Ich habe mir diese Anleitung zu Herzen genommen. https://wiki.debian.org/BridgeNetworkConnections
Ich möchte einen zweiten PC an den zweiten LAN-Port (eth1) des QNap hängen, so dass der zweite PC wie ein regulärer Client im Netzwerkauft auftaucht, so als würde er direkt an der FritzBox hängen. Nenn man sowas "Bridge"? Es scheint mehrere Varianten zu geben, wenn ich mir die Quellen im Netz anschaue.
Scheinbar jegliche Verbindung zum Gerät brach ab, als ich brctl addif br0 eth0 eth1 machte. Auch

Ausschalten, Einschalten, dann ging die Verbindung per SSH wieder. Jetzt bin ich verunsichert, was falsch gelaufen sein könnte.
Die Bridge br0 ist nach dem reboot auch nicht mehr da.
Code: Alles auswählen
$ ip addr show
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 00:08:9b:bf:c0:ab brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.39/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic eth0
valid_lft 863778sec preferred_lft 863778sec
inet6 fe80::208:9bff:febf:c0ab/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: eth1: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
link/ether 00:08:9b:bf:c0:aa brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Wie gesagt, ging mein SSH nicht mehr. Wie soll ich da irgendwas "up" bringen. Auch weiss ich gar nicht, wie das geht.
Möchte nun beim nächsten Versuch vermeiden, dass ich etwas dauerhaft beschädige und dann gezwungen bin die Kiste abzubauen, um da irgendwie einen Monitor und Keyboard anstöpseln zu können.
