wie richte ich meinen drucker ein?

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
michas
Beiträge: 380
Registriert: 12.08.2002 20:35:09
Wohnort: München

wie richte ich meinen drucker ein?

Beitrag von michas » 05.09.2002 16:11:06

ich hab mein system jetzt soweit fertig, hab aber grade noch festgestellt, das es auch toll wäre wenn man drücken könnte. :)

wie richte ich jetzt aber mienen drucker am einfachsten/sinvollsten ein?
es ist ein "normaler" hpdj an /dev/lp0, also nix ausergewöhnliches.

wenn jemand ne schritt für schritt anleitung, oder ne passende doku hätte wäre das toll.

hab schon mal von magicfilter bis cups mal ein bischen durchgeschaut, mir fehlt dazu abr wohl noch ein bischen der hintergrund. doku dazu wird auch gerne angenommen. :)

ach ja, am ende möchte ich dann unter kde(kword, openoffice, mozilla) drucken können.

wäre das nicht evt. auch ein thema für nen punkt in der hiesigen faq?

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 05.09.2002 16:16:46

Drucken unter Linux ist leider immer noch etwas obskur...

Installier doch einfach 'mal CUPS (aus den debs) und richte deinen Browser dann auf http://localhost:631/, da solltest Du alles einstellen können. (Login root mit entsprechendem PW)

Ist schon etwas her, dass ich das eingerichtet habe, daher kann das etwas ungenau sein....

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
michas
Beiträge: 380
Registriert: 12.08.2002 20:35:09
Wohnort: München

Beitrag von michas » 06.09.2002 09:38:17

hm, also ich hab mich jetzt noch mal durch etliche doku durchgewühlt, hat aber alles nich geholfen.
ich dachte schon, das der drucker evt. ein problem hat, und hab extra noch mal windows installiert, dort funktioniert er aber sofort problemlos.

ich besitze einen HP DeskJet500C also nix superneues oder so. :)
gs solle ihn eigentlich auch problemlos unterstützen.

ich benutze momentan den lpd zum drucken und hab mit apsfilter den passenden treiber eingestellt. ich hab dann auch schon webmin(mit hauseigenem treiber) benutzt, alles ohne erfolg!

entweder wird irgendwelcher müll ausgegeben, es werden einfach leere blätter ausgespuckt, oder er weigert sich überhaupt zu drucken. *verzweifel*

das kann doch aber eigentlich nicht soo schwer sein, einen drucker zum laufen zu bringen!
irgendwie hab ich das gefühl das ich das auch viel zu umständlich mach. hat debian nicht irgendwelche hauseigenen scripte die einem dabei helfen können??


(cups hatte ich übrigens auch mal kurz ausprobiert, hat aber auch nicht funktioniert und schien für meine ansprüche völlig überdimensioniert zu ein.)

irgendwelche brauchbare doku immernoch sehr willkommen.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 06.09.2002 14:44:57

Unter *nix und Derivaten laufen die meisten Druckersubsysteme als Client-Server Angelegenheit. D. h. es gibt einen Drucker-Dämon, der die verschiedenen Druckjobs der User verwaltet. Dazu benutzt er einen sogn. Spooler. Ein "Klassiker" in diesem Zusammenhang is lpd -- allerdings gilt dieser als kompliziert, unzuverlässig und kryptisch. Meiner Erfahrung nach kann ich das nur bestätigen.

Es wird versucht, dies zu verbessern, aber die meisten Lösungen sind immer noch Client-Server Lösungen. Soweit ich weiß, gibt es zwei Ansätze, die ohne Server auskommen und insofern "direct printing" (a la Windows) erlauben. Zum einen ist das PDQ, zum anderen No Spooler. No Spooler ist die linuxprinting Lösung und gut dokumentiert, aber sehr aufwendig. PDQ ist weniger aufwendig und auch weniger gut dokumentiert.

So oder so empfehle ich CUPS, da CUPS dank seiner BSD-Emulation auch mit den standard Printbefehlen wie z. B. lp arbeiten kann. ABer lange Rede und kurzer Sinn: was drucken unter Linux angeht kann ich dir nur einen Besuch bei

http://www.linuxprinting.org

nahelegen. Meiner Meinung nach die umfassendste und wichtigste Seite für's Drucken unter Linux. Dort findest du gute Dokus zu allen wesentlichen Linux-Druckersystemem, inkl. CUPS, lpd, PDQ und wie sie alle heißen.

Benutzeravatar
michas
Beiträge: 380
Registriert: 12.08.2002 20:35:09
Wohnort: München

Beitrag von michas » 06.09.2002 20:43:23

ok, danke die seite ist sehr brauchbar und hat mich ein ganzes stück weitergebracht.

ich habe mich mal auf die suche nach dem problem gemacht und glaube aber mein problem schein schon beim treiber zu liegen...

ich hab mal spasenshalber ein

Code: Alles auswählen

gs -sDEVICE=djet500c -sOutputFile=- -q -sPAPERSIZE=a4 print.ps >/dev/lp0
versucht. das sollte ja die ps-datei umwandeln und direkt an den drücker schicken.

dabei passiert aber schon genau das selbe phänomen wie bei den anderen ansätzen auch. er zieht ein blatt ein und fängt dann an zu blinkern. (dem handbuch nach will er wohl das ich die patrone wechsel.)

da er aber unter windows problemlos funktioniert, schließe ich ein problem mit dem drucker aus. also muss wohl der treiber falsche stercodes produzieren.

allerdings scheint für einen hp DeskJet 500c doch wohl ein djet500c-treiber genau das richtige sein, oder?

oder hab ich da irgendwas ganz falsch verstanden?

Benutzeravatar
michas
Beiträge: 380
Registriert: 12.08.2002 20:35:09
Wohnort: München

Beitrag von michas » 07.09.2002 01:00:01

ich hab noch mal ein bischen weiter in linuxprinting.org geschmökert, da wurde dann erwähnt, das der passende treiber dann unter dem namen pcl3 weiterentwickelt worden sind. da wäre ich von alleine niemals draufgekommen.
damit klappts jetzt endlich. *freu*

hab deshalb wieder aud lpd umgestellt und jetzt frei nach dem motto "never touch a running sysop" :D

nochmal danke für die mühe.

Antworten