wpa_supplicant und WPA3

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 08.12.2020 12:35:15

Hallo,

ich habe wieder auf WPA2 only umgestellt, aber mein Rechner findet trotzdem das WLAN nicht.
Mein uraltes GalaxyTabS2 hat absolut keine Probleme, mein Leo_Net_50 (Ich spanne mit meiner FritzBox 7590 ein 2,4GHz- und ein 5,0GHz-Netz auf. Mein PC sollte sich in das 5.0GHz-Netz einloggen. Das 2,4GHz-Netz ist durch zahlreiche Nachbarnetze voellig ueberlastet.) zu finden und sich automatisch einzuloggen.
Aber mein PC will einfach nicht mehr seit ich zeitweise auf WPA2+WPA3-Mischbetrieb umgestellt hatte!!!

Ich sende nochmals meine aktuelle /etc/network/interfaces und die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf.
Vielleicht kann ja nochmals ein*e Netzwerkexperte*in draufschauen und mir sagen, woran es hapert.

Code: Alles auswählen

#       /etc/network/interfaces

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

source /etc/network/interfaces.d/*

#       The loopback network interface

auto lo
iface lo inet loopback


#       The primary network interface

#       auto wlp5s0
        allow-hotplug wlp5s0
        iface wlp5s0 inet dhcp
        iface wlp5s0 inet6 auto

        wireless-ssid   Leo_Net_50
        wireless-mode   managed
        wireless-key    ee4ad3.............................................916f3d

        wpa-ssid        Leo_Net_50
        wpa-psk         ee4ad3...............................................916f3d
        wpa-conf        /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
#       wpa-ssid        "Leo_Net_50"
#       wpa-psk         "ee4ad3...............................................916f3d"


#       The secondary network interface
#       a. DHCP

#       auto eth0
        allow-hotplug eth0
        iface eth0 inet dhcp
        iface eth0 inet6 auto
#       pre-up /sbin/ifconfig $IFACE mtu 1452
        gateway         192.168.178.1
        dns-nameservers 192.168.178.1


#       b. Static

#       auto eth0               only for autoconfiguring the interface
#       iface eth0 inet static
#       address         192.168.178.XXX/24
#       netmask         255.255.255.0
#       broadcast       192.168.178.255
#       gateway         192.168.178.1
#       mtu             1452
#       dns-domain      vogt.local
#       dns-nameservers 192.168.178.1

Code: Alles auswählen

#       /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=netdev
#ODER
#ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev

eapol_version=1

# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
#    Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unterstützt)
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.

ap_scan=1

network={

        ssid="Leo_Net_50"
        scan_ssid=1
        wpa-ap-scan 1
#       wpa-ap-scan 2
        wpa-scan-ssid 1
#       wpa-scan-ssid 2
        psk=ee4ad3..................................................916f3d
        
#      WPA2 only
        key_mgmt=WPA-PSK
        ieee80211w=1
        proto=WPA
        pairwise=CCMP TKIP
        group=CCMP TKIP
        psk="ee4ad3..................................................916f3d"

#       WPA2+WPA3
#       key_mgmt=WPA-PSK-SHA256   <----- Nicht fuer Intel AX200
#       key-mgmt=SAE
#       ieee80211w=2
#       proto=RSN
#       pairwise=CCMP TKIP
#       group=CCMP TKIP
#       psk="ee4ad3..................................................916f3d"
}
Vielen Dank im Voraus!

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 08.12.2020 12:44:55

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.12.2020 12:35:15
...., aber mein Rechner findet trotzdem das WLAN nicht.

# auto wlp5s0
allow-hotplug wlp5s0
Findet dein Rechner, mit z. B.:

Code: Alles auswählen

iwlist wlp5s0 scan
das WLAN?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 08.12.2020 13:00:49

Hallo mat6937,
anbei die laaaange Ausgabe von iwlist:

Code: Alles auswählen

iwlist wlp5s0 scan
wlp5s0    Scan completed :
          Cell 01 - Address: DE:39:6F:77:8F:17
                    Channel:1
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Quality=70/70  Signal level=-37 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"Gast_Leo_Net_2p4"
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
                    Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Mode:Master
                    Extra:tsf=0000000da289e2aa
                    Extra: Last beacon: 3524ms ago
                    IE: Unknown: 0010476173745F4C656F5F4E65745F327034
                    IE: Unknown: 010882848B968C129824
                    IE: Unknown: 030101
                    IE: Unknown: 0706444520010D14
                    IE: Unknown: 2A0100
                    IE: Unknown: 3204B048606C
                    IE: Unknown: 0B050000090000
                    IE: Unknown: 460573D000000C
                    IE: Unknown: 2D1AAD0903FFFFFFFF00000000000000000100000000000000000000
                    IE: Unknown: 3D1601000000000000000000000000000000000000000000
                    IE: Unknown: 4A0E14000A002C01C800140005001900
                    IE: Unknown: 7F0805000F0000000040
                    IE: Unknown: BF0CB2798B33AAFF0000AAFF0020
                    IE: Unknown: C005000000FCFF
                    IE: Unknown: C1060000FDDD0000
                    IE: Unknown: DD1A00904C0408BF0CB2798B33AAFF0000AAFF0020C005000000FCFF
                    IE: Unknown: DD180050F2020101000003A4000027A4000042435E0062322F00
                    IE: Unknown: DD0900037F01010000FF7F
                    IE: Unknown: DD0C00040E010102010000000000
                    IE: Unknown: DD168CFDF0040000494C5103020972018C16000046000000
                    IE: Unknown: DD6F0050F204104A0001101044000102103B00010310470010C2852A96178AEB268887CE9B7EA81EA21021000341564D1023000446426F78102400043030303010420004303030301054000800060050F20400011011000446426F78100800020280103C0001031049000600372A000120
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: Unknown: DD088CFDF00101020100
          Cell 02 - Address: DC:39:6F:77:8F:17
                    Channel:1
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Quality=70/70  Signal level=-32 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:""
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
                    Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Mode:Master
                    Extra:tsf=0000000da28a2183
                    Extra: Last beacon: 3564ms ago
                    IE: Unknown: 0000
                    IE: Unknown: 010882848B968C129824
                    IE: Unknown: 030101
                    IE: Unknown: 050400010000
                    IE: Unknown: 0706444520010D14
                    IE: Unknown: 2A0100
                    IE: Unknown: 3204B048606C
                    IE: Unknown: 0B050000090000
                    IE: Unknown: 460573D000000C
                    IE: Unknown: 2D1AAD0903FFFFFFFF00000000000000000100000000000000000000
                    IE: Unknown: 3D1601000000000000000000000000000000000000000000
                    IE: Unknown: 4A0E14000A002C01C800140005001900
                    IE: Unknown: 7F0805000F0000000040
                    IE: Unknown: BF0CB2798B33AAFF0000AAFF0020
                    IE: Unknown: C005000000FCFF
                    IE: Unknown: C1060000FD460000
                    IE: Unknown: DD1A00904C0408BF0CB2798B33AAFF0000AAFF0020C005000000FCFF
                    IE: Unknown: DD180050F2020101000003A4000027A4000042435E0062322F00
                    IE: Unknown: DD0900037F01010000FF7F
                    IE: Unknown: DD088CFDF00101020100
                    IE: Unknown: DD168CFDF0040000494C5103020972018C16000046000000
                    IE: Unknown: DD0C00040E010102000000000000
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
          Cell 03 - Address: DC:39:6F:77:8F:16
                    Channel:36
                    Frequency:5.18 GHz (Channel 36)
                    Quality=59/70  Signal level=-51 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:""
                    Bit Rates:6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s
                              36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Mode:Master
                    Extra:tsf=0000000da3298039
                    Extra: Last beacon: 48ms ago
                    IE: Unknown: 0000
                    IE: Unknown: 01088C129824B048606C
                    IE: Unknown: 030124
                    IE: Unknown: 050400010000
                    IE: Unknown: 073C4445202401172801172C01173001173401173801173C011740011764011E68011E6C011E70011E74011E78011E7C011E80011E84011E88011E8C011E
                    IE: Unknown: 200103
                    IE: Unknown: 0B050100040000
                    IE: Unknown: 460573D000000C
                    IE: Unknown: 2D1AEF0903FFFFFFFF00000000000000000100000000000000000000
                    IE: Unknown: 3D1624050400000000000000000000000000000000000000
                    IE: Unknown: 4A0E14000A002C01C800140005001900
                    IE: Unknown: 7F0805000F0000000040
                    IE: Unknown: BF0CFA798B33AAFF0000AAFF0020
                    IE: Unknown: C005012A32FCFF
                    IE: Unknown: C1060000FF0E0000
                    IE: Unknown: C305032E2E2E2E
                    IE: Unknown: DD180050F2020101000003A4000027A4000042435E0062322F00
                    IE: Unknown: DD0900037F01010000FF7F
                    IE: Unknown: DD088CFDF00101020100
                    IE: Unknown: DD168CFDF0040000494C5103020972018C16000046000000
                    IE: Unknown: DD0C00040E010102000000000000
                    IE: Unknown: DD0700037F05010001
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
          Cell 04 - Address: 0C:96:E6:77:3E:65
                    Channel:36
                    Frequency:5.18 GHz (Channel 36)
                    Quality=61/70  Signal level=-49 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"DIRECT-65-HP M281 LaserJet"
                    Bit Rates:6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s
                              36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Mode:Master
                    Extra:tsf=000000061e28b723
                    Extra: Last beacon: 32ms ago
                    IE: Unknown: 001A4449524543542D36352D4850204D323831204C617365724A6574
                    IE: Unknown: 01088C129824B048606C
                    IE: Unknown: 200100
                    IE: Unknown: 23020F00
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: Unknown: 2D1AEE011BFFFF000000000000000000000000000000000000000000
                    IE: Unknown: 3D16240D0000000000000000000000000000000000000000
                    IE: Unknown: DD3B506F9A0902020000010D2F000E96E6773E655A8800030050F2040001001011001A4449524543542D36352D4850204D323831204C617365724A6574
                    IE: Unknown: DD6D08000900040000008F01020102020100031F485020436F6C6F724C617365724A6574204D4650204D3237382D4D32383100040754364238324100050B564E424E4C444C375A33000610564E424E4C444C375A33E4E749A65EE40704C0A8B21B0802007E0902002B0A0400000001
                    IE: Unknown: DD090010180200000C0000
                    IE: Unknown: DD180050F2020101880003A4000027A4000042435E0062322F00
          Cell 05 - Address: DE:39:6F:77:8F:16
                    Channel:36
                    Frequency:5.18 GHz (Channel 36)
                    Quality=59/70  Signal level=-51 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"Gast_Leo_Net_2p4"
                    Bit Rates:6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s
                              36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Mode:Master
                    Extra:tsf=0000000da328f1ae
                    Extra: Last beacon: 32ms ago
                    IE: Unknown: 0010476173745F4C656F5F4E65745F327034
                    IE: Unknown: 01088C129824B048606C
                    IE: Unknown: 030124
                    IE: Unknown: 073C4445202401172801172C01173001173401173801173C011740011764011E68011E6C011E70011E74011E78011E7C011E80011E84011E88011E8C011E
                    IE: Unknown: 200103
                    IE: Unknown: 0B050000040000
                    IE: Unknown: 460573D000000C
                    IE: Unknown: 2D1AEF0903FFFFFFFF00000000000000000100000000000000000000
                    IE: Unknown: 3D1624050400000000000000000000000000000000000000
                    IE: Unknown: 4A0E14000A002C01C800140005001900
                    IE: Unknown: 7F0805000F0000000040
                    IE: Unknown: BF0CFA798B33AAFF0000AAFF0020
                    IE: Unknown: C005012A32FCFF
                    IE: Unknown: C1060000FFA00000
                    IE: Unknown: C305032E2E2E2E
                    IE: Unknown: DD180050F2020101000003A4000027A4000042435E0062322F00
                    IE: Unknown: DD0900037F01010000FF7F
                    IE: Unknown: DD0C00040E010102010000000000
                    IE: Unknown: DD0700037F05010001
                    IE: Unknown: DD168CFDF0040000494C5103020972018C16000046000000
                    IE: Unknown: DD6F0050F204104A0001101044000102103B00010310470010C2852A96178AEB268887CE9B7EA81EA21021000341564D1023000446426F78102400043030303010420004303030301054000800060050F20400011011000446426F78100800020280103C0001031049000600372A000120
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: Unknown: DD088CFDF00101020100
Cell 02 ist mein Leo_Net_24, Cell 03 mein Leo_Net_50. Dort sollte sich der PC einloggen, tut er aber nicht mehr!

