NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von Celica » 02.09.2020 18:24:25

Hallo,

ich habe einen neuen Rechner (dazu gibt es ein paar Beiträge) mit Debian Buster aufgesetzt.
Alles läuft mittlerweile wirklich gut.
Nun habe ich den Rechner an seinen Bestimmungsort (Kinderzimmer) installiert.
Der PC ist über WLAN im Haus LAN via NFS angebunden.

Das MoBo (ASRock H310CM-ITX/ac) [1] hat ein Wifi Modul fest on Board verbaut.
Soweit, so gut.

Im Schnitt funkt der Rechner mit 90 Mbit/s und trifft hier auf einen Zyxel AP (der weit aus mehr leistet :D).

Nun habe ich testweise mal ein paar größere Dateien vom NAS (OMV) via NFS auf den Rechner gewuppt bzw. wollte das tun.
MKV Video`s mit ca. 1,4GB waren noch ok, haben aber auch schon dedauert.
Musik, Fotos, ... das funktioniert alles ohne Probleme und auch grössere Mengen sind kein Hindernis.

Beim Versuch eine 5,6GB große mpeg (*.ts vom VDR) nach oben zum Kidi Rechner zu wuppen, scheiterte kläglich.
Ich habe letztlich nach mehreren Versuchen abgebrochen.
Der Versuch war vom NAS auf den über WLAN angebundenen Rechner zu senden. Fing mit einer Übertragunsgrate von ca. 60 Mbit/s an und sackte ab auf < 10 Mbit/s bis ich angebrochen habe.
Das Ganze aus der anderen Richtung: Der Rechner bedient sich auf dem NAS und zieht die gleiche Datei. Fängt mit < 10 Mbit/s an und ich habe frühzeitig abgebrochen.

Ich habe NFS mit "autofs" eingebunden und meine "auto.master" sieht wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

+auto.master
/mnt/OMV/Daten/home/Familie/	/etc/autofs/auto.nfs10 --ghost
Meine "auto.nfs10":

Code: Alles auswählen

OMV -fstype=nfs,rw,retry=0 192.168.1.2:/Daten/home/Familie/
Warum aber ist der Rechner wenn er die Daten vom NAS zieht so langsam und warum bricht er wenn er Daten empfängt fast vollständig zusammen?


[1] https://geizhals.de/asrock-h310cm-itx-a ... at&hloc=de
Zuletzt geändert von Celica am 02.09.2020 20:09:46, insgesamt 1-mal geändert.
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von Celica » 02.09.2020 19:00:12

Ich habe die "auto.nfs10" wie folgt geändert:

Code: Alles auswählen

OMV -fstype=nfs,rw,retry=0,rsize=4096,wsize=4096 192.168.1.2:/Daten/home/Familie/
Das hat es gefühlt etwas besser gemacht, aber immer noch eine Vollkatastrophe.
Das ging soweit, dass der Rechner auf dem ich über das NAS die Daten auf den Wifi Rechner geschaufelt habe, Nautilus eingefroren ist und ich den Rechner rebooten musste, was mir wegen eines Datentransfers noch nie passiert ist.

Wenn ich die 5,1GB vom NAS sende, stoppt der Transfer bei 1.5GB.
Startet mit ca. 60 - 70 MB/s und stoppt dann bei ca. 41 MG/s.

Wenn ich vom PC (Wifi) die Daten vom NAS kopieren möchte, dann ist der Datentransfer bei ca. 200 kb/s. Das ist signifikant schlimmer geworden.
Die "exports" sieht so aus:

Code: Alles auswählen

/home/ilai		192.168.1.3(rw,async,no_subtree_check)
Ich habe einige Rechner im LAN die via NFS eingebunden sind und da läuft das viel, viel zügiger.
Unterschied: Die sind mit LAN Kabel angebunden.
Das habe ich mit dem über Wifi angebundenen Rechner auch per Kabel getestet, allerdings mit einer anderen Datei die nicht so gross gewesen ist und da war das kein Problem.

Der Wifi Rechner hat ansonsten bezüglich Internet, Download, YouTube, ... keinerlei Probleme.
Daher würde ich denken, dass es ein NFS Thema sein könnte, vielleicht aber auch WLAN Problem.
Wobei alle anderen Geräte die über das WLAN in das Netzwerk eingebunden sind (Smartphones und Laptops) haben kein Problem große Daten über das WLAN zu empfangen/senden.

