Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Smalltalk
fischig
Beiträge: 4187
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von fischig » 22.09.2020 10:21:41

"Es ist eine herrliche Sache um die Unschuld, nur es ist auch wiederum sehr schlimm, dass sie sich nicht wohl bewahren lässt und leicht verführt wird. Deswegen bedarf selbst die Weisheit - die sonst wohl mehr im Thun und Lassen, als im Wissen besteht - doch auch der Wissenschaft, nicht um von ihr zu lernen, sondern ihrer Vorschrift Eingang und Dauerhaftigkeit zu verschaffen. Der Mensch fühlt in sich selbst ein mächtiges Gegengewicht gegen alle Gebote der Pflicht, die ihm die Vernunft so hochachtungswürdig vorstellt, an seinen Bedürfnissen und Neigungen, deren ganze Befriedigung er unter dem Namen der Glückseligkeit zusammenfasst. Nun gebietet die Vernunft, ohne doch dabei den Neigungen etwas zu verheißen, unnachlasslich, mithin gleichsam mit Zurücksetzung und Nichtachtung jener so ungestümen und dabei so billig scheinenden Ansprüche (die sich durch kein Gebot wollen aufheben lassen) ihre Vorschriften. Hieraus entspringt aber eine natürliche Dialektik d. i. ein Hang, wider jene strenge Gesetze der Pflicht zu vernünfteln und ihre Gültigkeit, wenigstens ihre Reinigkeit und Strenge in Zweifel zu ziehen und sie wo möglich unsern Wünschen und Neigungen angemessener zu machen, d. i. sie im Grunde zu verderben und um ihre ganze Würde zu bringen, welches denn doch selbst die gemeine praktische Vernunft am Ende nicht gut heißen kann."¹ :P

¹ https://www.projekt-gutenberg.org/kant/sitte/sitte.html

TomL

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von TomL » 22.09.2020 10:55:55

desputin hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.09.2020 23:40:56
Und wenn ich einem Schädling schade, dann sehe ich das als mit meiner Ethik vereinbar. Ich fühle mich richtig wohl, wenn ich Youtube Werbeeinnahmen stehle.
Also mit solchen Aussagen habe ich auch ein großes Problem. Google ist weder ein Schädling, noch hat irgend jemand das Recht, überhaupt irgendwem etwas zu stehlen. Allein das Wort "stehlen" stößt mir schon ziemlich sauer auf. Wo ist denn da die moralische Grenze dessen, was man selber nicht als stehlen definiert, aber wo es dennoch darauf hinausläuft, anderen etwas wegzunehmen.

Google ist nur ein Dienstleister, der ein Produkt-Portfolio anbietet, welches man ohne Dauerauftrag vom Konto schlichtweg auf andere Art und Weise bezahlt. Ich komme sowieso gar nicht dahinter, wie man überhaupt annehmen kann, dass man eine Dienstleistung beansprucht, ohne diese bezahlen zu wollen. Aber Du hast ja wie bei jeder Dienstleistung die freie Wahl, diese Dienstleistung nicht in Anspruch zu nehmen. Google zwingt Dich weder dazu deren normales Web-Angebot zu nutzen, noch -als Beispiel- ein Android-Handy zu verwenden. Darüber hinaus besteht die wirklich einfache Möglichkeit sämtliche Google-Domains im lokalen Netzwerk generell zu sperren. uBlock-Origin beispielsweise säubert alle Quer-Verweise irgendwelcher Web-Sites auf Google.

Wenn Du Google als Schädling betrachtet, dann verhindere einfach, dass Google verwendet werden kann.... also das gleiche, was man bei jedem Schädling wie z.B. Viren tut.
JTH hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.09.2020 00:06:22
....müsstest du eher sagen „ich möchte Wurst von Tönnies essen, aber unterstütze deren Umgang mit Arbeitskräften nicht und möchte die Wurst daher umsonst haben/klaue sie mir im Supermarkt“.
:THX:

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von Tintom » 22.09.2020 11:11:21

desputin hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 09:19:53
Doch doch, ich will klauen, weil es dem Konzern schadet.
Klasse. Wenn das Verhalten Schule macht, haben wir in Deutschland bald auch flächendeckend Bürgerwehren. "Besorgte Bürger" haben wir schließlich schon genug.

