

Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
ip link set dev wlan0 up
wpa_supplicant -B -iwlan0 -c/<Pfad/zur/[irgendwas].conf
/sbin/dhclient -v wlan0
Man kann die Kommandos (z.B. zum Ausprobieren) auch als root nacheinander einzeln im Terminal/tty absetzen.
wlan0 ist bei dir zu ersetzen mit dem udev-Namen der Netzwerkkarte.
Eine bei mir immer ausreichende [irgendwas].conf kann man sich erstellen mit
Code: Alles auswählen
wpa_passphrase "[AP_SSID]" "[WPA_password]" >/pfad/zur/[irgendwas].conf
Der Name der [irgendwas].conf ist beliebig, sollte aber vielleicht auf den AP verweisen, falls man mehrere benutzen will/muss. (wpa_supplicant.conf ist also eher ungünstig)
Wohin man die [irgendwas].conf steckt ist beliebig (/etc/wpa_supplicant/ bietet sich an), aber die 2. Zeile des scripts muss natürlich diesen Pfad benutzen.
Wenn man die SSID des APs (deiner Fritzbox) nicht kennt, kann man die mit
Code: Alles auswählen
iw dev wlan0 scan