auf einem Laptop möchte ich mir einen Linux Container (LXC) einrichten und will mir dafür zunächst eine Bridge einrichten. Es läuft XFCE4 unter Debian Buster und "normale" Netzwerkverbindungen verwalte ich für gewöhnlich mit dem nm-applet aus dem Paket

Auch das Einrichten eine bridge mit dem eth0 als slave funktioniert zunächst generell mit dem applet. Verwundert stelle ich allerdings fest, daß sich die bridge im nm-applet nicht auswählen lässt, weil sie schlicht nicht als verfügbare Verbindung gelistet ist. Normalerweise klickt man im Tray auf das nm-applet, alle verfügbaren Connections werden gelistet und ein Klick wählt dann aus und verbindet.
Ich kann zwar einstellen, daß die Bridge-Connection automatisch beim Hochfahren gestartet wird (was auch funktioniert), aber ich möchte die Bridge wie jede andere Verbindung auch im nm-applet manuell aufbauen und abbauen können (der Laptop dient ja auch noch weiteren Zwecken).
Meine Frage an euch ist: Funktioniert es bei irgendjemand überhaupt, daß die Bridge in der Auswahlliste des nm-applet erscheint??
Damit wäre mir erstmal geholfen, da es dann vielleicht kein genereller Bug im nm-applet von Buster wäre.
Der Auf- und Abbau der Bridge mit dem Kommandozeilen-Tool nmcli funktioniert hingegen anstandslos. Ich möchte aber wie gewohnt schnell und flexibel das grafische nm-applet auf dem Laptop dafür weiterverwenden.
Zickt das wirklich nur bei mir??
LG