Natürlich hab ich den Wikipedia-Artikel zu Plattform as a Service gelesen. Er geht mir aber zu wenig ins technische Detail.
Überrascht hat mich, dass "Cloud" scheinbar ein technisch klar definierter Begriff und schon lange keine reines Marketing-Wort (für Server-Farm) mehr ist.
Ich muss grob verstehen, was PaaS genau ist, um die Technik und evtl. Sicherheitsimplikationen dahinter wenigstens grob abschätzen zu können. Besonders interessant ist für mich die Frage, wer macht Updates des Betriebssystems, wer macht Updates der darauf laufenden Software (z.B. Datenbank-Instanzen, WordPress, ...). Und kann ich mich per ssh einloggen und rummauscheln - wo ist die Grenze? Bisher sehe ich wirklich nur "Cloud" vor meinen Augen und nichts was ich dazu lese und höre, passt auch nur annähred zu den Konzepten die ich aus den 90ern kenne.
Ich bin kein Admin. Kann ein bisschen Programmieren. Ich weiß was eine VM (auf einem lokalen PC) ist und kann mir grob vorstellen, wie eine Server-Farm CPUs und Speicher individuell (skaliert) auf 1.000de gleichzeitig laufende VMs verteilt.
Ich kann mir selbst eine VM kaufen und installieren, was ich will.
Container? Für mich ein wirres (i.S. von schwer verständlichen) Konzept, aber scheinbar ist es sinnvoll, sonst wäre es nicht so populär. Das sind doch im weitesten(!) Sinne auch nur VMs bzw. Teil-VMs.
Was ist also Paas?
PaaS - für DAUs
PaaS - für DAUs
Debian 11 & 12; Desktop-PC, Headless-NAS, Raspberry Pi 4
Teil des Upstream Betreuer Teams von Back In Time (
backintime)
Teil des Upstream Betreuer Teams von Back In Time (
![Debian](/pics/debianpackage.png)
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: PaaS - für DAUs
Ich habe leider keine direkte Erfahrung damit, aber vielleicht kann ich etwas weiter helfen. Am besten nochmal auf eine Antwort abwarten von jemanden der direkt mit PaaS gearbeitet hat.
Guck mal hier: https://www.bmc.com/blogs/saas-vs-paas- ... to-choose/
Da finde ich die erste Grafik ganz nett.
Du hast nur Kontrolle uber das Program und die Daten. Runtime (z.B. Java VM?) oder OS hast du keine Kontrolle drueber.
Kannst dir ja mal ein Gratis account bei Windows Azure, AWS ElastiC Beanstalk oder Google App Engine erstellen und etwas entwickeln. Dann bekommst du vielleicht ein besseres gefuehl dafuer.
z.B. Google App Engine kann Python, Java, Node und noch ein paar mehr sprachen. https://cloud.google.com/appengine/docs ... quickstart
Hier das Hello World python code: https://github.com/GoogleCloudPlatform/ ... ello_world
Windows Azure kann man sich auch via SSH einloggen
Aber ich meine Azure ist wohl auch IaaS
Guck mal hier: https://www.bmc.com/blogs/saas-vs-paas- ... to-choose/
Da finde ich die erste Grafik ganz nett.
Du hast nur Kontrolle uber das Program und die Daten. Runtime (z.B. Java VM?) oder OS hast du keine Kontrolle drueber.
Kannst dir ja mal ein Gratis account bei Windows Azure, AWS ElastiC Beanstalk oder Google App Engine erstellen und etwas entwickeln. Dann bekommst du vielleicht ein besseres gefuehl dafuer.
z.B. Google App Engine kann Python, Java, Node und noch ein paar mehr sprachen. https://cloud.google.com/appengine/docs ... quickstart
Hier das Hello World python code: https://github.com/GoogleCloudPlatform/ ... ello_world
Windows Azure kann man sich auch via SSH einloggen
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: PaaS - für DAUs
In der VM Welt würde man einen Container als leichtgewichtige VM bezeichnen.buhtz hat geschrieben:19.10.2020 14:37:09Container? Für mich ein wirres (i.S. von schwer verständlichen) Konzept, aber scheinbar ist es sinnvoll, sonst wäre es nicht so populär. Das sind doch im weitesten(!) Sinne auch nur VMs bzw. Teil-VMs.
Ganz banal gesagt der Webhoster deines Vertrauens, der dir Webspace und PHP anbietet - halt eine fertige Plattform für Webseiten.
Re: PaaS - für DAUs
Hi,
ich glaube der folgende Artikel hilft schon viel zum Verständnis weiter:
https://www.it-talents.de/blog/it-talen ... nterschied
Wobei man dazu dann aber noch sagen muss, dass die einzelnen Anbieter sich sicherlich nicht immer nur in Nuancen von der Beschreibung in dem Artikel unterscheiden.
Z.B. muss man sich bei manchen Anbietern bei PAAS selbst ums Betriebssystem und dessen Updates kümmern. Bei anderen geschieht das auch bei PAAS schon automatisch.
Viele Grüße
Stefan
ich glaube der folgende Artikel hilft schon viel zum Verständnis weiter:
https://www.it-talents.de/blog/it-talen ... nterschied
Wobei man dazu dann aber noch sagen muss, dass die einzelnen Anbieter sich sicherlich nicht immer nur in Nuancen von der Beschreibung in dem Artikel unterscheiden.
Z.B. muss man sich bei manchen Anbietern bei PAAS selbst ums Betriebssystem und dessen Updates kümmern. Bei anderen geschieht das auch bei PAAS schon automatisch.
Viele Grüße
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.