Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Smalltalk
DeletedUserReAsG

Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 20.09.2020 15:28:33

Eigentlich wollte ich nur auf die Problematik aufmerksam gemacht haben.
Emess hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 15:19:44
Da habe ich mir nichts erschlichen wenn ich den ganzen Rotz wegblocke. Einfach nur kostbare Lebenszeit
Meine Serverprovider werden das bestimmt auch verstehen, dass ich sie nicht künftig nicht mehr bezahle, weil ich zugunsten der kostbaren Lebenszeit meiner User auf Einnahmen verzichte, die sonst dafür vorgesehen wären.

Man kann’s dann auch noch weiterspinnen: beim nächsten Einklauf werde ich der Kassiererin sagen: ich hab gar nix geklaut – nur kostbare Lebenszeit gespart, die sonst für’s Erarbeiten des notwendigen Geldes draufgegangen wäre.
Zuletzt geändert von TRex am 20.09.2020 21:44:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: abgetrennt von https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=32&t=178683&p=1249732

alberich
Beiträge: 189
Registriert: 27.12.2019 10:12:24

Re: Youtube: Werbung blocken?

Beitrag von alberich » 20.09.2020 15:29:42

niemand hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 14:50:53
Du suchst ’ne Anleitung zum Erschleichen von Leistungen? Glaube, das ist nicht erlaubt.
Süß, eine Erwiderung mit spitzem Mund, ging früher in Richtung Bigotterie. Na ja, ich habe keine Werbung, muss wohl an meinen àddons' liegen, oder daran, dass ich ein wilder, gefährlicher Typ bin.

DeletedUserReAsG

Re: Youtube: Werbung blocken?

Beitrag von DeletedUserReAsG » 20.09.2020 15:33:23

alberich hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 15:29:42
Na ja, ich habe keine Werbung, muss wohl an meinen àddons' liegen, oder daran, dass ich ein wilder, gefährlicher Typ bin.
Dann schreib die doch hin, du wilder, gefährlicher Tüp. Dann hätte dein Beitrag gar noch was mit’m Thema zu tun.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Youtube: Werbung blocken?

Beitrag von Emess » 20.09.2020 16:08:33

niemand hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 15:28:33

Meine Serverprovider werden das bestimmt auch verstehen, dass ich sie nicht künftig nicht mehr bezahle, weil ich zugunsten der kostbaren Lebenszeit meiner User auf Einnahmen verzichte, die sonst dafür vorgesehen wären..
Im Prinzip gebe ich dir ja Recht. Doch die Sache wird dermaßen übertrieben. Ich zb. Zahle für Tagesschau einige wenige Magazine und Dokus auf den Spartenkanälen demnächst 18,36. Das ist meine rMeinung nach Wucher. Wenn ich das für 9,99 Monat buchen könnte, würde ich mir das sogar überlegen. Aber das Muss für Nix geht mir auf den S....
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Youtube: Werbung blocken?

Beitrag von Emess » 20.09.2020 16:09:20

Emess hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 16:08:33
niemand hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 15:28:33

Meine Serverprovider werden das bestimmt auch verstehen, dass ich sie nicht künftig nicht mehr bezahle, weil ich zugunsten der kostbaren Lebenszeit meiner User auf Einnahmen verzichte, die sonst dafür vorgesehen wären..
Im Prinzip gebe ich dir ja Recht. Doch die Sache wird dermaßen übertrieben. Ich zb. Zahle für Tagesschau einige wenige Magazine und Dokus auf den Spartenkanälen demnächst 18,36. Das ist meine rMeinung nach Wucher. Wenn ich das für 9,99 Monat buchen könnte, würde ich mir das sogar überlegen. Aber das Muss für Nix geht mir auf den S....
Wenn es da was gäbe wäre ich sofort dabei legal oder nicht!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

DeletedUserReAsG

Re: Youtube: Werbung blocken?