Benutzeravatar
desputin
Beiträge: 1360
Registriert: 24.04.2015 17:16:34

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von desputin » 22.09.2020 11:26:07

Ich höre lieber Ton Steine Scherben, als mir diese CDU-Sprüche über Privateigentum und marktkonforme Demokratie anzuhören:
Paul Panzers Blues (Ton Steine Scherben, 1972)

Komm ich abends nach Hause zu meiner Braut
Bisschen was zu fressen, hab ich bei Karstadt geklaut
Und ich sag zu ihr: "Puppe, ey ich bin heut so geil."
Und sie sagt: "Macht nix, Junge, schalt den Fernseher ein!"
Dann bin ich echt fertig und was ich stehn hab, das lass ich stehn
Den Abend, den kannst mich nur noch in einer Kneipe rumhängen sehn
Da sauf ich mich voll und wichst mich einer an
Dann kriegt er paar auf's Maul, solange ich kann
Und von dem ganzen Fusel penn ich zum Schluss ein
Der Wirt weckt mich um Fünf und quatscht: "Arbeit, Junge, muss sein!"

Ich geh unheimlich gerne auf den Rummelplatz
Ich steh auf Trubel und ich steh auf den ganzen Krach
Ich fahr paar Stunden lang mit der Achterbahn
Und schau mir die schöne Scheiße mal von oben an
Am Autoscooter fahr ich nen dicken Wagen
Ich fahr das ganze Jahr nur Mofa, jetzt kann ich auch mal jagen
Und an der Losbude hoff ich immer noch auf's große Los
Ich zieh nur Nieten, warum mach ich die Scheiße bloß
Aber an der Schießbude stehen, mit ner Knarre in der Hand
Da träum ich, ich knall alle Schweine ab
Denn uns, UNS gehört das Land!

Am Montag morgen in der Hafenstraße
Da saufe ich mir ein an und dann hol ich mir ne Waffe
Da schnapp ich mir nen Knüppel und dann fackel ich nicht lang
Und geht zum Chef auf's Büro und zieh die Krücke blank
Und wenn er dann winselt: "Verlassen sie mein Haus!"
Dann soll er sein Mittagessen lutschen, ich schlag ihm paar Zähne raus
Ich schrei: "Du Drecksau, gehst jetzt arbeiten für meinen Lohn!
Marsch ab in die Kolone, die anderen, die warten schon
Der Laden gehört jetzt uns allen, nicht mehr dir allein
Dein Wichserjob ist aus, wir mästen dich nicht mehr, die fettes Schwein."
https://www.daswirdmanjawohlnochsagenduerfen.de
https://www.neoliberalyse.de - Über die Ökonomisierung aller Lebensbereiche. |

DeletedUserReAsG

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 22.09.2020 12:04:44

Sei froh, dass die alten Männer keinen Abmahnanwalt in die Spur schicken: Songtexte sind geschützt, und gerade ehemalige Pseudoanarchisten sind da dann doch oft erstaunlich schnell mit.
desputin hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 09:19:53
Doch doch, ich will klauen, weil es dem Konzern schadet.
Ehrlich gesagt, habe ich von dir auch keine andersartige Aussage erwartet. (Selbst-)Reflektion? Fehlanzeige. Noch nicht mal den Arsch in der Hose zu sagen: „Ja, ich klaue für mich.“

Dem Konzern schadet es übrigens nicht so sehr – der schüttet dann eben weniger an die Uploader aus. Was für den Konzern wichtig ist, hast du ja trotzdem geliefert – dank deiner Inkonsequenz. Das könntest du nur verhindern, indem du eben konsequent keinen Alphabet-Dienst mehr in Anspruch nimmst.

Und was mich von Anfang an brennend interessiert, und auch nachgefragt wurde: was ist denn nun das große Problem mit „dem Konzern“, das es legitimiert, zu stehlen, zu beleidigen, zu lügen und zu betrügen? Also eigentlich alles, was du im anderen Kontext verachtest?

