ich habe wieder auf WPA2 only umgestellt, aber mein Rechner findet trotzdem das WLAN nicht.
Mein uraltes GalaxyTabS2 hat absolut keine Probleme, mein Leo_Net_50 (Ich spanne mit meiner FritzBox 7590 ein 2,4GHz- und ein 5,0GHz-Netz auf. Mein PC sollte sich in das 5.0GHz-Netz einloggen. Das 2,4GHz-Netz ist durch zahlreiche Nachbarnetze voellig ueberlastet.) zu finden und sich automatisch einzuloggen.
Aber mein PC will einfach nicht mehr seit ich zeitweise auf WPA2+WPA3-Mischbetrieb umgestellt hatte!!!
Ich sende nochmals meine aktuelle /etc/network/interfaces und die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf.
Vielleicht kann ja nochmals ein*e Netzwerkexperte*in draufschauen und mir sagen, woran es hapert.
Code: Alles auswählen
# /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
# auto wlp5s0
allow-hotplug wlp5s0
iface wlp5s0 inet dhcp
iface wlp5s0 inet6 auto
wireless-ssid Leo_Net_50
wireless-mode managed
wireless-key ee4ad3.............................................916f3d
wpa-ssid Leo_Net_50
wpa-psk ee4ad3...............................................916f3d
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
# wpa-ssid "Leo_Net_50"
# wpa-psk "ee4ad3...............................................916f3d"
# The secondary network interface
# a. DHCP
# auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
iface eth0 inet6 auto
# pre-up /sbin/ifconfig $IFACE mtu 1452
gateway 192.168.178.1
dns-nameservers 192.168.178.1
# b. Static
# auto eth0 only for autoconfiguring the interface
# iface eth0 inet static
# address 192.168.178.XXX/24
# netmask 255.255.255.0
# broadcast 192.168.178.255
# gateway 192.168.178.1
# mtu 1452
# dns-domain vogt.local
# dns-nameservers 192.168.178.1
Code: Alles auswählen
# /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=netdev
#ODER
#ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
eapol_version=1
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unterstützt)
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
ap_scan=1
network={
ssid="Leo_Net_50"
scan_ssid=1
wpa-ap-scan 1
# wpa-ap-scan 2
wpa-scan-ssid 1
# wpa-scan-ssid 2
psk=ee4ad3..................................................916f3d
# WPA2 only
key_mgmt=WPA-PSK
ieee80211w=1
proto=WPA
pairwise=CCMP TKIP
group=CCMP TKIP
psk="ee4ad3..................................................916f3d"
# WPA2+WPA3
# key_mgmt=WPA-PSK-SHA256 <----- Nicht fuer Intel AX200
# key-mgmt=SAE
# ieee80211w=2
# proto=RSN
# pairwise=CCMP TKIP
# group=CCMP TKIP
# psk="ee4ad3..................................................916f3d"
}
Gruesse
Veit