NACHTRAG: Auf einem Lenovo ThinkPad Laptop mit voll funktionierendem Wifi Modul der super läuft, habe ich das gleiche Problem mit der Datei. Der Datentransfer bleibt bei ca. 1,4GB stehen, verweilt und geht dann aber langsam weiter mit ca. 20 MB/s ... geht durch einen Flaschenhals und beschleunigt dann wieder, stockt immer wieder, pendelt sich auf ca. 18 - 20MB/s ein und trudelt langsam ins Ziel.
Immerhin wird die Datei kopiert und nicht`s bricht zusammen. Zeit dafür ist auch noch akzeptabel.
Hat NFS Probleme mit großen Datentransfers?

Was mache ich falsch?
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
jph
Beiträge: 1090
Registriert: 06.12.2015 15:06:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von jph » 02.09.2020 21:54:03

Ich nutze hier [tm] NFS schon länger, allerdings erzwinge ich NFSv4. Meine Erfahrung ist, dass großzügig gecached wird, weshalb die (in Nautilius angezeigten) Transferraten gerne Achterbahn fahren. Ein generelles Problem mit großen Dateien konnte ich aber nicht feststellen.

Wie hast du die Transferraten gemessen?

Hinweis am Rande: systemd-Automounts machen autofs schon länger überflüssig. Wiki-Artikel zum Thema Netzlaufwerke einbinden

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von Celica » 02.09.2020 22:20:17

Ich hatte bereits das Thema bzgl Automounter und habe mich wieder für "autofs" entschieden.
Funktioniert bisher ganz gut, aber vielleicht ist das bei einer WLAN Verbindung etwas anderes bzw. da kommen die Schwächen von autofs zum tragen.

Kann ich NFSv3 und 4 mischen?
Wie erzwingen ich NFSv4?

Die Transferrate greife ich über den Netzwerkmanager bzw. die Anzeige des Monitoring Tools des APs ab.
Das kommt schon ganz gut hin.
Habe das mit einer Messung mit einem Konsolen Tool (komme gerade nicht auf den Namen) verglichen.
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von Celica » 03.09.2020 08:58:46

OK, die Argumente/Optionen Reize und wsize sind kontraproduktiv und das war schon richtig ohne.
Ist möglicherweise die Erklärung für den schlechten Download Wert.

Ich werde aber mal versuchen nicht via autofs den Automount zu bewerkstelligen sondern via systemd.

Ich denke aber nicht dies mein grundsätzliches Problem lösen wird.

Kann ich autofs und systemd-automounter parallel nutzen für unterschiedliche Mount points?
Danke !

Ciao

Celica

schwedenmann
Beiträge: 5650
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von schwedenmann » 03.09.2020 09:07:48

Hallo

Zu nfs

Wie erzwingen ich NFSv4?
nfs4 in den mountbefehl oder in die fstab eintragen, anstatt nur nfs

mount -t nfs4 -o proto=tcp,port=2049 nfs-server:/ /mnt
Kann ich NFSv3 und 4 mischen?
jein, nfsv4 fällt auf nfs3/2 zurück, wenn die Syntax beim Client nicht stimmt, der Server aber nfsv4 ist. Die Syntax von nfsv4 und nfsv3 unterscheiden sich in der exports und bei nfsv4 unterscheidet sie sich auch von Linux zu FreeBSD :!:

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von Celica » 03.09.2020 09:53:41

Ich habe jetzt ein wenig optimiert und es läuft schneller, aber immer noch viel zu langsam.

Ich habe nfs4 erzwungen und ich habe die r/wsize Option entfernt.
Ich habe in der exports async entfernt.

Wenn ich von dem mit Wifi angebundenen Rechner auf das NAS zugreife und die 5,1GB große Datei kopiere, dann erhalte ich lt. Nautilus eine Transferrate von 3,1MB/s.
Das scheint stabil zu kaufen, ist aber lächerlich im Vergleich zu dem was das Netzwerk hergibt.

Nach wie vor habe ich das Problem das der Datentransfer unterschiedlich ist zwischen Client und Server.
Ist es ein NFS Konfig Problem, ist es dem WLAN geschuldet, ... eine Kombi, ...?
Danke !

