Ich würde gernen einen Jitsi-Dienst aufsetzen, der etwa 200 Teilnehmer in 10 verschiedenen Räumen gleichzeitig aushalten kann. Jitsi aufsetzen (in meinem Fall mit dem docker-compose Image) ist an sich kein Problem, die große Frage ist:
Welche Anforderungen braucht so ein Server? Wie viel Ram und CPU erfordert das, oder muss ich den Dienst in irgendeiner Form auf mehrer Server verteilen?
Und natürlich: wie teste ich das? Gibt es Skripte, die eine solche Auslastung simulieren?
Und wie sieht das aus, wenn ich 2000 Teilnehmer hätte?
Hat jemand Erfahrung in der Größenordnung?
Jitsi Server für viele Teilnehmer
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: Jitsi Server für viele Teilnehmer
200 Leute die Voice, Data, RTP, voice Recording, Answering Machine usw machen, das geht in die Hose. Das größte Problem wird nicht die Anzahl sein, sondern die eingesetzte Crypto und Real-Time für Voice, und Video und Compression. Alles in der CPU von der Dockerinstantz. Dafür braucht es richtige Hardware wo man möglichst viel off-load-en kann.
Wie man das testen kann? Nur im Livebetrieb, das ist der beste Test. So eine Auslastung kann man nicht simulieren, dafür bietet die Software viel zu viel an um das zu simulieren.
Je weniger Dienste Jitsi anbieten wird, desto größer könnte es dimensioniert werden (Anzahl der gleichzeitig nutzenden User). Für 2000 User dimensionieren, das wird nicht funktionieren.
Auf der Herstellerseite findet man eine Antwort auf Deine Frage: https://jitsi.org/jitsi-videobridge-per ... valuation/.
Nur was ich da vermisse ist wie die Qualität von Video und Voice war, und es telefonieren nicht alle User gleichzeitig und es benutzen nicht alle Video zur Laufzeit.
Wie man das testen kann? Nur im Livebetrieb, das ist der beste Test. So eine Auslastung kann man nicht simulieren, dafür bietet die Software viel zu viel an um das zu simulieren.
Je weniger Dienste Jitsi anbieten wird, desto größer könnte es dimensioniert werden (Anzahl der gleichzeitig nutzenden User). Für 2000 User dimensionieren, das wird nicht funktionieren.
Auf der Herstellerseite findet man eine Antwort auf Deine Frage: https://jitsi.org/jitsi-videobridge-per ... valuation/.
Nur was ich da vermisse ist wie die Qualität von Video und Voice war, und es telefonieren nicht alle User gleichzeitig und es benutzen nicht alle Video zur Laufzeit.
_ash hat geschrieben:18.09.2020 09:15:52Ich würde gernen einen Jitsi-Dienst aufsetzen, der etwa 200 Teilnehmer in 10 verschiedenen Räumen gleichzeitig aushalten kann. Jitsi aufsetzen (in meinem Fall mit dem docker-compose Image) ist an sich kein Problem, die große Frage ist:
Welche Anforderungen braucht so ein Server? Wie viel Ram und CPU erfordert das, oder muss ich den Dienst in irgendeiner Form auf mehrer Server verteilen?
Und natürlich: wie teste ich das? Gibt es Skripte, die eine solche Auslastung simulieren?
Und wie sieht das aus, wenn ich 2000 Teilnehmer hätte?
Hat jemand Erfahrung in der Größenordnung?
Re: Jitsi Server für viele Teilnehmer
Was meinst Du mit "richtiger Hardware"? Und wie würde off-loaden funktionieren?unitra hat geschrieben:18.09.2020 16:46:51Dafür braucht es richtige Hardware wo man möglichst viel off-load-en kann.
Vielen Dank!
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: Jitsi Server für viele Teilnehmer
Mit richtiger Hardware meine ich Server Hardware, keine PC Hardware fuer 200 Euro, 19" Rack, keine virtual machine. Du weisst was ich meine, ohne hier explizit Serverherstellernamen zu nennen. Mit Offload meine ich spezielle IC's (Chips) die Routinen wie z.B TCP Session aufbau, SSL encryption uebernehen. Diese Routinen werden von dedizierten IC's uebernommen, ohne dass die an die Server CPU geschickt werden . Manche Routinen werden bereits von NIC's (Network Interface Card, Netzwerkkarten) bereits uebernommen, diese muessen aber explizit eingeschaltet werden, weil sie in der Default Einstellung nicht aktiv sind.