Abgesehen davon: du kannst mal richtig stolz auf dich sein, dass du gute Videos verhinderst. Der Schrott hingegen wird immer mehr – das kostet kaum was, sowas zu produzieren. Aber richtig gute Videos kosten erstmal erheblich, und sind oft ohne die Einnahmen durch eben die Werbung nicht stemmbar. Ohne dir zu nahe treten zu wollen: kommst du vielleicht doch aus einem asozialen Umfeld? Denn da gäbe es Möglichkeiten, die Defizite zu überwinden – bei Interesse einfach ’ne PN schreiben :)

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8377
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von TRex » 22.09.2020 12:24:22

desputin hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 09:19:53
Dummerweise gibt es inzwischen sehr viele "exklusive" Inhalte bei youtube, weil andere Menschen eben nicht so kritisch sind.
* sind nicht so kritisch
* schätzen den Komfort (es ist verdammt einfach, auf youtube zu publizieren)
* möchten das größtmögliche Publikum erreichen können
* möchten ihre Videos (mit wenig Aufwand) bezahlt bekommen (ich kenne Kanäle, die ihr Hobby auf dieser Plattform zum Beruf gemacht haben) (*)


(*) stark zu kritisieren ist hier jedoch die Intransparenz, wie Youtube entscheidet, ob dein Video überhaupt monetarisiert wird und wie hoch die Auszahlung ist. Leider sorgt die Monopolstellung dazu, dass zb auf vimeo zu hosten die Einnahmen wahrscheinlich drastisch reduzieren würde. Aber hier steigen auch immer mehr auf Patreon und ähnliche externe Modelle um.

Von dem "Schädlings"-Ton bin ich übrigens echt verstimmt. Die wertende Tonlage (insbesondere ohne konkrete Anschuldigungen) kannst du woanders lassen. Ich beschimpfe hier auch niemanden als Zecke.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
desputin
Beiträge: 1360
Registriert: 24.04.2015 17:16:34

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von desputin » 22.09.2020 12:30:25

Von dem "Schädlings"-Ton bin ich übrigens echt verstimmt. Die wertende Tonlage (insbesondere ohne konkrete Anschuldigungen) kannst du woanders lassen. Ich beschimpfe hier auch niemanden als Zecke.
Ja, schon echt übel, einen üblen Konzern zu beschimpfen. So was gemeines gegenüber Alphabet/Google. Die wollen doch alles richtig machen und dann kommen so Miesmacher daher. Wirklich empörend.

Viel besser schimpfen als ich, kann der Linux-Mensch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=9c3sv30w158

Besonders schön ist vor allem in der letzten Minute, wie oft Stallman die individuelle Freiheit betont und die russische Propagandatante in Verlegenheit bringt.

Ach ja und hier noch mal ganz fundierte Argumente von ihm zum Nachlesen:
https://www.stallman.org/google.html
Zuletzt geändert von desputin am 22.09.2020 12:37:29, insgesamt 2-mal geändert.
https://www.daswirdmanjawohlnochsagenduerfen.de
https://www.neoliberalyse.de - Über die Ökonomisierung aller Lebensbereiche. |

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8377
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von TRex » 22.09.2020 12:32:59

desputin hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 12:30:25
Von dem "Schädlings"-Ton bin ich übrigens echt verstimmt. Die wertende Tonlage (insbesondere ohne konkrete Anschuldigungen) kannst du woanders lassen. Ich beschimpfe hier auch niemanden als Zecke.
Ja, schon echt übel, einen üblen Konzern zu beschimpfen. So was gemeines gegenüber Alphabet/Google. Die wollen doch alles richtig machen und dann kommen so Miesmacher daher. Wirklich empörend.
Du machst es dir zu einfach, mit Beleidigungen um dich zu werfen, egal wer das Ziel ist.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

DeletedUserReAsG

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 22.09.2020 12:43:19

desputin hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 12:30:25
Ja, schon echt übel, einen üblen Konzern zu beschimpfen. So was gemeines gegenüber Alphabet/Google. Die wollen doch alles richtig machen und dann kommen so Miesmacher daher. Wirklich empörend.
Bring doch mal Fakten, selbstformuliert. Nicht zuviele auf einmal, sonst ist’s zu mühsam, die zu zerlegen.