Beitrag von DeletedUserReAsG » 20.09.2020 16:43:20

desputin hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 16:29:19
Zu den Einlassungen von niemand: Wie viel Gewinn macht Google denn jährlich mit einem de-facto kriminellen Geschäftsmodell (Datendiebstahl und Datenhehlerei)?
Wie kommst du darauf, dass es de-facto kriminell wäre? Du stimmst den AGB doch selbst und ohne Zwang zu, indem du die Dienste des Konzerns in Anspruch nimmst – mittlerweile lassen sie’s sich auch recht unübersehbar bestätigen. De-jure kriminell ist also das, was du tust, indem du erst einen Vertrag eingehst und daraufhin Leistungen in Anpruch nimmst, dann aber deinen Teil der Abmachungen nicht erfüllst.

DeletedUserReAsG

Re: Youtube: Werbung blocken?

Beitrag von DeletedUserReAsG » 20.09.2020 18:33:07

desputin hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 17:50:02
@niemand: Äh, diese formaljuristische Argumentation ist einfach lächerlich.
Mach doch bitte ’ne Selbstanzeige und schreib dann, wie’s gelaufen ist. Vorher wäre ich mit „lächerlich“ etwas vorsichtiger.

Aber ich kenne dein Problem: kognitive Dissonanz. Geht vielen Leuten so – ich nehme mich da nicht aus :)

fischig
Beiträge: 4187
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Youtube: Werbung blocken?

Beitrag von fischig » 20.09.2020 18:42:12

[offtopic]Lächerlich ist der Begriff „formal“juristisch. Der wird - unbewusst - ganz gerne benutzt, um seinen eigenen subjektiven Moralauffassungen zu allgemeingültigen Rechtsnormen zu erheben. Kognitive Dissonanz? :wink: [/offtopic]

Nichtsdestotrotz frage ich niemand: Hältst du auch sowas wie ublock für iuristisch angreifbar und kannst du das gegebenfalls belegen? Interessierte mich im eigenen Interesse.

DeletedUserReAsG

Re: Youtube: Werbung blocken?

Beitrag von DeletedUserReAsG » 20.09.2020 18:52:55

fischic hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 18:42:12
Hältst du auch sowas wie ublock für iuristisch angreifbar und kannst du das gegebenfalls belegen?
Ich bin kein Anwalt. Aber wenn’s wirklich interessiert, lass uns ’ne Sammlung starten, und dann auf dieser Anwaltsfrageseite ’nen Auftrag absetzen. Das gilt dann irgendwie auch als Rechtsberatung, und man kann sich drauf berufen.

Ich würde ’nen Zehner geben – just for fun.

Benutzeravatar
desputin
Beiträge: 1360
Registriert: 24.04.2015 17:16:34

Re: Youtube: Werbung blocken?

Beitrag von desputin » 20.09.2020 20:19:06

Wer sich hier zum Anwalt von Google aufschwingt, verkennt, was dieser Konzern massiv Negatives anrichtet. Für mich ist das so, also hätte jemand Charlie Chaplin wegen Beleidigung Hitlers durch den Film "The Great Dictator" angezeigt. Oder so, als würde man Tönnies dafür verteidigen, daß sie Arbeitssklaven halten, weil sie sich ja an "Recht und Gesetz" (Gesetze, die natürlich von Lobbies und Marktradikalen geschrieben wurden) halten und ach so billiges Fleisch für den Weltmarkt auswerfen.

Welche "Moral" bitteschön soll dahinter stecken, wenn man google verteidigt? Bitte nicht Moral mit Turbokapitalismus verwechseln, denn der kennt keine Moral außer vielleicht der "Moral der Geldvermehrung". Und Recht und Gesetz über Moral zu stellen ist antihumanistisch.
https://www.daswirdmanjawohlnochsagenduerfen.de
https://www.neoliberalyse.de - Über die Ökonomisierung aller Lebensbereiche. |

DeletedUserReAsG

Re: Youtube: Werbung blocken?

Beitrag von DeletedUserReAsG » 20.09.2020 21:04:15

desputin hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 20:19:06
Wer sich hier zum Anwalt von Google aufschwingt, verkennt, was dieser Konzern massiv Negatives anrichtet.
Was genau? Ich sehe da viel Gutes, was sie geschaffen haben. Mittlerweile sind sie gar CO₂-neutral.

