergessen.
Während der wpa_supplicant aktiv ist, die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

iwconfig
ps aux | grep -i [w]pa
posten.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 10.12.2020 18:01:52

Hallo mat6937,

was verstehst du unter
mit dem wpa_supplicant in der Kommandozeile
?

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 10.12.2020 19:32:27

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.12.2020 18:01:52
was verstehst du unter
mit dem wpa_supplicant in der Kommandozeile
?
Das hier:

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -iwlp5s0 -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 10.12.2020 19:54:47

Hallo mat6937,

bei mir gibt es Probleme mit dem Teil

-Dnl80211

Die
Fehlermeldung lautet:

Unsupported driver nl80211
Failed to add interface wlp5s0
wlp5s0: Cancelling scan request
wlp5s0: Cancelling authentication timeout

Kann es sein, dass da bei mir etwas anders hinkoot?

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 10.12.2020 22:04:00

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.12.2020 19:54:47
Die
Fehlermeldung lautet:

Unsupported driver nl80211
Dann versuch es mal mit dem generischen wext-Treiber:

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -iwlp5s0 -Dwext -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 11.12.2020 09:07:08

Hallo mat6937,

leider gabs auch hier Fehler:

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -iwlp5s0 -Dwext -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d
wpa_supplicant v2.8-devel
random: getrandom() support available
Successfully initialized wpa_supplicant
Initializing interface 'wlp5s0' conf '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' driver 'wext' ctrl_interface 'N/A' bridge 'N/A'
Configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' -> '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
ctrl_interface='/var/run/wpa_supplicant'
ctrl_interface_group='netdev'
Priority group 0
   id=0 ssid='Leo_Net_50'
WEXT: cfg80211-based driver detected
wext: interface wlp5s0 phy: phy0
rfkill: initial event: idx=0 type=1 op=0 soft=0 hard=0
SIOCGIWRANGE: WE(compiled)=22 WE(source)=21 enc_capa=0xf
  capabilities: key_mgmt 0xf enc 0x1f flags 0x0
WEXT: Driver: iwlwifi
netlink: Operstate: ifindex=3 linkmode=1 (userspace-control), operstate=5 (IF_OPER_DORMANT)
Add interface wlp5s0 to a new radio phy0
wlp5s0: Own MAC address: f8:e4:e3:7a:1f:98
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=0 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=1 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=2 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=3 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=4 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument
Driver did not support SIOCSIWENCODEEXT
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=5 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument
Driver did not support SIOCSIWENCODEEXT
wpa_driver_wext_set_countermeasures
wlp5s0: RSN: flushing PMKID list in the driver
wlp5s0: Setting scan request: 0.100000 sec
TDLS: TDLS operation not supported by driver
TDLS: Driver uses internal link setup
TDLS: Driver does not support TDLS channel switching
wlp5s0: WPS: UUID based on MAC address: b1ce8516-96a4-5df1-abae-a8fe888e445b
ENGINE: Loading dynamic engine
ENGINE: Loading dynamic engine
EAPOL: SUPP_PAE entering state DISCONNECTED
EAPOL: Supplicant port status: Unauthorized
EAPOL: KEY_RX entering state NO_KEY_RECEIVE
EAPOL: SUPP_BE entering state INITIALIZE
EAP: EAP entering state DISABLED
Using existing control interface directory.
ctrl_interface_group=108 (from group name 'netdev')
ctrl_iface bind(PF_UNIX) failed: Address already in use
ctrl_iface exists and seems to be in use - cannot override it
Delete '/var/run/wpa_supplicant/wlp5s0' manually if it is not used anymore
Failed to initialize control interface '/var/run/wpa_supplicant'.
You may have another wpa_supplicant process already running or the file was
left by an unclean termination of wpa_supplicant in which case you will need
to manually remove this file before starting wpa_supplicant again.

Failed to add interface wlp5s0
wlp5s0: Request to deauthenticate - bssid=00:00:00:00:00:00 pending_bssid=00:00:00:00:00:00 reason=3 state=DISCONNECTED
TDLS: Tear down peers
wlp5s0: State: DISCONNECTED -> DISCONNECTED
wpa_driver_wext_set_operstate: operstate 0->0 (DORMANT)
netlink: Operstate: ifindex=3 linkmode=-1 (no change), operstate=5 (IF_OPER_DORMANT)
EAPOL: External notification - portEnabled=0
EAPOL: External notification - portValid=0
wpa_driver_wext_set_countermeasures
wlp5s0: WPA: Clear old PMK and PTK
wlp5s0: Cancelling scan request
wlp5s0: Cancelling authentication timeout
Off-channel: Clear pending Action frame TX (pending_action_tx=(nil)
Off-channel: Action frame sequence done notification: pending_action_tx=(nil) drv_offchan_tx=0 action_tx_wait_time=0 off_channel_freq=0 roc_waiting_drv_freq=0
Remove interface wlp5s0 from radio phy0
Remove radio phy0
netlink: Operstate: ifindex=3 linkmode=0 (kernel-control), operstate=6 (IF_OPER_UP)
Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 11.12.2020 09:56:57

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
11.12.2020 09:07:08
leider gabs auch hier Fehler:

Code: Alles auswählen

ctrl_iface bind(PF_UNIX) failed: Address already in use
ctrl_iface exists and seems to be in use - cannot override it
Delete '/var/run/wpa_supplicant/wlp5s0' manually if it is not used anymore
Failed to initialize control interface '/var/run/wpa_supplicant'.
You may have another wpa_supplicant process already running or the file was
left by an unclean termination of wpa_supplicant in which case you will need
to manually remove this file before starting wpa_supplicant again.