Keiner sagt, dass der Laden heilig wäre. Aber ihm jeden Verdienst abzusprechen und als „Das Böse“ hinzustellen, das man mit allen dreckigen Mitteln bekämpfen muss¹ – nun ja, ich drücke es mal so aus: das zeugt von einem nicht zu komplex aufgebauten Geist.

Der Ironie, dass das verlinkte Video ausgerechnet durch Hilfe von Alphabet/YT verfügbar ist, bist du dir hoffentlich selbst bewusst?


¹) Das Witzige ist ja: dein vorgeblicher Kampf gegen Alphabet/Google/YT trifft die noch nicht mal, sondern die Kleinen, die freien Künstler und Videoschaffenden, deren Werke du konsumieren möchtest – denen gräbst du mit deinem grenzenlosen Egoismus das Wasser ab

Benutzeravatar
desputin
Beiträge: 1360
Registriert: 24.04.2015 17:16:34

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von desputin » 22.09.2020 13:19:56

Hab jetzt noch mal recherchiert. RT hat tatsächlich auch eigene Videos. Also hier das googlefreie Original aus dem Kreml:
https://www.rt.com/shows/sophieco/45650 ... veillance/

Ekelhaft, hätte nie gedacht, daß ich mal einen RT-Link allen ernstes setzen würde. Aber das sind so die Widersprüche in unserer Komplexen Welt.
https://www.daswirdmanjawohlnochsagenduerfen.de
https://www.neoliberalyse.de - Über die Ökonomisierung aller Lebensbereiche. |

DeletedUserReAsG

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 22.09.2020 13:22:27

Und du möchtest wirklich nicht mal auf die Frage nach konkreten Punkten eingehen? Mag es daran liegen, dass du nicht in der Lage bist, welche zu benennen?

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von thoerb » 22.09.2020 13:36:38

niemand hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 12:43:19
Der Ironie, dass das verlinkte Video ausgerechnet durch Hilfe von Alphabet/YT verfügbar ist, bist du dir hoffentlich selbst bewusst?
Das war auch mein erster Gedanke. :mrgreen:

Benutzeravatar
desputin
Beiträge: 1360
Registriert: 24.04.2015 17:16:34

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von desputin » 22.09.2020 13:37:37

Also, ich habe einen Nebenjob und eine Promotion und eine Frau und ein Kind und Eltern und Freunde und viele Hobbys (u.a. Linux). Für ewige Forendiskussionen bleibt leider nicht allzuviel Zeit.
Außerdem gibt so viele gute Argumente gegen Plattformkapitalismus, Datensammlerei, Datenschutzumgehung, Monopole, da brauch ich nicht auch noch zu kommen.

Natürlich ist mir die youtube-Verlinkung aufgefallen. Siehe "exlusive Inhalte". Aber gut zu wissen, daß sie in DIESEM Fall nicht exklusiv sind.
https://www.daswirdmanjawohlnochsagenduerfen.de
https://www.neoliberalyse.de - Über die Ökonomisierung aller Lebensbereiche. |

DeletedUserReAsG

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 22.09.2020 13:42:21

Ah ja: »Zum Hetzen und Rechtfertigen meines Klauens und zum Konsumieren des geklauten Contents ist Zeit da, aber wenn ich meine Anschuldigungen und Rechtfertigungen mal konkretisieren soll, hab ich auf einmal einen Nebenjob und eine Promotion und eine Frau und ein Kind und Eltern und Freunde und viele Hobbys, so dass das nicht geht, tutmirleid!«

Keine weiteren Fragen, denke ich.
Außerdem gibt so viele gute Argumente gegen Plattformkapitalismus, Datensammlerei, Datenschutzumgehung, Monopole, da brauch ich nicht auch noch zu kommen.
Natürlich. Und es gibt genau eine korrekte Art, damit umzugehen: es nicht nutzen. Beleidigen, belügen, beklauen – das, was du so für legitim zu halten scheinst, ist explizit falsch. Nach allen Kriterien.

hec_tech
Beiträge: 1094
Registriert: 28.06.2007 21:49:36
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von hec_tech » 22.09.2020 13:48:01

Wegen ein paar Adblockern wird Alphabet wohl nicht Konkurs anmelden müssen.