Und selbst wenn: „In meinen Augen ist der da böse, also darf ich den beklauen“ hilft dir vielleicht zunächst, mit deiner kognitiven Dissonanz fertigzuwerden. Aber aufrichtig wird’s erst, wenn du auch akzeptierst, wenn es jemand bei dir anwendet. Tust du das?

irgendwas
Beiträge: 278
Registriert: 04.04.2016 18:53:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Youtube: Werbung blocken?

Beitrag von irgendwas » 20.09.2020 21:27:36

niemand hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 21:04:15
Was genau? Ich sehe da viel Gutes, was sie geschaffen haben. Mittlerweile sind sie gar CO₂-neutral.
Dazu sollte man sich aber auch die Details ansehen. Google hat dazu irgendwelche Anlagen an Müllhalden installiert. Sie selber sind nicht CO2 Neutral, sondern auf dem Papier durch andere. Was ja auch zum Geschäftsmodell passt. Gewinne einstreichen durch die Leistung, die andere erbringen.

Vielleicht sollte man das ganze abtrennen, weil das nix mit der ursprünglichen Frage zu tun hat....

DeletedUserReAsG

Re: Youtube: Werbung blocken?

Beitrag von DeletedUserReAsG » 20.09.2020 21:33:46

irgendwas hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 21:27:36
Google hat dazu irgendwelche Anlagen an Müllhalden installiert. Sie selber sind nicht CO2 Neutral, sondern auf dem Papier durch andere.
Sie nehmen an Treibhauspotential raus, was sie selbst reinbringen. Das ist nach jeder Rechnung neutral – nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Welt. Das Wie kann man sicher kritisieren, aber der Fakt, dass sie CO₂-neutral arbeiten, ist nunmal nicht wegzudiskutieren.
irgendwas hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 21:27:36
Vielleicht sollte man das ganze abtrennen, weil das nix mit der ursprünglichen Frage zu tun hat.
Vielleicht sollte man ihn auch ins Archiv schieben – denn rechtlich ist das ursprüngliche Anliegen nach wie vor mindestens fragwürdig – auch, wenn der TE das verdrängt und sich auf der Seite der Guten sieht. Letzteres ging übrigens auch den schlimmsten Verbrechern der Geschichte nicht anders – sie sahen sich selbst immer auf der guten Seite.

irgendwas
Beiträge: 278
Registriert: 04.04.2016 18:53:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von irgendwas » 20.09.2020 22:10:54

niemand hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 21:33:46
Sie nehmen an Treibhauspotential raus, was sie selbst reinbringen. Das ist nach jeder Rechnung neutral – nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Welt. Das Wie kann man sicher kritisieren, aber der Fakt, dass sie CO₂-neutral arbeiten, ist nunmal nicht wegzudiskutieren.
Okay, dann lass es mich anders formulieren: Ich fahre einen Pickup und kaufe meinem Nachbarn ein Elektroauto. Auf dem Papier gleicht sich das aus, aber in der Realität fahre ich immer noch einen Pickup.
niemand hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 21:33:46
Vielleicht sollte man ihn auch ins Archiv schieben – denn rechtlich ist das ursprüngliche Anliegen nach wie vor mindestens fragwürdig – auch, wenn der TE das verdrängt und sich auf der Seite der Guten sieht.
Das würde bedeuten, dass alle Adblocker fragwürdig sind? Alles was meinen Internetanschluss nicht ungehindert verlassen darf, wäre ebenfalls fragwürdig? Ne sorry, genau diese Einstellung ist fragwürdig und nicht die Verwendung von Adblocker. Es gab ja auch bereits diverse Gerichtsentscheidungen die zugunsten Adblocker ausgefallen ist.

YouTube darf von mir aus gerne alles (also den Content, den andere liefern und YouTube anderen nur zur Verfügung stellt) hinter einer Paywall "verstecken", dass stört mich nicht im geringsten.

DeletedUserReAsG

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 20.09.2020 22:16:18

irgendwas hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 22:10:54
Okay, dann lass es mich anders formulieren: Ich fahre einen Pickup und kaufe meinem Nachbarn ein Elektroauto. Auf dem Papier gleicht sich das aus, aber in der Realität fahre ich immer noch einen Pickup.
Nein, passt nicht. Wenn dein Nachbar im gleichen Haus wohnt, und eine Anlage hat, welche das von dir verursachte CO₂ wieder aus der Luft holt, dann ist euer Haus neutral. Nur Plus und Minus heben sich auf, einmal viel und einmal wenig können zusammen nicht Null ergeben. Die Anlage deines Nachbarn zur Entfernung des CO₂ kann hingegen auch an der Müllkippe stehen – die Atmosphäre ist global.
irgendwas hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 22:10:54
Das würde bedeuten, dass alle Adblocker fragwürdig sind?
Das Anliegen, Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und dafür nicht bezahlen zu wollen, ist fragwürdig. Software ansich kann nicht fragwürdig sein.

hec_tech
Beiträge: 1094
Registriert: 28.06.2007 21:49:36
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von hec_tech » 20.09.2020 23:41:52

@niemand

Wo ist hier ein Vertrag oder sonst etwas zustande gekommen?

Für einen Vertrag braucht man noch immer Willensübereinkunft. Ich stimme nicht zu, dass sowohl meine CPU als meine Lebenszeit von absurden Werbungen die noch herumspringen gestohlen wird.
Ich habe nichts gegen Werbung, jedoch haben die meisten Websites geglaubt die Werbung muss Augenkrebs oder sonst was auslösen. Früher gab es einfach ein paar STATISCHE Banner und fertig. Da hat man auch noch draufgeklickt um eventuell interessante Angebote zu sehen. Heute muss ich aufpassen um nicht falsch zu klicken und wer weiß wo zu landen.

Noch dazu wird über diese Werbenetzwerke immer wieder Schadsoftware ausgeliefert - muss ich diese jetzt ausführen auf meinem PC? Ist ja deiner Meinung nach Teil des Vertrags.

Wenn jemand wirklich Geld für die Inhalte verlangen will dann von mir aus eine Paywall. Dieser Werbewahn ist außer Kontrolle geraten - wenn auf einer Website mehr Werbung als Inhalt ist stimmt irgendwas gewaltig nicht.

Man kann das alles weiterspinnen - haben die Informationen oder das Angebot überhaupt einen entsprechenden Wert? Wenn nein ist es eventuell Wucher wenn man die Werbeeinnahmen berücksichtigt?
Dann wäre die Werbung auf der Website aber ein Straftatbestand...

Man kann auch einfach die Leute zum spenden aufrufen - wenn man ein gutes Angebot hat bekommt man damit mehr als mit Werbung

DeletedUserReAsG

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 20.09.2020 23:54:56

hec_tech hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 23:41:52
Wo ist hier ein Vertrag oder sonst etwas zustande gekommen?
Der Anbieter (hier Alphabet) bietet dir eine Dienstleistung an, und schreibt in seinen Geschäftsbedingungen, was er dafür als Gegenleistung möchte.

Du hast die Wahl: a) es ist dir zu teuer, und du benutzt die Seite nicht, oder b) du bezahlst (mit deiner Zeit (auch CPU-) und Bandbreite) und nutzt im Gegenzug das Angebot.

Die dritte Möglichkeit hingegen, c) es ist dir zu teuer, deswegen nimmst du die Dienstleistung in Anspruch, ohne auch nur die Absicht zu haben, den geforderten Preis zu bezahlen, dürfte problematisch sein. Wenn das rechtlich zulässig wäre – warum bezahlt man dann überhaupt noch für irgendwas? Ist alles direkt vergleichbar. Und komme keiner mit „is ja nur virtuell“ – der Strom, die Hardware, die Gebäude, die Anbindung, die Leute – nix davon ist „ja nur virtuell“ – alles möchte bezahlt werden.
hec_tech hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 23:41:52
Wenn jemand wirklich Geld für die Inhalte verlangen will dann von mir aus eine Paywall.
Prima, dass du das erwähnst: wenn du die Dienstleistung von Alphabet nämlich in Anspruch nehmen möchtest, ohne Werbenetzwerke, Tracking, Profiling, Zeit, zusätzliche Bandbreite und allem, kannst du nämlich bei YT auch direkt mit Geld bezahlen. Die bezahlen damit die ganzen Sachen oben, und geben den Erstellern der Videos auch noch was ab (wie auch von der Werbung, btw.). Wenn du die Videos schaust, ohne irgendwie zu bezahlen, betrügst du also nicht nur Alphabet, sondern auch die Leute, welche den Content erstellt haben. Und das ist schon ’n bisschen gemein, irgendwie.