Kannst du mit der Ausgabe ettwas anfangen?
Woran kann es liegen?

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 08.12.2020 13:24:41

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.12.2020 13:00:49
Cell 02 ist mein Leo_Net_24, Cell 03 mein Leo_Net_50. Dort sollte sich der PC einloggen, tut er aber nicht mehr!

Kannst du mit der Ausgabe ettwas anfangen?
Woran kann es liegen?
Ich denke, es wird an einer fehlerhaften bzw. nicht optimalen Konfiguration deines PCs bzw. deines WLAN-Routers liegen.

Bei mir mach ich das so:
Ich konfiguriere (für die built-time) und kompiliere den wpa_supplicant aus dem aktuellen source code und auf meine Bedürfnisse zugeschnitten/optimiert.
Das starten des wpa_supplicant erfolgt mit einer service-unit und das zuweisen der IP-Adresse an das wlan-Interface erfolgt mit systemd-networkd.
Ich denke man muss "mit der Zeit gehen" und ja, ich habe die interfaces-Datei auch lange und gerne verwendet, aber irgendwann ist ... :wink:
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

fischig
Beiträge: 4187
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von fischig » 08.12.2020 14:51:45

vdvogt hat geschrieben:mein Rechner findet trotzdem das WLAN nicht
Das ist unkar ausgedrückt.

Meinst du: "die Netzwerkkarte meines Rechners wird nicht konfiguriert?"
Wenn dem so ist, dann kümmerte ich mich erstmal nicht um wpa_supplicant, sondern darum.
Falls nein auf meine Frage: Dann versuche genauer zu erklären, was du meinst.
Falls ja auf meine Frage:
Ich hoffe der network-manager läuft nicht. network-manager (oder wicd) UND NIC-Konfiguration in /etc/network/interfaces funktioniert nicht. Wenn du den Manager benutzen willst, bin ich raus. Davon verstehe ich nichts.
Andernfalls: Kommentiere erst mal alles in der /etc/network/interfaces aus, was wpa_supplicant betrifft.
Was sagt ein ? evtl auch ein

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
?

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 08.12.2020 19:17:27

Hallo,
anbei die gewuenschten Ausgaben:

Code: Alles auswählen

ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    link/ether 44:8a:5b:83:bd:ba brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.178.20/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic eth0
       valid_lft 862952sec preferred_lft 862952sec
    inet6 fd00::468a:5bff:fe83:bdba/64 scope global deprecated dynamic mngtmpaddr 
       valid_lft 7028sec preferred_lft 0sec
    inet6 2003:e4:c71d:4200:468a:5bff:fe83:bdba/64 scope global dynamic mngtmpaddr 
       valid_lft 7028sec preferred_lft 1185sec
    inet6 fe80::468a:5bff:fe83:bdba/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlp5s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000
    link/ether f8:e4:e3:7a:1f:98 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
        inet 192.168.178.20  netmask 255.255.255.0  broadcast 192.168.178.255
        inet6 fe80::468a:5bff:fe83:bdba  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
        inet6 fd00::468a:5bff:fe83:bdba  prefixlen 64  scopeid 0x0<global>
        inet6 2003:e4:c71d:4200:468a:5bff:fe83:bdba  prefixlen 64  scopeid 0x0<global>
        ether 44:8a:5b:83:bd:ba  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 8583  bytes 7431239 (7.0 MiB)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 6388  bytes 719034 (702.1 KiB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING>  mtu 65536
        inet 127.0.0.1  netmask 255.0.0.0
        inet6 ::1  prefixlen 128  scopeid 0x10<host>
        loop  txqueuelen 1000  (Lokale Schleife)
        RX packets 150  bytes 135613 (132.4 KiB)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 150  bytes 135613 (132.4 KiB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

wlp5s0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST>  mtu 1500
        ether f8:e4:e3:7a:1f:98  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0
Wenn ich das richtig sehe, dann sind die beiden Ausgaben widerspruechlich bezueglich WLAN.
Bei ip a ist wlp5s0 down (NO-CARRIER), bei ifconfig -a ist wlp5s0 UP.

