Ich nutze schon seit einiger Zeit seafile auf meinem Debian 9 Server. Nun hat seafile jedoch eine neue Version rausgebraucht, für die Python 3.6+ benötigt wird und deshalb nicht mehr mit der 3.5 von Stretch läuft. Ich habe schon irgendwann vor von Stretch auf Buster zu upgraden, aber jetzt erst mal noch nicht.
So, damit ich nun die neue seafile Version nutzen kann, brauch ich eben das neues Python, das ich bereits manuell installiert und auch schon ins update-alternatives mit eingebunden habe. Darüber hinaus habe ich in der .bashrc des Nutzers seafile alias python3='/usr/local/bin/python3.7' eingefügt. Tippe ich nun python3 --version ein, wird mir dann auch Python 3.7.3 ausgegeben. Wenn ich jetzt aber which python3 eingebe, dann zeigt er mir /usr/bin/python3, was auf die 3.5 bzw. in meinem Fall die alternatives verweist. Seafile interessiert daher gar nicht, dass in der .bashrc ein anderer alias drin ist und nimmt immer den Systemstandard. Problem ist, wenn ich nun System weit auf 3.7 stelle, gehen viele Services wie z.B. Borgbackup, UFW oder fail2ban nicht mehr, da es für Strech nur oldstables gibt.
Wie bringt ich nun seafile dazu, dass die neue Version genutzt wird? Vielleicht geht das ja auch ohne die Startscripts
![NoPaste-Eintrag](./ext/phpbbde/pastebin/styles/debianforumde/theme/images/icon_pastebin.gif)
Würde mich über Eure Hilfe und Tipps sehr freuen!