JTH
Moderator
Beiträge: 3083
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von JTH » 21.09.2020 00:06:22

hec_tech hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 23:41:52
Wo ist hier ein Vertrag oder sonst etwas zustande gekommen?
YouTube hat Nutzungsbedingungen, denen man vermutlich zustimmt, wenn man die Seite aufruft und weiterbenutzt: https://www.youtube.com/t/terms – wie auf diversen anderen Websites auch. Ob die prominenter als am Seitenende sichtbar sein sollten, ist eine andere Frage.

desputin hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 20:19:06
Oder so, als würde man Tönnies dafür verteidigen, daß sie Arbeitssklaven halten, weil sie sich ja an "Recht und Gesetz" (Gesetze, die natürlich von Lobbies und Marktradikalen geschrieben wurden) halten und ach so billiges Fleisch für den Weltmarkt auswerfen.
Ich finde, der Vergleich hinkt noch etwas. Um ihn äquivalent zu „ich möchte YouTube benutzen, aber unterstütze Googles Umgang mit Benutzerdaten nicht, will es zu meinen Bedingungen benutzen und auf keinen Fall Werbung sehen“ zu ziehen, müsstest du eher sagen „ich möchte Wurst von Tönnies essen, aber unterstütze deren Umgang mit Arbeitskräften nicht und möchte die Wurst daher umsonst haben/klaue sie mir im Supermarkt“.

In der realen Welt äußert sich Protest gegen Firmenpraktiken und ähnliches doch häufig eher in einer kompletten Vermeidung von deren Produkten oder Dienstleistungen. Im Internet und dem verbreiteten Anspruch, alles müsse oberflächlich umsonst sein, läuft es anders und man blockiert den vom Anbieter gewählten „Bezahl“mechanismus.

Um das anzuhängen: Ich bin der Art heutiger Werbung im Internet und häufiger Verbindung mit exzessivem Tracking auch kritisch gegenüber und benutze selbst Werbeblocker. Aber ganz distanziert betrachtet halte ich das – für alle Seiten – nicht für die beste Lösung. Und möchte hier Google oder Tönnies auch für nix verteidigen.
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

irgendwas
Beiträge: 278
Registriert: 04.04.2016 18:53:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von irgendwas » 21.09.2020 06:37:21

niemand hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 22:16:18
Nur Plus und Minus heben sich auf, einmal viel und einmal wenig können zusammen nicht Null ergeben.
Diese Anlagen reduzieren die Emissionen der Müllhalden auf nahezu Null. Die Anlagen filtern nicht mehr, als die Betreiber der Müllhalden verursachen. Diese Zahl kann daher nicht negativ sein, denn ansonsten könnte Google die Anlagen auch genauso gut irgendwo aufstellen. Diese "0" steht auf dem Papier von Google und nicht auf dem Papier der Müllhaldenbetreiber - und genau das ist ja der springende Punkt an dieser Milchmädchenrechnung.