Ciao

Celica

schwedenmann
Beiträge: 5650
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von schwedenmann » 03.09.2020 10:03:00

Hallo

Zu nfsv4 + wlan

https://serverfault.com/questions/57488 ... -very-slow


scheint wohl so zus ein, das nfs + wlan eine Katastophe sind.

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von Celica » 03.09.2020 10:11:38

Ich habe den Rechner in der Position zum WLAN optimiert und etwas getestet.
Das ist so stark davon abhängig wie gut der Empfang ist ...
Da muss ich den Rechner schon vor den AP stellen damit etwas passiert ...
Lt. Networkmanager liegt der Durchsatz bei 135 - 150MB/s in der optimierten Position und das merkst auch beim Durchsatz.
Dauert immer noch grotten lange, aber er macht uns ist deutlich schneller.

Hmmm, da stehe ich vor einem Problem.
Ich glaube da hilft nur das Kabel am Ende wenn ich einen vernünftigen Durchsatz haben möchte.

Auf der anderen Seite habe ich Notebooks im Einsatz die auch nur via WLAN im Netz sind und deutlich besseren Durchsatz haben, wobei NFSv3, wobei das hatte ich vorher probiert

Wie wäre hier eine Alternative über SMB?
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von Celica » 03.09.2020 16:34:30

SMB ist leider auch nicht schneller.
Vielleicht auch erst einmal ein Problem der WLAN Verbindung, wobei die im Haus exzellent ist mit je einem AP auf jeder Etage.
Daran liegt es nicht.
Alle anderen Geräte werden super versorgt.
Vielleicht sind die on Board Wifi Module nicht so der Hit.

Werde mir das mit dem Automounter über systemd anschauen, da mir manches mal der umount auf den Keks bei autofs geht.
...aber das wurde ja beschrieben und einer der Gründe für systemd so wie ich verstanden habe.
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11762
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von MSfree » 03.09.2020 16:50:17

Celica hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
03.09.2020 10:11:38
Lt. Networkmanager liegt der Durchsatz bei 135 - 150MB/s in der optimierten Position und das merkst auch beim Durchsatz.
Das ist nicht der Durchsatz sondern die Bruttodatenrate, die dein WLAN-Modul mit dem AP ausgehandelt hat. Die Nettodatenrate liegt bei ungefähr 40% der Bruttodatenrate, in deinem Fall also rund 7MByte/s.

Die Nettodatenrate zwischen zwei WLAN-Clients ist dann nochmal die Hälte, weil jedes Byte zweimal über die Luft geht, einmal von ersten Client zum AP und dann vom AP zum zweiten Client.

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 750
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von king-crash » 03.09.2020 17:43:01

Teste am Besten zuerst den Netzwerkdurchsatz mit Debianiperf.

Benutzeravatar
jph
Beiträge: 1090
Registriert: 06.12.2015 15:06:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von jph » 03.09.2020 18:29:00

Einfach mal ein paar Messergebnisse für das Kopieren einer 4.419.178.493 Byte großen Datei.

Via NFSv4 (krb5p):

Code: Alles auswählen

real	2m17,581s
user	0m0,009s
sys	0m2,344s
32.023.032 Byte/s, also knapp 30 MB/s.

Die gleiche Datei handgestoppt über CIFS/Nautilus in 2:14, für mich gleich schnell/im Rahmen der Schwankungsbreite.

Aaaaaaand the winner is: scp

Code: Alles auswählen

real	1m17,756s
user	0m43,468s
sys	0m14,634s
5.7391.928 Byte/s entsprechend 55 MB/s.

Das WLAN ist iwlist zufolge mit diesem Tempo unterwegs:

Code: Alles auswählen

root@t460s:~# iwlist wlp4s0 bitrate
wlp4s0    unknown bit-rate information.
          Current Bit Rate:866.7 Mb/s

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von Celica » 03.09.2020 19:44:00

"iperf" war das Tool mit dem ich via Clíent/Server Prinzip gemessen hatte.
Das waren um und bei so 108 Mbit/s (hoffe das ist jetzt richtig), allerdings stand der Rechner da etwas näher am AP, der wiederum recht dicht beim Router sitzt (Decken AP).

Den Rest teste ich aus wenn der Rechner wieder an ist.
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11762
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von MSfree » 03.09.2020 20:28:44

Celica hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
03.09.2020 19:44:00
Das waren um und bei so 108 Mbit/s (hoffe das ist jetzt richtig),
Du wirfst hier mit Zahlen um dich, daß einem schwindelig wird. Wie wäre es, wenn du mal für einheitliche Testbedingeungen sorgst?

Jedenfalls sind 108MBit mit einem WLAN, das mit 150MBit mit dem AP verbunden ist, selbst mit iperf völlig illusorisch. Mehr als 50% Der Bruttodatenrate geht nicht, wie gesagt, es sind sogar eher 40%.

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 750
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von king-crash » 03.09.2020 20:29:24

Und 108MBit/s sind 13,5MByte/s. Das WLAN ist also das Problem.

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von Celica » 03.09.2020 21:04:17

Dann kann das aber eigentlich nur an dem Wfi Modul des ASRock MoBos liegen.
Ist aber ein Intel Chipsatz.
Die APs laufen schon lange mit allen möglichen Geräten ohne Probleme.
Vielleicht müsste ich bei der Firmware ansetzen.

Ich werde den Test/Messung mit iperf unter den jetzigen Bedingungen noch einmal wiederholen.

Ihr habt schon Recht: Das ist alles schwammig und nicht wirklich aus gehören.

Melde mich mit ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) wieder.
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11762
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von MSfree » 03.09.2020 21:30:48

Celica hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
03.09.2020 21:04:17
Dann kann das aber eigentlich nur an dem Wfi Modul des ASRock MoBos liegen.
Ist aber ein Intel Chipsatz.
Poste bitte mal die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

lspci

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von Celica » 03.09.2020 21:52:24

Jup, morgen gibt es frisches Futter :hail:
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von Celica » 04.09.2020 13:56:21

Code: Alles auswählen

root@debian:~# lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 8th Gen Core 4-core Desktop Processor Host Bridge/DRAM Registers [Coffee Lake S] (rev 08)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation 8th Gen Core Processor Gaussian Mixture Model
00:14.0 USB controller: Intel Corporation 200 Series/Z370 Chipset Family USB 3.0 xHCI Controller
00:14.2 Signal processing controller: Intel Corporation 200 Series PCH Thermal Subsystem
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 200 Series PCH CSME HECI
00:17.0 SATA controller: Intel Corporation 200 Series PCH SATA controller [AHCI mode]
00:1d.0 PCI bridge: Intel Corporation 200 Series PCH PCI Express Root Port (rev f0)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Device a2ca
00:1f.2 Memory controller: Intel Corporation 200 Series/Z370 Chipset Family Power Management Controller
00:1f.3 Audio device: Intel Corporation 200 Series PCH HD Audio
00:1f.4 SMBus: Intel Corporation 200 Series/Z370 Chipset Family SMBus Controller
00:1f.6 Ethernet controller: Intel Corporation Ethernet Connection (2) I219-V
01:00.0 Network controller: Intel Corporation Dual Band Wireless-AC 3168NGW [Stone Peak] (rev 10)

Code: Alles auswählen

root@debian:~# iwlist wlp1s0 bitrate
wlp1s0    unknown bit-rate information.
          Current Bit Rate=90 Mb/s
Liegt daran, dass das Netzwerk gerade frequentiert ist :-).
Sonst liegt das höher.
Der Wert deckt sich im übrigen mit dem was der Networkmanager ausgibt.

Warum ist das soviel weniger?
Als ob das Wifi Modul nur auf Teillast laufen würde.

"iperf" liefere ich nach.
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 750
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von king-crash » 04.09.2020 14:06:50

Du hast also einen Intel WLAN-Chipsatz. Dann solltest du am Besten die Firmware Debianfirmware-iwlwifi installieren. Gibt der Kernel Meldungen zu fehlender Firmware aus?

Code: Alles auswählen

dmesg | grep -i firmware

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11762
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von MSfree » 04.09.2020 15:18:18

king-crash hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.09.2020 14:06:50
Du hast also einen Intel WLAN-Chipsatz. Dann solltest du am Besten die Firmware Debianfirmware-iwlwifi installieren. Gibt der Kernel Meldungen zu fehlender Firmware aus?

Code: Alles auswählen

dmesg | grep -i firmware
Hauptsache mal was gepostet, egal wie sinnvoll das ist.

Der Rechner kann mit dem WLAN Kontakt aufnehmen, also muß die richtige Firmware bereits installiert sind. Ohne Firmware geht bei WLAN nämlich gar nichts.

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 750
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von king-crash » 04.09.2020 16:14:00

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.09.2020 15:18:18
Hauptsache mal was gepostet, egal wie sinnvoll das ist.
Mäßige dich bitte! Ich hatte in der Vergangenheit durchaus Treiber die ohne extra Firmware laufen, dann aber schlecht funktionieren.
Und etwas Nützliches für den TE kann ich deinem Post auch nicht entnehmen...

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von Celica » 04.09.2020 17:17:37

Hallo,

klar habe ich die Firmware installiert :D aber ich habe das noch einmal geprüft:

Code: Alles auswählen

root@debian:~# dmesg | grep -i firmware
[    0.170606] Spectre V2 : Enabling Restricted Speculation for firmware calls
[    1.108630] i915 0000:00:02.0: firmware: direct-loading firmware i915/kbl_dmc_ver1_04.bin
[    1.108957] [drm] Finished loading DMC firmware i915/kbl_dmc_ver1_04.bin (v1.4)
[    3.054725] iwlwifi 0000:01:00.0: firmware: direct-loading firmware iwlwifi-3168-29.ucode
[    3.054881] iwlwifi 0000:01:00.0: loaded firmware version 29.1044073957.0 op_mode iwlmvm
Dazu möchte ich noch sagen, dass ich einen Teil der Firmware austauschen musste.
War in dem Beitrag hier [1] zu lesen.

Da ging es ursprünglich um ein ACPI Error.
In dem Zuge hatte ich die Firmware für den i915 Chipsatz ausgetauscht.
Ich denke, dass ich in dem neuen Firmwarepaket auch die für den Wifi Chipsatz stecken habe.
Da könnte ich mal ausprobieren wenn ich die tauschen kann, ob das etwas bringt.

Habe gerade nachgeschaut. In dem neueren Firmwarepaket gibt es "iwlwifi-3168-21 / 22 / 27 und 29".
Also auch nicht neuer. Da würde ich keine Änderung erwarten.

[1] viewtopic.php?f=12&t=178397
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: NFS Durchsatz mit WLAN und großen Dateien

Beitrag von Celica » 04.09.2020 18:06:30

Ich habe jetzt mal alles an Firmware mit "iwlwifi-3168-29.ucode" ausgetauscht gegen die aus dem neueren Paket, so das ich jetzt "iwlwifi-3168-21/22/27/29.ucode" zur Verfügung hatte.

das Ergebnis bleibt leider das Gleiche:

Code: Alles auswählen

root@debian:~# dmesg | grep -i firmware
[    0.172062] Spectre V2 : Enabling Restricted Speculation for firmware calls
[    1.120042] i915 0000:00:02.0: firmware: direct-loading firmware i915/kbl_dmc_ver1_04.bin
[    1.120330] [drm] Finished loading DMC firmware i915/kbl_dmc_ver1_04.bin (v1.4)
[    2.925480] iwlwifi 0000:01:00.0: firmware: direct-loading firmware iwlwifi-3168-29.ucode
[    2.925626] iwlwifi 0000:01:00.0: loaded firmware version 29.163394017.0 op_mode iwlmvm

Code: Alles auswählen

root@debian:~# iwlist wlp1s0 bitrate
wlp1s0    unknown bit-rate information.
          Current Bit Rate:90 Mb/s
Eine Messung mit "iperf" kann ich mir hier wohl sparen.

Ich verstehe hier nicht, warum eine so signifikante Unterschiede bzw. Leistungseinbuse besteht.
Was kann ich da falsch machen?

Kleine ergänzung: Ich habe das 5GGHz Band vorübergehend genutzt. Mit 2,4GHz sieht das aber auch nicht wirklich besser aus (Erklärt aber die Abweichung zu vorher):

Code: Alles auswählen

root@debian:~# iwlist wlp1s0 bitrate
wlp1s0    unknown bit-rate information.
          Current Bit Rate:120 Mb/s
Danke !

Ciao

Celica

Antworten