ich brauche mal wieder die Hilfe von Expert*innen.
Ich habe einen Rechner mit Debian 10 Buster und einen mit SID.
Auf beiden laeuft KDE als GUI.
Bisher hatte ich dem KNetworkManager die Einrichtung vom WLAN ueberlassen, inzwischen hat er aber nicht mehr mein Vertrauen, darum moechte ich auf /etc/network/interfaces und /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf umsteigen, denn ich brauche WLAN immer oefter auch wenn ich mich nicht ueber die GUI, sondern ueber Konsole einlogge.
Als Router habe ich eine FritzBox 7590 mit dem aktuellen FritzOS 7.21, die kann WPA2+WPA3 Mischbetrieb.
Auf allen Rechnern habe ich Netzwerk-Karten mit dem Intel-Chip AX200, der kann schon Wifi6 (802.11ax) und auch WPA3.
Ich habe eine /etc/network/interfaces und eine /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf erstellt.
Code siehe unten
Leider funktioniert bisher nur die LAN-Anbindung, WLAN aber nicht.
Ich habe sowohl zur interfaces, als zur wpa_supplicant einige Fragen, die ich als Kommentar zum Code geschrieben habe.
Ich moechte die Netzwerk-Expert*innen bitten, sich den Code mal anzuschauen und mir sagen, ob das alles so richtig ist, etwas fehlt, oder ob ich Fehler eingebaut habe.
Zusaetzlich habe ich eine allgemeine Frage zur Schnittstellen-Bezeichnung:
Seit einiger Zeit heissen die ja nicht mehr eth0 und wlan0, sondern zB.: enp5s0, bzw. wlp5s0.
Bei Buster ist aber immer noch die Bezeichnung eth0 drin. Wie kann ich das auf enp5s0 umstellen?
Code: Alles auswählen
# /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto wlp5s0
allow-hotplug wlp5s0
iface wlp5s0 inet dhcp
iface wlp5s0 inet6 auto
wireless-ssid Leo_Net_50
wireless-mode managed
wireless-key ee..................................................3d
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wpa-ssid "Leo_Net_50"
wpa-psk "ee.................................................. 3d"
# The secondary network interface
auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
iface eth0 inet6 auto
gateway 192.168.178.1
dns-nameservers 192.168.178.1
# auto eth0
# iface eth0 inet static
# address 192.168.178.XXX/24
# gateway 192.168.178.1
Code: Alles auswählen
# /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
#ctrl_interface_group=<benutzergruppe> #<------ Die Gruppe muss angepasst werden. Welche Gruppe muss dahin? Meine persoenliche, user/users?
# Welche Gruppe muss dort hin bei Rechnern mit mehr als einem Benutzer?
#DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=WLANGRP # Beispiel fuer die Gruppe WLANGRP in der alle erlaubten WLAN-Benutzer sind.
# Muss da auch Root rein, oder darf der das automatisch?
eapol_version=1
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unterstützt)
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
ap_scan=1
network={
ssid="Leo_Net_50"
scan_ssid=1
wpa-ap-scan 1
# wpa-ap-scan 2
wpa-scan-ssid 1
# wpa-scan-ssid 2
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
# key_mgmt=WPA-PSK-SHA256 #<----- Nicht fuer Intel AX200
# key-mgmt=WPA-PSK-SAE #<----- Fuer Intel AX200 und WPA3
pairwise=CCMP TKIP
group=CCMP
psk="ee...........................................3d"
# identity="user@example.com" #<----- Ersetzen durch meine lokale eMail-Adresse
# ca_cert="/etc/cert/ca.pem" # Wird das gebraucht? Was muss in den Files drin sein?
# client_cert="/etc/cert/user.pem" # Kann ich die Zertifikate selbst erstellen, wenn ja, wie?
# private_key="/etc/cert/user.prv" # Wenn nein, woher bekommen ich das Zertifikat?
# private_key_passwd="password" # Password hier nochmals? Oder reicht die obere PSK-Zeile?
priority=1
# IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
# Group Cipher : TKIP
# Pairwise Ciphers (2) : CCMP TKIP
# Authentication Suites (1) : PSK
# IE: IEEE80211w=2 #<----- Fuer WPA3 ????
}
Wenn ihr mehr Info braucht, meldet euch, ich werde die sofort nachreichen.
Gruesse
Veit