Damit passt der Pickup/E-Auto-Vergleich eben doch. Ich reduziere die Emissionen eines anderen auf nahezu "0" und schreibe es meinem Konto gut. Die Betreiber der Müllhalden sind damit aus der Verantwortung, müssen keine Investitionen tätigen und das Problem der hohen "Emissionen an Müllhalden" ist aus der Welt. Würden die Betreiber von sich aus diese Anlagen installieren, bräuchte Google eine andere Möglichkeit Emissionen einzusparen und müsste diese wohl bei sich selbst suchen anstatt bei anderen.
irgendwas hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.09.2020 22:10:54
Das Anliegen, Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und dafür nicht bezahlen zu wollen, ist fragwürdig. Software ansich kann nicht fragwürdig sein.
Der Sinn und Zweck eines Adblocker ist doch das blockieren von Werbung. Die Werbung erscheint nicht zufällig im Browser sondern wird von irgendjemanden aktiv eingebunden, der dir etwas anbietet. Wenn ich zahlungsunwillige wirksam ausschließen möchte, muss ich eine Paywall einrichten oder damit leben, dass es immer auch Personen geben wird, die das Angebot mit einem Adblocker beanspruchen wollen.

DeletedUserReAsG

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 21.09.2020 09:51:23

irgendwas hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.09.2020 06:37:21
Diese Anlagen reduzieren die Emissionen der Müllhalden auf nahezu Null. Die Anlagen filtern nicht mehr, als die Betreiber der Müllhalden verursachen. Diese Zahl kann daher nicht negativ sein, denn ansonsten könnte Google die Anlagen auch genauso gut irgendwo aufstellen. Diese "0" steht auf dem Papier von Google und nicht auf dem Papier der Müllhaldenbetreiber - und genau das ist ja der springende Punkt an dieser Milchmädchenrechnung.

Damit passt der Pickup/E-Auto-Vergleich eben doch.
Gut, wenn du’s so rechnen willst, dann lass es uns ganz passend machen: du gibst mir, als dein Nachbar, das E-Auto und ’ne Solaranlage, um’s ohne Emissionen zu laden. Im Gegenzug darfst du deinen Hybrid weiterfahren (man kann Google viel nachsagen, aber dass sie nicht auf die Effizienz ihrer Sachen bedacht wären, gehört nicht dazu).

Damit haben wir beide zusammen dann unsere Emissionen um vielleicht 60% reduziert, wenn man davon ausgeht, dass ich vorher ein ordinäres Verbrennerfahrzeug hatte (denn sowohl Googles RZ, als auch die Müllhalden, existierten vorher). Du kannst es gerne weiterhin „Milchmädchenrechnung“ nennen – ich nenne 60% weniger Emissionen einen Fortschritt.
irgendwas hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.09.2020 06:37:21
Die Werbung erscheint nicht zufällig im Browser sondern wird von irgendjemanden aktiv eingebunden, der dir etwas anbietet.
Und derjenige bezahlt YT einen Betrag dafür, wobei YT seinerseits mit diesem Betrag das Vorhalten und Ausliefern des Contents (mit allem, was damit zusammenhängt) und die Bezahlung der Contentersteller finanziert. Aber das ist ja nicht der einzige Weg: alternativ kannst du denen gerne das Geld direkt geben, und wirst fortan nicht mehr von der Werbe-/Trackingmafia gestalked. Ist das nix?
irgendwas hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.09.2020 06:37:21
Wenn ich zahlungsunwillige wirksam ausschließen möchte, muss ich eine Paywall einrichten oder damit leben, dass es immer auch Personen geben wird, die das Angebot mit einem Adblocker beanspruchen wollen.
„Ja, nee, Herr Richter – wenn der Verkäufer gewollt hätte, dass ich seinen Kram nicht klaue, dann hätte er’s halt wegschließen müssen!”

Das ist ernsthaft deine Einstellung?

irgendwas
Beiträge: 278
Registriert: 04.04.2016 18:53:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von irgendwas » 21.09.2020 10:38:18