Failed to add interface wlp5s0
Klar gibt es Fehler wenn Du es nicht so machst, wie ich geschrieben habe bzw. nicht so machst wie es in der Fehlermeldung steht:

Vor dem Ausführen in der Kommandozeile, immer den noch aktiven wpa_supplicant-Prozess killen und das crtl-interface removen (löschen). Wie das geht, ist hier in diesem deinem Thread schon gezeigt worden bzw. ich denke Du hast das auch schon mal so gemacht.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 11.12.2020 13:12:20

Hallo mat6937,

nach mehr als einer Viertelstunde habe ich den Befehl abgebrochen.
Er findet merkwuerdigerweise nur mein Gastnet, aber weder Leo_Net_24, noch Leo_Net_50 wo er sich einloggen sollte.
Ich sende dir mal die letzten Zeilen:

Code: Alles auswählen

wlp5s0: Radio work 'scan'@0x55b50a88f640 done in 0.764578 seconds
wlp5s0: radio_work_free('scan'@0x55b50a88f640): num_active_works --> 0
wlp5s0: Selecting BSS from priority group 0
wlp5s0: 0: dc:39:6f:77:8f:16 ssid='' wpa_ie_len=0 rsn_ie_len=20 caps=0x11 level=-47 freq=5540 
wlp5s0:    skip - SSID not known
wlp5s0: 1: de:39:6f:77:8f:16 ssid='Gast_Leo_Net_2p4' wpa_ie_len=0 rsn_ie_len=20 caps=0x11 level=-48 freq=5540  wps
wlp5s0:    skip - SSID mismatch
wlp5s0: 2: de:39:6f:77:8f:17 ssid='Gast_Leo_Net_2p4' wpa_ie_len=0 rsn_ie_len=20 caps=0x11 level=-36 freq=2437  wps
wlp5s0:    skip - SSID mismatch
wlp5s0: No suitable network found
Ich denke, da er nur in der priority group 0 sucht, muessen wir rausfinden, in welcher priority group mein Leo_Net_50 ist.

Wie kann ich das anstellen?

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 11.12.2020 13:36:18

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
11.12.2020 13:12:20
Er findet merkwuerdigerweise nur mein Gastnet, aber weder Leo_Net_24, noch Leo_Net_50 wo er sich einloggen sollte.

Wie kann ich das anstellen?
Wird das nicht gast-netz mit:

Code: Alles auswählen

iwlist wlp5s0 scan
gefunden? Wenn ja, dann stimmt etwas in deiner config nicht.
Gibt es einen Unterschied in der Konfiguration/Einstellung des Gast-wlan und des nicht-gast-wlan? Wenn ja, welche?
Du bist an deinem Router und an deinem PC dran und nur Du kannst das wissen.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 11.12.2020 13:43:55

Hallo mat6937,

Code: Alles auswählen

iwlist wlp5s0 scan
wlp5s0    Interface doesn't support scanning : Network is down
Gibt es einen Unterschied in der Konfiguration/Einstellung des Gast-wlan und des nicht-gast-wlan?
Nein. Nicht, dass ich wuesste.

Aber koenntest du mir Hinweise geben, wonach ich evtl. im Router suchen sollte.
Vielleicht findet sich ja doch was?

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 11.12.2020 13:53:53

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
11.12.2020 13:43:55

Code: Alles auswählen

iwlist wlp5s0 scan
wlp5s0    Interface doesn't support scanning : Network is down
Wie sind die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

ip link show
ifconfig wlp5s0
?
vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
11.12.2020 13:43:55
Aber koenntest du mir Hinweise geben, wonach ich evtl. im Router suchen sollte.
Nein, weil ich deinen Router nicht kenne und auch nicht kennen lernen will.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 11.12.2020 14:00:22

Hallo mat6937,

anbei die Ausgaben:

Code: Alles auswählen

ip link show
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether 44:8a:5b:83:bd:ba brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlp5s0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether f8:e4:e3:7a:1f:98 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
 
 
ifconfig wlp5s0
wlp5s0: flags=4098<BROADCAST,MULTICAST>  mtu 1500
        ether f8:e4:e3:7a:1f:98  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0
Was habt ihe alle gegen die FritzBox???

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 11.12.2020 14:18:17

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
11.12.2020 14:00:22

Code: Alles auswählen

3: wlp5s0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether f8:e4:e3:7a:1f:98 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Dann versuch mal:

Code: Alles auswählen

ifconfig wlp5s0 up
ip link show
iwlist wlp5s0 scan
Nichts gegen die FritzBox, denn ich habe auch welche, ... aber ich habe keine Lust das Web-IF der FritzBox zu erklären bzw. die dortigen Einstellungen abzufragen.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

Antworten