Die verdienen mit den Datensammlungen eh mehr als mit Werbung.
Aber wenn du die heilige Werbung sehen willst halte ich dich nicht davon ab.

Ich frage mich aber warum unzählige Websites in Europa noch immer Google Analytics einsetzen obwohl dies eindeutig illegal ist - es dürfen keinen Daten mehr in die USA übermittelt werden.
Man sollte sich mal den ganzen Werbewahnsinn in Verbindung mit der GDPR anschauen - das würde ich mal als interessant empfinden.

@Niemand
Wieso gehst du nicht auf meine Argumente ein - wie beispielsweise Wucher und auch die Werbenetzwerke die Schadsoftware verteilen.
Websites die keine aufdringliche Werbung haben kommen bei schon in eine Ausnahmeliste. Sobald allerdings die Website nur mehr springt vor lauter Werbung wird alles geblockt - das haben die sich dann selber zuzuschreiben.
Warum nicht einfach wie früher statische Banner? Haben auch funktioniert und kein Tracking - ist ja für Werbung nicht notwendig.

DeletedUserReAsG

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 22.09.2020 13:56:54

hec_tech hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 13:48:01
Wieso gehst du nicht auf meine Argumente ein - wie beispielsweise Wucher und auch die Werbenetzwerke die Schadsoftware verteilen.
Die Sache mit dem Wucher habe ich nicht verstanden, sorry. Selbst, wenn du deinen Strom, die Zeit und die Abnutzung deiner Geräte zusammenrechnest, kommst du vermutlich nicht über einstellige Cent pro Seite hinaus. Es fällt mir schwer, da Wucher ausmachen zu können.

Schadsoftware über Werbenetzwerke kam vor, ja. Genauso jedoch, wie „normale“ Seiten aufgemacht und zur Verteilung missbraucht worden sind – das ist kein Alleinstellungsmerkmal der Werbenetzwerke.
hec_tech hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 13:48:01
Warum nicht einfach wie früher statische Banner? Haben auch funktioniert und kein Tracking - ist ja für Werbung nicht notwendig.
Weil da Leute wie desputin ankamen, und lustig beschissen haben (Bots, die Banner klickten, z.B.) – ein großer Teil der komplexen Technik dahinter heutzutage ist dazu da, solche Sachen zu erkennen und rauszurechnen. Auch das Tracking zielt mit in diese Richtung.
Wegen ein paar Adblockern wird Alphabet wohl nicht Konkurs anmelden müssen.
Nein, keinen Konkurs. Sie kürzen nur die Ausschüttung (bzw. ändern die Berechnung derselben dahingehend) – und ja, genau das ist bereits vorgekommen.

Und wenn, sagen wir, 20..30% sich die Leistungen mittels Adblocker erschleichen, dann fällt das wohl schon ins Gewicht.

hec_tech
Beiträge: 1094
Registriert: 28.06.2007 21:49:36
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von hec_tech » 22.09.2020 14:14:48

Bei Wucher geht es mehr um die Datensammlungen die Google vermarktet. Die Frage ist ob der Content nicht wesentlich weniger Wert hat als die gesammelten Daten.

Stimmt schon auch Websites können das ausliefern - nur dann ist es eine Website. Bei Werbenetzwerken sind es gleich Millionen Websites die verseucht sind. Wer zahlt mir den Schaden wenn ich mir sowas einfange? Richtig niemand - also bleibt als Admin nur mehr eines übrig diese Netzwerke auf der Firewall zu blocken.