niemand hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.09.2020 09:51:23
Damit haben wir beide zusammen dann unsere Emissionen um vielleicht 60% reduziert, wenn man davon ausgeht, dass ich vorher ein ordinäres Verbrennerfahrzeug hatte (denn sowohl Googles RZ, als auch die Müllhalden, existierten vorher). Du kannst es gerne weiterhin „Milchmädchenrechnung“ nennen – ich nenne 60% weniger Emissionen einen Fortschritt.
Jetzt kommen wir der Sache schon ein Stück näher. Nur dann, wenn man beide Parteien zusammen betrachtet, wurden die Emissionen um x% reduziert. Wenn man jeden für sich anschaut, liege ich bei 100% und du bei x%. Ich sag ja nicht, dass das grundsätzlich schlecht ist, aber man sollte sich von "CO₂-neutral" nicht blenden lassen. Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich es gut finde, wenn große Konzerne die für sich lukrativsten Emissionen von anderen abgreifen um sich selbst in ein besseres Licht zu stellen.
niemand hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.09.2020 09:51:23
„Ja, nee, Herr Richter – wenn der Verkäufer nicht gewollt hätte, dass ich seinen Kram klaue, dann hätte er’s halt wegschließen müssen!”
Das ist ernsthaft deine Einstellung?
Ich kann keine SB-Wechselstuben mit offenen Kassen aufstellen und erwarten, dass alle korrekt wechseln. Mal Hand aufs Herz: Hast du einen Adblocker installiert?

DeletedUserReAsG

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 21.09.2020 10:51:54

irgendwas hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.09.2020 10:38:18
Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich es gut finde, wenn große Konzerne die für sich lukrativsten Emissionen von anderen abgreifen um sich selbst in ein besseres Licht zu stellen.
Ich hingegen bin mir sicher, dass ich das nicht gut finde: diese tiefhängenden Früchte sind damit für diejenigen weg, die zwar auch gerne was machen würden, sich aber nichts anderes leisten könnten. Nichtsdestotrotz wurde was gemacht – und das ist schon mehr, als vorher, und als von Anderen gemacht wurde.
irgendwas hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.09.2020 10:38:18
Ich kann keine SB-Wechselstuben mit offenen Kassen aufstellen und erwarten, dass alle korrekt wechseln.
Ich kann meine Waren offen auslegen und erwarten, dass jemand, der sie nimmt, auch dafür bezahlt. Zumindest in diesem Teil der Welt halte ich das schon für voraussetzbar.
irgendwas hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.09.2020 10:38:18
Mal Hand aufs Herz: Hast du einen Adblocker installiert?
Nein!¹


¹) Ich habe einen Trackingschutz installiert, und zwar uMatrix (dessen Entwicklung ja leider eingestellt wurde, wie ich im Nachbarthread lesen musste).

Dass damit viele Anzeigen gefiltert werden, nenne ich Kollateralschaden – da kann man leider nix machen. Grundsätzlich habe ich kein Problem mit Werbung – ja nicht mal eines mit Profilbildung und Tracking innerhalb einer Seite. Dafür ein umso größeres mit Tracking und Profilbildung über verschiedene Seiten hinweg – da drehen sich nämlich die Vorzeichen um: sie nehmen was von mir, ohne mich dafür zu bezahlen. Was meine Beiträge in diesem Thread betrifft: ich spiele halt gerne mal den „advocatus diaboli“. Auf keinen Fall kann ich alles gut finden, was Alphabet da macht. Auf der anderen Seiten haben sie das Internet zum Mainstream gebracht und vieles würde es ohne sie nicht geben, und sie treiben die Sache weiter voran. Gibt, wie fast überall, auch bei denen nicht nur Schwarz und Weiß, sondern noch fünfzig Graustufen.

Benutzeravatar
desputin
Beiträge: 1360
Registriert: 24.04.2015 17:16:34

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von desputin » 21.09.2020 23:40:56

Ich hab das mit der "kognitiven Dissonanz" noch nicht verstanden. Ich weiß ganz genau, was ich tue, wer ich bin und auf welchen ethisch/politischen Grundlagen ich handle.
Und wenn ich einem Schädling schade, dann sehe ich das als mit meiner Ethik vereinbar. Ich fühle mich richtig wohl, wenn ich Youtube Werbeeinnahmen stehle. Ich unterstütze sogar Kampagnen wie Fuck-Off-Google, das fühlt sich auch sehr gut und sehr richtig an. Und auch die Logik dahinter leuchtet mir ein. Und als Suchmaschine kommen sowieso nur qwant oder duckduckgo in Frage.
https://www.daswirdmanjawohlnochsagenduerfen.de
https://www.neoliberalyse.de - Über die Ökonomisierung aller Lebensbereiche. |

