Neuling: zwei weitere IP Adressen
Neuling: zwei weitere IP Adressen
Hallo liebes Forum,
Entschuldigung, ich bin doch noch sehr neu im Thema.
ich habe eine Server im Netz mit drei IP Adressen, eine ist vom Provider Eingetragen, zwei habe ich zusätzlich bestellt.
Manuell bekomme ich die unter Buster fest in eine Konfig Datei.
Hier mein manueller Eintrag:
ip addr add 118.22.118.182/27 dev enp2s0 label enp2s0:1
ip route add 118.22.118.182/27 via 118.22.118.190 dev enp2s0
Besten Dank und viele Grüße!
Entschuldigung, ich bin doch noch sehr neu im Thema.
ich habe eine Server im Netz mit drei IP Adressen, eine ist vom Provider Eingetragen, zwei habe ich zusätzlich bestellt.
Manuell bekomme ich die unter Buster fest in eine Konfig Datei.
Hier mein manueller Eintrag:
ip addr add 118.22.118.182/27 dev enp2s0 label enp2s0:1
ip route add 118.22.118.182/27 via 118.22.118.190 dev enp2s0
Besten Dank und viele Grüße!
Re: Neuling: zwei weitere IP Adressen
Hey Thomas,
dank dir...ich benötige eine info wie ich die Konfig Datei ergänzen muss um die devices automatisch gebunden bekomme.
viele Grüße!
dank dir...ich benötige eine info wie ich die Konfig Datei ergänzen muss um die devices automatisch gebunden bekomme.
viele Grüße!
Re: Neuling: zwei weitere IP Adressen
Wie sind nach dem manuellen Eintrag, die Ausgaben von:freckles hat geschrieben:06.08.2020 11:21:13Hier mein manueller Eintrag:
ip addr add 118.22.118.182/27 dev enp2s0 label enp2s0:1
ip route add 118.22.118.182/27 via 118.22.118.190 dev enp2s0
Code: Alles auswählen
ip a
route -n
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Neuling: zwei weitere IP Adressen
Hi Mat6937,
hier wäre meine aktuelle /etc/network/interfaces
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto eno0
iface eno0 inet static
address 46.165.254.168
netmask 255.255.255.192
network 46.165.254.128
broadcast 46.165.254.191
gateway 46.165.254.190
dns-search felodns.eu
dns-nameservers 23.19.53.53 23.19.52.52
auto eno1
iface eno1 inet dhcp
mtu 9000
----
und hier die beiden Ausgabe der beiden befehle:
root@www:~# ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eno0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 28:92:4a:33:6b:4e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 46.165.254.168/26 brd 46.165.254.191 scope global eno0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet 217.20.118.182/27 scope global eno0:1
valid_lft forever preferred_lft forever
inet 217.20.118.183/27 scope global secondary eno0:1
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 2a00:c98
a03e:e::/64 scope global
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80:
ff8b:7096:1e1d/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: eno1: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
link/ether 28:92:4a:33:6b:4f brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
root@www:~# route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 46.165.254.190 0.0.0.0 UG 202 0 0 eno0
17.20.118.182 217.20.118.190 255.255.255.255 UGH 0 0 0 eno0
17.20.118.183 217.20.118.190 255.255.255.255 UGH 0 0 0 eno0
46.165.254.128 0.0.0.0 255.255.255.192 U 202 0 0 eno0
217.20.118.160 0.0.0.0 255.255.255.224 U 0 0 0 eno0
viele grüße
hier wäre meine aktuelle /etc/network/interfaces
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto eno0
iface eno0 inet static
address 46.165.254.168
netmask 255.255.255.192
network 46.165.254.128
broadcast 46.165.254.191
gateway 46.165.254.190
dns-search felodns.eu
dns-nameservers 23.19.53.53 23.19.52.52
auto eno1
iface eno1 inet dhcp
mtu 9000
----
und hier die beiden Ausgabe der beiden befehle:
root@www:~# ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eno0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 28:92:4a:33:6b:4e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 46.165.254.168/26 brd 46.165.254.191 scope global eno0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet 217.20.118.182/27 scope global eno0:1
valid_lft forever preferred_lft forever
inet 217.20.118.183/27 scope global secondary eno0:1
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 2a00:c98
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80:
valid_lft forever preferred_lft forever
3: eno1: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
link/ether 28:92:4a:33:6b:4f brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
root@www:~# route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 46.165.254.190 0.0.0.0 UG 202 0 0 eno0
17.20.118.182 217.20.118.190 255.255.255.255 UGH 0 0 0 eno0
17.20.118.183 217.20.118.190 255.255.255.255 UGH 0 0 0 eno0
46.165.254.128 0.0.0.0 255.255.255.192 U 202 0 0 eno0
217.20.118.160 0.0.0.0 255.255.255.224 U 0 0 0 eno0
viele grüße
Re: Neuling: zwei weitere IP Adressen
Hast Du mit der Konfiguration von "alias interfaces" in der interfaces-Datei versucht?freckles hat geschrieben:06.08.2020 12:07:08... benötige eine info wie ich die Konfig Datei ergänzen muss um die devices automatisch gebunden bekomme.