DeletedUserReAsG

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 22.09.2020 14:22:19

hec_tech hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 14:14:48
Bei Wucher geht es mehr um die Datensammlungen die Google vermarktet.
Ich bin kein Anwalt. Meinem Verständnis nach geht’s bei der Beurteilung, ob irgendwas Wucher wäre, nicht darum, was der andere gesammelt hat, und was er damit macht, sondern darum, was dir aus einer Notlage heraus abgeknöpft wird. Und das sind nur Cent, wobei du dich noch nicht mal in einer Notlage befindest. Wenn du natürlich darlegen kannst, dass dir ohne den Aufruf der betreffenden Seite erheblicher Schaden entstanden wäre, mag ein Richter vielleicht sogar zumindest die Notlage anerkennen …

Abgesehen davon: um so einen Datensatz für >100¢ verkloppen zu können, muss der schon sehr detailliert sein. Wenn sie so einen Datensatz von dir haben, hast du irgendwas falsch gemacht.
hec_tech hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 14:14:48
Wer zahlt mir den Schaden wenn ich mir sowas einfange? Richtig niemand - also bleibt als Admin nur mehr eines übrig diese Netzwerke auf der Firewall zu blocken.
Warte … wieso sollte ich dir den Schaden zahlen? Aber: mit der Argumentation müsstest du das Netzwerkkabel ziehen – der Schaden kann ansonsten immer eintreten, unabhängig davon, ob du nun einen Teil blockst, oder nicht. So viele kaputte Wordpress-Seiten, soviele zur Funktion zwingend notwendigen CDNs mit bootstrap, jsdelivery, …

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9281
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von Meillo » 22.09.2020 16:47:28

Was mich an deiner Sichtweise etwas stoert, niemand, ist ihre Einperspektivigkeit. Deinen Standpunkt bzgl. der rechtlichen Situation kann ich nachvollziehen, jedoch ist das Recht nicht mathematisch. Auch wenn deine Sichtweise schluessig ist, kann es dennoch ihr widersprechende andere Sichtweisen geben, die ebenso schluessig sind. Recht ist das Abwaegen zwischen verschiedenen Betrachtungswinkeln. Dass etwas ueblich ist (wie Adblocker) beeinflusst eine gerichtliche Entscheidung auch, falls es denn ueberhaupt zu ihr kommen sollte. Was ich sagen will: Das Recht darf nicht mathematisch begriffen werden. Es ist ein immer wieder neues Ausloten in einer komplexen Vielperspektivigkeit. Nichts gegen deine Sichtweise, sie ist nur nicht die einzige.


Das Dehnen der rechtlichen Auslegung ist etwas das Privatpersonen ebenso wie Grosskonzerne machen. Google lotet natuerlich die Grenzen des Erlaubten aus. Taete es das nicht, dann gaebe es Youtube in der Form gar nicht.
Use ed once in a while!

DeletedUserReAsG

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 22.09.2020 18:09:25

Meillo hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 16:47:28
Nichts gegen deine Sichtweise, sie ist nur nicht die einzige.
Den Anspruch habe ich nie erhoben.

Wie im Kleingedruckten hier irgendwo schon steht, stelle ich mich hier absichtlich und provokativ auf die Seite von Alphabet – das muss nicht direkt meine persönliche Einstellung wiederspiegeln. Wenn’s nach mir ginge, gäb’s den Konzern in dieser Form schon gar nicht mehr – allerdings gehe ich nun nicht hin, bescheiße die um ihre Leistungen und beklaue sie und die Videoschaffenden, und behaupte, das nur für den gerechten Kampf der Guten Sache zu tun. Das wäre Selbstbetrug im Endstadium, meiner bescheidenen Meinung nach.

Ich hätte daher von desputin nun schon gerne seine eigenen Argumente für seine Einstellung gelesen – denn da scheint mir doch etwas ziemlich verzerrt zu sein – aber das passiert wohl auch nicht mehr. Ist schließlich ein vielbeschäftigter Mensch, wie man so liest ;)

irgendwas
Beiträge: 278
Registriert: 04.04.2016 18:53:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von irgendwas » 22.09.2020 19:43:45