DeletedUserReAsG

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 22.09.2020 07:15:54

desputin hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.09.2020 23:40:56
Ich hab das mit der "kognitiven Dissonanz" noch nicht verstanden.
Du möchtest Leistungen in Anspruch nehmen, für die ein Gegenwert erhoben wird – schließlich kostet das Zurverfügungstellen auch Geld, und die Content-Erzeuger sollten idealerweise auch etwas bekommen. Das ist dir bekannt und bewusst. Du möchtest nun den Gegenwert nicht erbringen, die Leistung aber dennoch in Anspruch nehmen – was faktisch auf „klauen“ hinausläuft. Auch das weißt du eigentlich.

Du möchtest aber nicht klauen, weil das nicht richtig ist. Das ist eine kognitive Dissonanz, und dein Gehirn versucht nun, die so aufzulösen, dass aus seiner Sicht der Widerspruch möglichst verschwindet. Objektiv geht das natürlich nicht, also schiebt dein Gehirn dir das so hin, dass Google ja sowieso böse und furchtbar reich ist, ein Schädling, geradezu, und es daher etwas Gutes wäre, von denen zu nehmen, ohne zu bezahlen – damit würde man was gegen diese massiven negativen Sachen machen (die du übrigens bislang auf die Nachfrage hin nicht benennen konntest). Die ganzen positiven Sachen, die sie gemacht haben, passen da natürlich nicht ins Bild, und werden einfach ausgeblendet. Und die ganzen anderen Böslinge der Tracking-/Werbeindustrie erst, denen du damit ’nen Stock zwischen die Beine wirfst! Das führt dazu, dass du etwas machen kannst, das eigentlich deinen ursprünglichen Moralvorstellungen zuwiderläuft¹, aber trotzdem das Gefühl hast, das Richtige zu tun, bzw. das aus deiner Sicht vollkommen okay und sogar gut ist.

Wie angedeutet: ich will dir damit nix anhängen. Das ist nunmal, wie’s bei Menschen funktioniert.

Die objektive Lösung des Widerspruchs wäre übrigens, YT einfach nicht zu benutzen. Damit würde man dem Konzern tatsächlich mehr wegnehmen, als wenn man die Leistungen klaut – können sie doch ihr Profil nicht weiter verfeinern. Aber YT nutzen ohne zu zahlen ist eben doch nur schnödes Klauen um des eigenen Vorteils willen – du machst es ja letztlich nicht, um denen zu schaden, sondern um die Videos gucken zu können. Dass du denen schadest, weil du das auch willst, ist nur deine Rechtfertigung vor dir selbst.


¹) Es sei denn, du bist in einem Umfeld aufgewachsen, das gemeinhin als „asozial“ bezeichnet wird, wo solche Sachen in der Erziehung keine Rolle spielen. Dann wäre natürlich dieser ganze Beitrag Schmarrn. Aber das unterstelle ich ausdrücklich nicht – sollte es doch so sein, schreib’s einfach hin

Benutzeravatar
desputin
Beiträge: 1360
Registriert: 24.04.2015 17:16:34

Re: Von Großkonzernen, Werbeeinnahmen und Juristen

Beitrag von desputin » 22.09.2020 09:19:53

Code: Alles auswählen

Du möchtest aber nicht klauen, weil das nicht richtig ist.
Doch doch, ich will klauen, weil es dem Konzern schadet.

Was die Nichtnutzung angeht, stimme ich Dir zu. Man sollte Youtube nicht nutzen. Ich selber lade Videos meist nur bei Archive.org hoch und nicht mehr bei Youtube. Dummerweise gibt es inzwischen sehr viele "exklusive" Inhalte bei youtube, weil andere Menschen eben nicht so kritisch sind.
https://www.daswirdmanjawohlnochsagenduerfen.de
https://www.neoliberalyse.de - Über die Ökonomisierung aller Lebensbereiche. |

Antworten