Hier eine Ausgabe von ethtool, das ist eine Desktop NIC,
Darueber hinaus gibt es allerhand spezieller Hardware die offload-ing anbieten fuer spezielle crypto altoritmen. Die Crypto kann auch von der CPU gemacht werden, aber die ultimative Crypto eingeschaltet und hohe Anzahl an Usern, da muss man manchmal abwaegen, stabiler, sicherer Betrieb, oder performanter Betrieb bei maximaler Useranzahl.
https://www.kernel.org/doc/html/latest/ ... evice.html
Fange erst einmal klein an, mit der Docker Instanz, damit kann man schon erste Erfahrunen sammeln.
Hier eine Ausgabe von ethtool, das ist eine Desktop NIC,
Code: Alles auswählen
ethtool -k eth0
Features for eth0:
rx-checksumming: on
tx-checksumming: on
tx-checksum-ipv4: off [fixed]
tx-checksum-ip-generic: on
tx-checksum-ipv6: off [fixed]
tx-checksum-fcoe-crc: off [fixed]
tx-checksum-sctp: off [fixed]
scatter-gather: on
tx-scatter-gather: on
tx-scatter-gather-fraglist: off [fixed]
tcp-segmentation-offload: on
tx-tcp-segmentation: on
tx-tcp-ecn-segmentation: off [fixed]
tx-tcp-mangleid-segmentation: off
tx-tcp6-segmentation: on
generic-segmentation-offload: on
generic-receive-offload: on
large-receive-offload: off [fixed]
rx-vlan-offload: on
tx-vlan-offload: on
ntuple-filters: off [fixed]
receive-hashing: on
highdma: on [fixed]
rx-vlan-filter: off [fixed]
vlan-challenged: off [fixed]
tx-lockless: off [fixed]
netns-local: off [fixed]
tx-gso-robust: off [fixed]
tx-fcoe-segmentation: off [fixed]
tx-gre-segmentation: off [fixed]
tx-gre-csum-segmentation: off [fixed]
tx-ipxip4-segmentation: off [fixed]
tx-ipxip6-segmentation: off [fixed]
tx-udp_tnl-segmentation: off [fixed]
tx-udp_tnl-csum-segmentation: off [fixed]
tx-gso-partial: off [fixed]
tx-sctp-segmentation: off [fixed]
tx-esp-segmentation: off [fixed]
tx-udp-segmentation: off [fixed]
fcoe-mtu: off [fixed]
tx-nocache-copy: off
loopback: off [fixed]
rx-fcs: off
rx-all: off
tx-vlan-stag-hw-insert: off [fixed]
rx-vlan-stag-hw-parse: off [fixed]
rx-vlan-stag-filter: off [fixed]
l2-fwd-offload: off [fixed]
hw-tc-offload: off [fixed]
esp-hw-offload: off [fixed]
esp-tx-csum-hw-offload: off [fixed]
rx-udp_tunnel-port-offload: off [fixed]
tls-hw-tx-offload: off [fixed]
tls-hw-rx-offload: off [fixed]
rx-gro-hw: off [fixed]
tls-hw-record: off [fixed]
https://www.kernel.org/doc/html/latest/ ... evice.html
Fange erst einmal klein an, mit der Docker Instanz, damit kann man schon erste Erfahrunen sammeln.
Re: Jitsi Server für viele Teilnehmer
Geht das vielleicht mit BigBlue Button mit so vielen Teilnehmern?
https://www.daswirdmanjawohlnochsagenduerfen.de
https://www.neoliberalyse.de - Über die Ökonomisierung aller Lebensbereiche. |
https://www.neoliberalyse.de - Über die Ökonomisierung aller Lebensbereiche. |
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: Jitsi Server für viele Teilnehmer
Die Frage ist nicht ob, sondern wie. Zusätzlich würde man erwarten dass man den Thread eines anderen Forumbenutzers nicht für eigene Anfragen kappert.
desputin hat geschrieben:20.09.2020 14:51:02Geht das vielleicht mit BigBlue Button mit so vielen Teilnehmern?
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: Jitsi Server für viele Teilnehmer
Hier eine Übersicht an verfügbaren Web Conferencing Softwarelösungen. Bevor noch Jemand fragt ob das nicht mit Software $XYZ gehen würde:
https://en.wikipedia.org/wiki/Compariso ... g_software
https://en.wikipedia.org/wiki/Compariso ... g_software