niemand hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.09.2020 10:51:54
Dass damit viele Anzeigen gefiltert werden, nenne ich Kollateralschaden – da kann man leider nix machen. Grundsätzlich habe ich kein Problem mit Werbung – ja nicht mal eines mit Profilbildung und Tracking innerhalb einer Seite. Dafür ein umso größeres mit Tracking und Profilbildung über verschiedene Seiten hinweg – da drehen sich nämlich die Vorzeichen um: sie nehmen was von mir, ohne mich dafür zu bezahlen.
Es gibt kaum noch Seiten, die datenschutzfreundliche Werbung einblenden. Das meiste Geld (bzw. die meisten Daten) bringt nur das seitenübergreifende Tracking, welches vermutlich immer noch nicht Funktioniert - zumindest meine Erfahrung. Die Werbebranche braucht heutzutage ein möglichst genaues Profil von dir mit allen Details. Das fängt schon damit an, dass es wichtig ist zu wissen, welche Werbevideos du "wegklickst". Welche Situation man dabei völlig verdrängt: Ich möchte jemandem nur kurz einen bestimmten Ausschnitt eines Videos zeigen. Das die Werbung "weggeklickt" wird, weil die Unterbrechung gerade überhaupt nicht passt, sehen die Verantwortlichen anscheinend gar nicht - sonst gäbe es eine Tendenz zu dezenteren Werbung. Wenn jemand einen Adblocker installiert hat, dann interessiert sich die Person eh nicht für die Werbung und findet sie störend. Die Position der Werbung verfehlt dann doch so oder so seine erhoffte Wirkung.

Zum Thema Diebstahl: Ich persönlich nutze Google, YouTube, Facebook usw. schon lange nicht mehr, so sind z.B. alle IP-Bereich von Facebook in meiner IPFire gesperrt. Wenn eine Webseite nun irgendwas von Facebook einblendet/nutzt, begehe ich dann einen Diebstahl? Wenn mein DNS-Anbieter eine Störung hat und bestimmte Domains (der Werbebranche) nicht auflösen kann, begehe ich dann Diebstahl? Ist es überhaupt Diebstahl? Diebstahl würde bedeuten, dass ich etwas nehme, was dem anderen dann fehlt. Bin zwar kein Jurist, aber reden wir dann nicht eher von Betrug oder erschleichen von Leistungen?

Zumindest gab es Gerichtsurteile, die Adblocker grundsätzlich als legal ansahen bzw. hier im speziellen das dubiose Geschäftsmodell von Adblock Plus: https://www.wbs-law.de/wettbewerbsrecht ... bot-23479/

Nachtrag: Affiliate Links wären mir deutlich lieber als diese überwiegend aggressive Werbung, die mich wie ein Teenager auf Ecstasy ansieht und dabei "Beachte mich! Beachte mich!" brüllt. Es gibt ja durchaus die Möglichkeit Werbung so zu platzieren, dass sie mich (als überzeugter Adblocker-Nutzer) anspricht, aber diese Art der Werbung stirbt (leider) aus...

DeletedUserReAsG

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 22.09.2020 20:39:38

irgendwas hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 19:43:45
Das die Werbung "weggeklickt" wird, weil die Unterbrechung gerade überhaupt nicht passt, sehen die Verantwortlichen anscheinend gar nicht - sonst gäbe es eine Tendenz zu dezenteren Werbung. Wenn jemand einen Adblocker installiert hat, dann interessiert sich die Person eh nicht für die Werbung und findet sie störend. Die Position der Werbung verfehlt dann doch so oder so seine erhoffte Wirkung.
Das ist ’n Feld, das man mittlerweile wohl studieren kann.

Den Werbetreibenden ist sehr wohl klar, dass ihre Werbung nervt – zum Teil wird sie extra in diese Richtung optimiert. Hintergrund ist: du nimmst sie wahr. Wenn sie dich ärgert, also deine Emotionen anspricht, verankert sie sich umso stärker in deinem Unbewussten (wie auch immer man es nennen mag). Du sagst dir, dass du Kram, der so penetrant beworben wird, schon genau deswegen nicht kaufst – aber du behälst ihn im Gedächtnis. Und irgendwann willst du was in der Art kaufen und stehst vor zwei gleichartigen Produkten – das eine ist dir von der penetranten Werbung her bekannt, das andere sagt dir gar nichts. Die meisten Menschen werden eher zu dem Produkt, das so penetrant beworben wurde, greifen, als zu dem, das sie nicht kennen.

Das trifft natürlich nicht auf jeden und immer im gleichen Maße zu – insbesondere weniger bei Leuten, die sich diese Mechanismen bewusst machen können (dazu muss man sich allerdings erstmal eingestehen können, dass man selbst sehr wohl manipulierbar ist, und sich auch ständig manipulieren lässt – auch, wenn die Erkenntnis unangenehm ist), aber häufig genug, damit es aus Sicht des Werbenden funktioniert. Deswegen ist’s für die Werbetreibenden ein erheblicher Unterschied, ob du die Werbung wegklickst, oder zu ignorieren glaubst, oder ob sie dir gar nicht angezeigt wird.

Und das ist nur ein Beispiel – wie gesagt, das ist ’n weites Feld.
irgendwas hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 19:43:45
Ist es überhaupt Diebstahl? Diebstahl würde bedeuten, dass ich etwas nehme, was dem anderen dann fehlt. Bin zwar kein Jurist, aber reden wir dann nicht eher von Betrug oder erschleichen von Leistungen?
Wie mehrfach geschrieben, ich bin kein Anwalt. Wahrscheinlich aber ist es eher Erschleichen von Leistungen, ja. Aber … macht es das moralisch besser? Man nimmt dem Anbieter etwas weg – Einnahmen. Nicht viel, als Einzelner. Aber viele Einzelne sind dann möglicherweise doch nicht mehr so einzeln, dass es nicht mehr ins Gewicht fällt.
irgendwas hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 19:43:45
Nachtrag: Affiliate Links wären mir deutlich lieber als diese überwiegend aggressive Werbung
Noch viel lieber wäre mir die Möglichkeit, das Angebot selbst bezahlen zu können. Einerseits kommt für den Anbieter da wahrscheinlich erheblich mehr rum, andererseits könnte ich mich den Trackingnetzwerken entziehen. Zumindest wäre das der Idealfall: viele Anbieter lassen leider trotz direkter Bezahlung des Angebots das Tracking weiter drin, dann kann ich mir das auch schenken – wie geschrieben, stört mich nicht die Werbung, sondern eben das damit einhergehende Tracking und Profiling.

Selbst Alphabet hätte für YT mein Geld haben können, in dem Fall trotz des Trackings – weil ich nämlich nach wie vor die Idee gut finde, dass die Ersteller der Inhalte was dafür bekommen. Aber sie haben es mit dem Naggen so derart übertrieben, dass ich es denen aus Trotz nicht mehr gebe. Sorry an die Videoschaffenden – das hat Google versenkt, Beschwerden direkt an die.

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8377
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von TRex » 22.09.2020 23:15:27

niemand hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 20:39:38
Den Werbetreibenden ist sehr wohl klar, dass ihre Werbung nervt – zum Teil wird sie extra in diese Richtung optimiert
Wie so ne Müsliwerbung... aber wenn ich die Packung im Laden sehe, krieg ich eigentlich nur Mordgedanken statt Neugier...
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von thoerb » 22.09.2020 23:18:41

TRex hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 23:15:27
Wie so ne Müsliwerbung... aber wenn ich die Packung im Laden sehe, krieg ich eigentlich nur Mordgedanken statt Neugier...
Stimmt, das funktioniert bei mir auch nicht.

Benutzeravatar
schorsch_76
Beiträge: 2631
Registriert: 06.11.2007 16:00:42
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von schorsch_76 » 23.09.2020 06:09:14

TRex hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 23:15:27
niemand hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
22.09.2020 20:39:38
Den Werbetreibenden ist sehr wohl klar, dass ihre Werbung nervt – zum Teil wird sie extra in diese Richtung optimiert
Wie so ne Müsliwerbung... aber wenn ich die Packung im Laden sehe, krieg ich eigentlich nur Mordgedanken statt Neugier...
Ich hab letztens Müsli gekauft. Fast hätte ich diese eine nervende Marke in der Werbung genommen aber sie wegen der Werbung wieder ins Regal gestellt. Ja, diese Marke hat sich eingebrannt... nur negativ weil die Werbung so dermassen nervt.

Antworten