Wenn das nicht funktioniert, dann mal mit systemd-networkd versuchen.
Aber warum willst Du einem Interface (NIC) 3 öffentliche IPv4-Adressen zuweisen?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Neuling: zwei weitere IP Adressen
IP-basierende vHosts würden mir da einfallen, oder mehrere Daemons auf einem Port.mat6937 hat geschrieben:06.08.2020 12:45:48Aber warum willst Du einem Interface (NIC) 3 öffentliche IPv4-Adressen zuweisen?
Grundsätzlich ist’s mit ip kein Problem, mehrere IPs zuzuweisen – die weiteren IPs werden genauso zugewiesen, wie die erste – braucht kein Gehampele mit virtuellen Devices und Aliasen und so mehr. Die Routen werden ebenfalls wie die für die erste IP gesetzt.
Re: Neuling: zwei weitere IP Adressen
Hallo zusammen,
ich habe mehrere Services die auf einen Port laufen.
Unter Debian 8 Läuft das alles wunderbar....muss nun Updaten....
Hast du einen Tipp wie ich die Konfig Datei anzupassen?
Habe Angst das die Maschinen nicht mehr hochkommt.
Viele grüße
ich habe mehrere Services die auf einen Port laufen.

Unter Debian 8 Läuft das alles wunderbar....muss nun Updaten....
Hast du einen Tipp wie ich die Konfig Datei anzupassen?
Habe Angst das die Maschinen nicht mehr hochkommt.
Viele grüße
Re: Neuling: zwei weitere IP Adressen
Du hast leider noch nicht einmal geschrieben, welche Art der Konfiguration du überhaupt benutzt.
Edit: https://wiki.debian.org/NetworkConfiguration ist in diesem Kontext sicher ’nen Blick wert – da gibt’s auch was zu multiplen Adressen für ein Interface.
Dafür haben alle seriösen Anbieter ’n Rescuesystem, in das man booten kann. Von da aus kann man Fehler in Konfigurationen problemlos beheben.Habe Angst das die Maschinen nicht mehr hochkommt.
Edit: https://wiki.debian.org/NetworkConfiguration ist in diesem Kontext sicher ’nen Blick wert – da gibt’s auch was zu multiplen Adressen für ein Interface.
Re: Neuling: zwei weitere IP Adressen
BTW: Meine Fragen basieren auf den Beiträgen des TE. Z. B.:niemand hat geschrieben:06.08.2020 13:06:39Grundsätzlich ist’s mit ip kein Problem, mehrere IPs zuzuweisen – die weiteren IPs werden genauso zugewiesen, wie die erste – braucht kein Gehampele mit virtuellen Devices und Aliasen und so mehr. Die Routen werden ebenfalls wie die für die erste IP gesetzt.
Code: Alles auswählen
inet 217.20.118.182/27 scope global eno0:1
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce