saxandl hat geschrieben: 
02.11.2020 16:50:16
... suche nach einer Möglichkeit, die Samba-Freigaben am Notebook (Win10) unter "Netzwerk" abzubilden.
Das Problem stellt sich mir u.A. wie folgt dar:
- PfSense reicht die Freigaben nicht an das WLAN weiter
Das "Problem" besteht darin, dass die Anzeige der Freigaben auf NetBIOS- oder/und anderen Broadcasts beruht. pfSense als Router hat die wesentliche Eigenschaft, Broadcast-Domains zu begrenzen, zu trennen.
Alternative 1:
Netzumbau so, dass Server und Client im gleichen Subnetz sind
Dazu solltest du ein zweites WLAN "aufspannen", welches du eventuell nur für Serverzugriffe des Clients verwendest (WLAN am Client wechseln). Dafür muss der Accesspoint VLAN-SSID-Mapping beherrschen, pfSense behherrscht selbstverständlich VLANs.
Alternative 2:
Unter Linux/XFCE und dem Dateimanager Thunar kann man einen Samba-Server direkt "ansprechen" und dessen für Publikation konfigurierte Freigaben werden angezeigt und bei Anklicken gemountet: smb://<Servername oder IP-Adresse>
Nach Mounten der Freigaben, das kann man bei einem dauerhaft laufenden Server auch gleich automatisch beim Start des Clients machen lassen, speichert man Lesezeichen in Thunar ab. Du solltest also prüfen, ob dein Windows-Dateimanager oder Windows-Webbrowser das auch können, dazu die Microsoft-Dokumentation/Hilfe zu Rate ziehen.
Im Windows-Webbrowser (URL) mal das Protokoll "smb" in der URL probieren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Uniform_Resource_Locator