Wie kann das sein?

@fischic
Eigentlich moechte ich den Networkmanager ja auch nicht mehr verwenden, denn der richtet ja das WLAN erst ein, wenn die GUI laeuft.
Ich moechte aber, dass das WLAN schon laeuft, wenn ich mich nicht ueber die GUI anmelde, sondern ueber die Konsole.

Viele Gruesse
Veit

fischig
Beiträge: 4187
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von fischig » 08.12.2020 21:03:12

Wenn die Ausgaben beider Kommandos vollständig sind, dann zeigen beide, dass die WLAN-Karte keine IP bekommt und ohne die geht gar nichts. Das war das, was ich vermutete.

IPs beziehen deine NICs via DHCP, richtig?
Und DHCP soll dein Router mit dem bescheuerten Namen machen, richtig?

Was ist das für eine Karte? USB?
Wenn kein USB, dann poste mal die Ausgabe des Kommandos lspci!

Ich will dich nicht vom Netzwerkmanager abbringen, aber ich kann dabei nicht helfen. Ich kenne mich damit nicht aus.
Dass der nicht läuft, bevor die GUI läuft, dürfte eine falsche Annahme sein. Du kannst in wohl erst dann konfigurieren, aber die eigentliche Arbeit sollte der schon beim Booten zu tun versuchen.

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 09.12.2020 00:20:39

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.12.2020 19:17:27
anbei die gewuenschten Ausgaben:

Code: Alles auswählen

3: wlp5s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000
Poste mal nach einem:

Code: Alles auswählen

killall wpa_supplicant
rm -f /var/run/wpa_supplicant/wlp5s0
die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -iwlp5s0 -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d
und die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

ps aux | grep -i [w]pa
iwconfig
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 09.12.2020 07:51:00

Hallo fischic,
hallo mat6937,
IPs beziehen deine NICs via DHCP, richtig?
Und DHCP soll dein Router mit dem bescheuerten Namen machen, richtig?
Zweimal JA.
(Wieso hat der Router einen bescheuerten Namen?)
Was ist das für eine Karte? USB?
Nein, PCIe.

Code: Alles auswählen

lspci

00:00.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RD9x0/RX980 Host Bridge (rev 02)
00:00.2 IOMMU: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RD890S/RD990 I/O Memory Management Unit (IOMMU)
00:04.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RD890/RD9x0/RX980 PCI to PCI bridge (PCI Express GPP Port 0)
00:05.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RD890/RD9x0/RX980 PCI to PCI bridge (PCI Express GPP Port 1)
00:06.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RD890/RD9x0/RX980 PCI to PCI bridge (PCI Express GPP Port 2)
00:07.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RD890/RD9x0/RX980 PCI to PCI bridge (PCI Express GPP Port 3)
00:09.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RD890/RD9x0/RX980 PCI to PCI bridge (PCI Express GPP Port 4)
00:0a.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RD890/RD9x0/RX980 PCI to PCI bridge (PCI Express GPP Port 5)
00:0b.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RD890/RD990 PCI to PCI bridge (PCI Express GFX2 port 0)
00:11.0 SATA controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 SATA Controller [AHCI mode] (rev 40)
00:12.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB OHCI0 Controller
00:12.2 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB EHCI Controller
00:13.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB OHCI0 Controller
00:13.2 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB EHCI Controller
00:14.0 SMBus: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 SMBus Controller (rev 42)
00:14.2 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 Azalia (Intel HDA) (rev 40)
00:14.3 ISA bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 LPC host controller (rev 40)
00:14.4 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 PCI to PCI Bridge (rev 40)
00:14.5 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB OHCI2 Controller
00:15.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB700/SB800/SB900 PCI to PCI bridge (PCIE port 0)
00:15.1 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB700/SB800/SB900 PCI to PCI bridge (PCIE port 1)
00:16.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB OHCI0 Controller
00:16.2 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB EHCI Controller
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h Processor Function 0
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h Processor Function 1
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h Processor Function 2
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h Processor Function 3
00:18.4 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h Processor Function 4
00:18.5 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h Processor Function 5
01:00.0 SATA controller: JMicron Technology Corp. JMB362 SATA Controller (rev 10)
02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 06)
03:00.0 USB controller: NEC Corporation uPD720200 USB 3.0 Host Controller (rev 04)
04:00.0 USB controller: NEC Corporation uPD720200 USB 3.0 Host Controller (rev 04)
05:00.0 Network controller: Intel Corporation Device 2723 (rev 1a)
06:00.0 Multimedia controller: Digital Devices GmbH Octopus DVB Adapter
07:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GM200 [GeForce GTX 980 Ti] (rev a1)
07:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation GM200 High Definition Audio (rev a1)
0a:00.0 FireWire (IEEE 1394): VIA Technologies, Inc. VT6315 Series Firewire Controller (rev 01)

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -iwlp5s0 -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d

wpa_supplicant v2.8-devel
random: getrandom() support available
Successfully initialized wpa_supplicant
Initializing interface 'wlp5s0' conf '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' driver 'nl80211' ctrl_interface 'N/A' bridge 'N/A'
Configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' -> '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
ctrl_interface='/var/run/wpa_supplicant'
ctrl_interface_group='netdev'
eapol_version=1
ap_scan=1
Line 24: Invalid SSID line 'wpa-ap-scan 1'.
Line 26: Invalid SSID line 'wpa-scan-ssid 1'.
Line 36: Invalid passphrase length 64 (expected: 8..63) 'ee4ad39928bc4a182687dad6eb5839870e88bc79bf437595ae34a25794916f3d"'.
Line 36: failed to parse psk '"ee4ad39928bc4a182687dad6eb5839870e88bc79bf437595ae34a25794916f3d"'.
Line 46: failed to parse network block.
Failed to read or parse configuration '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'.
Failed to add interface wlp5s0
: Cancelling scan request
: Cancelling authentication timeout
Off-channel: Clear pending Action frame TX (pending_action_tx=(nil)
ps aux | grep -i [w]pa
ergibt keine Ausgabe.

Code: Alles auswählen

iwconfig

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlp5s0    IEEE 802.11  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=-2147483648 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:on

Ich hoffe, ihr koennt etwas damit anfangen.

@fischic
Ich habe inzwischen einiges nachgelesen zu systemd.networkd.
Aber die Doku ist sehr duerftig.
Zur Einrichtung von WLAn damit war nur ein Beitrag im Ubuntu-Wiki zu finden, der war allerdings von 2016 und damt nicht mehr aktuell.
Kannst du mir bitte aktuellere Doku dazu nennen.

Viele Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 09.12.2020 09:55:46

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.12.2020 07:51:00

Code: Alles auswählen

...
Line 24: Invalid SSID line 'wpa-ap-scan 1'.
Line 26: Invalid SSID line 'wpa-scan-ssid 1'.
Line 36: Invalid passphrase length 64 (expected: 8..63) 'ee4ad39928bc4a182687dad6eb5839870e88bc79bf437595ae34a25794916f3d"'.
Line 36: failed to parse psk '"ee4ad39928bc4a182687dad6eb5839870e88bc79bf437595ae34a25794916f3d"'.
Line 46: failed to parse network block.
Failed to read or parse configuration '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'.
Failed to add interface wlp5s0
: Cancelling scan request
: Cancelling authentication timeout
...
Ich denke, deine wpa_supplicant.conf-Datei wird fehlerhaft sein.

EDIT:
Ich habe inzwischen einiges nachgelesen zu systemd.networkd.
Aber die Doku ist sehr duerftig.
Zur Einrichtung von WLAn damit war nur ein Beitrag im Ubuntu-Wiki zu finden, der war allerdings von 2016 und damt nicht mehr aktuell.
Die Manpage von systemd-networkd ist sehr gut. Siehe z. B.:

Code: Alles auswählen

man systemd.network
BTW: systemd-networkd brauchst Du nur für das Zuweisen der IP-Adresse & Co.
Zum WLAN einrichten, siehe die Beispiele für eine sevice-unit im aktuellen source-code-Archiv für den wpa_supplicant:

Code: Alles auswählen

:~$ ls -la Downloads/wpa_supplicant-2.9/wpa_supplicant/systemd
insgesamt 40
drwxr-xr-x  2 xx xx 4096 Aug  8  2019 .
drwxr-xr-x 10 xx xx 4096 Aug  8  2019 ..
-rw-rw-r--  1 xx xx  497 Aug  8  2019 wpa_supplicant-nl80211@.service
-rw-r--r--  1 xx xx  489 Aug  7  2019 wpa_supplicant-nl80211.service.arg.in
-rw-rw-r--  1 xx xx  252 Aug  8  2019 wpa_supplicant.service
-rw-rw-r--  1 xx xx  451 Aug  8  2019 wpa_supplicant@.service
-rw-r--r--  1 xx xx  443 Aug  7  2019 wpa_supplicant.service.arg.in
-rw-r--r--  1 xx xx  244 Aug  7  2019 wpa_supplicant.service.in
-rw-rw-r--  1 xx xx  489 Aug  8  2019 wpa_supplicant-wired@.service
-rw-r--r--  1 xx xx  481 Aug  7  2019 wpa_supplicant-wired.service.arg.in
Quelle: https://w1.fi/releases/wpa_supplicant-2.9.tar.gz
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 09.12.2020 10:17:24

Hallo mat6937,

ich habe die Zeilen 24 und 26 auskommentiert.

Was die psk anbetrifft, kann ich nur sagen, dass es frueher damit geklappt hat.
Ausserdem habe ich die ueber einen md5-generator aus einer passphrase generiert.
Dabei ist das rausgekommen.

Kann es sein, dass die Zeile36 auch in Anfuehrungszeichen ( einfach ', oder Doppel-Tick " ) gesetzt werden muss, so wie weiter unten im Abschnitt WPA2 only.

Ich habe inzwischen eine
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant-wlp5s0.conf
erstellt.
Da ich aber nicht herausfinden konnte, was da reingehoert, habe ich einfach den Inhalt von
wpa_supplicant.conf
genommen.

Koenntest du mir ein Beispiel fuer eine WLAN-Schnittstelle senden. Moeglichst minimalistisch.

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 09.12.2020 10:29:45

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.12.2020 10:17:24
Was die psk anbetrifft, kann ich nur sagen, dass es frueher damit geklappt hat.
Ausserdem habe ich die ueber einen md5-generator aus einer passphrase generiert.
Dabei ist das rausgekommen.
Naja, wenn man so etwas benutzen will, dann mit "wpa_passphrase". Siehe:

Code: Alles auswählen

which wpa_passphrase
manwpa_passphrase
Das kannst Du aber später machen, wenn der Rest funktioniert.
vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.12.2020 10:17:24
Ich habe inzwischen eine
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant-wlp5s0.conf
erstellt.
Da ich aber nicht herausfinden konnte, was da reingehoert, habe ich einfach den Inhalt von
wpa_supplicant.conf
genommen.
Siehe z. B.: https://w1.fi/cgit/hostap/plain/wpa_sup ... icant.conf
vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.12.2020 10:17:24
Koenntest du mir ein Beispiel fuer eine WLAN-Schnittstelle senden. Moeglichst minimalistisch.
Erst mal abwarten, dass die WLAN-Verbidung funktioniert.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 09.12.2020 10:44:08

Hallo mat6937,
Siehe z. B.: https://w1.fi/cgit/hostap/plain/wpa_sup ... icant.conf
Die Datei kenne ich. Daraus hatte ich meine wpa_supplicant.conf erstellt.
Aber da ich mich nicht so gut auskenne, habe ich sehr wahrscheinlich Fehler eingebaut.
Daher hatte ich ja die Datei gepostet, dami jemand mal drueberschaut und die Fehler korrigiert.

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 09.12.2020 11:03:58

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.12.2020 10:44:08
Daher hatte ich ja die Datei gepostet, dami jemand mal drueberschaut und die Fehler korrigiert.
Dann poste erneut diese Datei, ohne Kommentare, richtig anonymisiert und in code blocks.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 09.12.2020 13:53:07

Hallo mat6937,
anbei die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=netdev
#ODER
#ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev

eapol_version=1

ap_scan=1

network={

        ssid="Leo_Net_50"
        scan_ssid=1
#       wpa-ap-scan 1
#       wpa-ap-scan 2
#       wpa-scan-ssid 1
#       wpa-scan-ssid 2
        psk=ee4ad39928bc4a182687dad6eb5839870e88bc79bf437595ae34a25794916f3d
        
#       Abschnitt fuer WPA2 only
        key_mgmt=WPA-PSK
        ieee80211w=1
        proto=WPA
        pairwise=CCMP TKIP
        group=CCMP TKIP
        psk="ee4ad3..........insgesamt 64Stellen............916f3d"

#       Abschnitt fuer WPA2+WPA3-Mischbetrieb (zur Zeit nicht aktiv)
#       key_mgmt=WPA-PSK-SHA256   <----- Nicht fuer Intel AX200
#       key-mgmt=SAE
#       ieee80211w=2
#       proto=RSN
#       pairwise=CCMP TKIP
#       group=CCMP TKIP
#       psk="ee4ad3....................insgesamt 64Stellen.............916f3d"
}
Gruesse
Veit

fischig
Beiträge: 4187
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von fischig » 09.12.2020 14:07:57

Wenn ich weitermachen soll, dann darf weder ein Netzwerkmanager noch systemd-networkd benutzt werden. Mit beiden kenne ich mich nicht aus. Außerdem gibt es hier offenbar zwei inkompatible Hilfsangebote. Ich fürchte, das bingt dich eher durcheinander, als dass es dir hilft.

Unabhängig davon meine ich immer noch, dass wpa-Kram zurückgestellt werden muss, solange die Karte keine IP bekommt.

Aus der lspci-Ausgabe kann ich nicht zweifelsfrei feststellen, welcher Eintrag die WLAN-Karte betrifft.

Code: Alles auswählen

02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 06)
...
05:00.0 Network controller: Intel Corporation Device 2723 (rev 1a)
Ich tippe auf den zweiten. Man könnte mit

Code: Alles auswählen

lspci -nnk
feststellen, ob und gegebenenfalls welcher Treiber für die Karten zuständig ist (das wird offenbar ziemlich viel "Holz" auf deiner Maschine).

[OT]
"bescheuerter Name": Einer Firma, die offenbar aus Marketing-Gründen meint, ein Produkt FRITZ!Box-[irgendwas] nennen zu müssen, ist die deutsche Rechtschreibung offenbar nicht kompliziert genug. Ich halte das für bescheuert.
[/OT]

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 09.12.2020 14:27:24

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.12.2020 13:53:07

Code: Alles auswählen

ap_scan=1
Für den folgenden Test, konfiguriere deinen WLAN-Router so, dass er:

-verschiedene SSIDs für 2.4GHz und für 5.0GHz hat
-die SSID nicht versteckt (hidden) ist
-nur WPA2 konfiguriert ist
-der Kanal 1 fest eingestellt ist (d. h. kein Autokanal)
-eine "ASCII passphrase" mit maximal 16 (und keine 64, denn: "ASCII passphrase must be between
8 and 63 characters
(inclusive)" ) Zeichen aus 0-9 und aA-zZ (d. h. ohne Umlaute, ohne Sonderzeichen und ohne Leerstellen), für den WLAN-Router bzw. den wpa_supplicant.

In der wpa_supplicant.conf, folgende Zeilen entfernen bzw. ändern:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev #ändern
eapol_version=1
ap_scan=1
        scan_ssid=1
       proto=RSN #ändern
	pairwise=CCMP #ändern
	group=CCMP #ändern
        psk="ee4ad3..........insgesamt 64Stellen............916f3d"  #ändern
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 09.12.2020 14:31:38

fischic hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.12.2020 14:07:57
Außerdem gibt es hier offenbar zwei inkompatible Hilfsangebote. Ich fürchte, das bingt dich eher durcheinander, als dass es dir hilft.

Unabhängig davon meine ich immer noch, dass wpa-Kram zurückgestellt werden muss, solange die Karte keine IP bekommt.
Ich kenne dein Hilfsangebot nicht. Wo siehst Du hier eine Imkompatibillität?
Und zum Herstellen eine WLAN-Verbindung, ist es nicht erforderlich, dass das wlan-Interface eine IP-Adresse schon hat.
Denke doch mal nach wie das bei DHCP funktioniert: Dort muss zu erst die WLAN-Verbindung vorhanden sein, damit der dhcp-Client den dhcp-Server überhaupt erreichen kann.
Aber OK, mach mal weiter, ich bin erstmal raus.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

fischig
Beiträge: 4187
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von fischig » 09.12.2020 16:16:15

Mein Hilfsangebot besteht in dem, was ich bisher geschrieben habe. Die Inkompatibilität sehe ich darin, das dein Focus auf wpa liegt und meiner bei der Konfiguration der Karte.
Dort muss zu erst die WLAN-Verbindung vorhanden sein, damit der dhcp-Client den dhcp-Server überhaupt erreichen kann.
vielleicht etwas ungenau, aber nun gut, die 1. Frage danach ist aber, wieso kriegt die Karte keine IP (die LAN-Karte bekommt eine, über DHCP!)? Und das hat, soweit ich das überblicke, mit wpa(_supplicant) nichts zu tun. Ich tippe eher darauf, dass die Karte (bis zum dhcp) nicht richtig konfiguiert ist.

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 09.12.2020 16:24:12

fischic hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.12.2020 16:16:15
..., die 1. Frage danach ist aber, wieso kriegt die Karte keine IP (die LAN-Karte bekommt eine, über DHCP!)? Und das hat, soweit ich das überblicke, mit wpa(_supplicant) nichts zu tun. Ich tippe eher darauf, dass die Karte (bis zum dhcp) nicht richtig konfiguiert ist.
Na bei der LAN-Karte ist ja die LAN-Verbindung immer vorhanden und somit auch der problemlose Zugang zum dhcp-Server.
Dem WLAN-Interface eine IP-Adresse (mit oder ohne WLAN-Verbindung) ohne dhcp-Beteiligung zuzuweisen, ist ja kein Problem. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten (manuell und/oder per config-Dateien oder gleichwertig).
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

fischig
Beiträge: 4187
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von fischig » 09.12.2020 16:35:29

Na bei der LAN-Karte ist ja die LAN-Verbindung immer vorhanden
Dem WLAN-Interface eine IP-Adresse (mit oder ohne WLAN-Verbindung) ohne dhcp-Beteiligung zuzuweisen, ist ja kein Problem.
Das ist aber nicht die Frage. Er will's ja mit DHCP haben. Aber du hast recht: Die Anfrage an den DHCP-Server kommt nach der WPA-Anmeldung.

Ich verstehe den TE so, dass er seine Netzwerkverbindungen händisch konfigurieren will. Dazu könnte ich vielleicht was sagen. Aber offenbar sind zwei Helferlein involviert, mit denen ich mich nicht auskenne (Netzwerkmanager und systemd-networkd). In diesem Zusammenhang ist es vielleicht besser, wenn ich mich zurückziehe.
Zuletzt geändert von fischig am 09.12.2020 17:17:07, insgesamt 1-mal geändert.

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 09.12.2020 17:16:48

fischic hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.12.2020 16:35:29
Na bei der LAN-Karte ist ja die LAN-Verbindung immer vorhanden
Es gibt dhcp-Clients bei denen man einen fallback-Modus konfigurieren kann und die weisen auch dann dem Interface eine IP-Adresse zu, wenn der dhcp-Client gerade keine Verbindung zum dhcp-Server herstellen kann. Aber darum geht es hier nicht. Im klassischen Fall muss LAN-Verbindung vorhanden sein, wenn man dhcp verwenden will. Das gilt auch beim wlan-Interface, wenn dhcp verwendet werden soll.
fischic hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.12.2020 16:35:29
Aber offenbar sind zwei Helferlein involviert, mit denen ich mich nicht auskenne (Netzwerkmanager und systemd-networkd). In diesem Zusammenhang ist es vielleicht besser, wenn ich mich zurückziehe.
Diese zwei Helferlein sind unwesentlich bzw. uninteressant, solange der TE (wegen einer fehlerhaften wpa_supplicant.conf & Co., etc., etc.) nicht in der Lage ist, eine WLAN-Verbindung herzustellen. Wenn die WLAN-Verbindung zustande kommen kann, ist das Zuweisen (auf welche Art auch immer) der IP-Adresse an das WLAN-Interface, das geringste Problem. BTW: Wenn Du oder der TE es will, kann man schon jetzt (d. h. ohne WLAN-Verbindung) dem WLAN-Interface eine IP-Adresse (... inkl. statischer arp-cache-Eintrag bzw. default route fürs Internet und definierte Route ins W/LAN) zuweisen (das aber nicht mit der klassischen dhcp-Methode), die bei Zustande kommen der WLAN-Verbindung sofort verwendet werden kann.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

fischig
Beiträge: 4187
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von fischig » 09.12.2020 17:18:01

Ich habe dir zwischenzeitlich recht gegeben.

vdvogt
Beiträge: 397
Registriert: 22.12.2012 14:55:17
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von vdvogt » 09.12.2020 21:36:09

Hallo Leute,
bitte streitet euch nicht, das hilft keinem von uns, wenn boeses Blut fliesst.

Ich moechte nochmals ausfuehren, was ich eigentlich moechte:
LAN und WLAN sollen schon funktionieren, wenn ich mich nicht ueber die GUI, sondern ueber TTY einlogge.
Das hat bisher mit dem Networkmanager nicht geklappt.
Networkmanager ist inzwischen gepurged (sowohl networkmanager-gnome, als auch plasma-nm), da ich versucht hatte, das ueber systemd.networkd zu machen.
Das Einrichten der LAN-Verbindung hat bei mir auf anhieb geklappt.

Jetzt muss ich aber erst mal systemd.networkd dauerhaft deaktivieren, damit wir da weitermachen koennen, wo wir zur Zeit stehen:
Bin zurueck nach /etc/network/interfaces und /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf.
LAN funktioniert, WLAN nicht.
Wie kann ich systemd.networkd jetzt deaktivieren,damit das nicht dazwischenfunkt?
Für den folgenden Test, konfiguriere deinen WLAN-Router so, dass er:

-verschiedene SSIDs für 2.4GHz und für 5.0GHz hat
-die SSID nicht versteckt (hidden) ist
-nur WPA2 konfiguriert ist
-der Kanal 1 fest eingestellt ist (d. h. kein Autokanal)
-eine "ASCII passphrase" mit maximal 16 (und keine 64, denn: "ASCII passphrase must be between
8 and 63 characters (inclusive)" ) Zeichen aus 0-9 und aA-zZ (d. h. ohne Umlaute, ohne Sonderzeichen und ohne Leerstellen), für den WLAN-Router bzw. den wpa_supplicant.
1. Die beiden Netze heissen Leo_Net_24 und Leo_Net_50
2. Die SSIDs sind nicht verstekt.
3. WPA2 only ist eingestellt.
4. Da meine PCs auf Leo_Net_50 laufen (2.4GHz-Netz ist durch zahlreiche Nachbarnetze voellig ueberfuellt). Welchen Kanal im 5GHz-Netz schlaegst du vor?
Ich habe mal den ersten Kanal genommen, das ist Kanal 36.
5. Ich habe eine neue Passphrase fuer Leo_Net_50 mit wpa_passphrase erstellt. Input war nur 12Stellen lang, Ausgabe aber wieder 64Stellen, OHNE Anfuehrungszeichen! Wenn jetzt noch die beiden Anfuehrungszeichen dazu kommen, dann ist die psk wieder zu lang.
Versuche du bitte mal mit wpa_passphrase [ ssid ] [ passphrase ] eine kuerzere zu erstellen. Wenn wir es nicht hinbekommen, die kuerzer zu machen, dann aendere ich meine alte psk vorerst nicht.
In der wpa_supplicant.conf, folgende Zeilen entfernen bzw. ändern:

ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev #ändern
eapol_version=1
ap_scan=1
scan_ssid=1
proto=RSN #ändern
pairwise=CCMP #ändern
group=CCMP #ändern
psk="ee4ad3..........insgesamt 64Stellen............916f3d" #ändern
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev

Ich verwende die zweizeilge Variante:
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=netdev
Was soll ich daran veraendern?

proto=RSN #ändern
pairwise=CCMP #ändern
group=CCMP #ändern

Waeren das die richtigen Zeilen?
proto=WPA
pairwise=CCMP TKIP
group=CCMP TKIP

In diesem Abschnitt der wpa_supplicant.conf steht die psk in Anfuehrungszeichen. Dadurch ist sie wieder zu lang.

Gruesse
Veit

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: wpa_supplicant und WPA3

Beitrag von mat6937 » 09.12.2020 22:38:10

vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.12.2020 21:36:09
Wie kann ich systemd.networkd jetzt deaktivieren,damit das nicht dazwischenfunkt?
Z. B. mit:

Code: Alles auswählen

systemctl stop systemd-networkd
systemctl disable systemd-networkd
vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.12.2020 21:36:09
Welchen Kanal im 5GHz-Netz schlaegst du vor?
Gar keinen, weil mich das 5.0GHz-Wlan nicht interessiert.
vdvogt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.12.2020 21:36:09
Was soll ich daran veraendern?
proto=RSN #ändern
pairwise=CCMP #ändern
group=CCMP #ändern
Waeren das die richtigen Zeilen?
proto=WPA
pairwise=CCMP TKIP
group=CCMP TKIP
Das habe ich doch geschrieben, ... weil Du nur WPA2 verwenden sollst. TKIP wird nicht benötigt.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

Antworten