Bridge im nm-applet nicht auswählbar

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Bridge im nm-applet nicht auswählbar

Beitrag von whiizy » 05.08.2020 14:27:35

Hallo liebe Netzwerkler,

auf einem Laptop möchte ich mir einen Linux Container (LXC) einrichten und will mir dafür zunächst eine Bridge einrichten. Es läuft XFCE4 unter Debian Buster und "normale" Netzwerkverbindungen verwalte ich für gewöhnlich mit dem nm-applet aus dem Paket Debiannetwork-manager-gnome. Im Wechsel DHCP, statische Adressen, Wireless - alles kein Problem damit.

Auch das Einrichten eine bridge mit dem eth0 als slave funktioniert zunächst generell mit dem applet. Verwundert stelle ich allerdings fest, daß sich die bridge im nm-applet nicht auswählen lässt, weil sie schlicht nicht als verfügbare Verbindung gelistet ist. Normalerweise klickt man im Tray auf das nm-applet, alle verfügbaren Connections werden gelistet und ein Klick wählt dann aus und verbindet.

Ich kann zwar einstellen, daß die Bridge-Connection automatisch beim Hochfahren gestartet wird (was auch funktioniert), aber ich möchte die Bridge wie jede andere Verbindung auch im nm-applet manuell aufbauen und abbauen können (der Laptop dient ja auch noch weiteren Zwecken).

Meine Frage an euch ist: Funktioniert es bei irgendjemand überhaupt, daß die Bridge in der Auswahlliste des nm-applet erscheint??

Damit wäre mir erstmal geholfen, da es dann vielleicht kein genereller Bug im nm-applet von Buster wäre.

Der Auf- und Abbau der Bridge mit dem Kommandozeilen-Tool nmcli funktioniert hingegen anstandslos. Ich möchte aber wie gewohnt schnell und flexibel das grafische nm-applet auf dem Laptop dafür weiterverwenden.

Zickt das wirklich nur bei mir??

LG

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11759
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Bridge im nm-applet nicht auswählbar

Beitrag von MSfree » 05.08.2020 14:51:22

whiizy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
05.08.2020 14:27:35
... Debian Buster ... eth0
eth0 unter Buster? Wirklich?

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: Bridge im nm-applet nicht auswählbar

Beitrag von whiizy » 05.08.2020 15:16:01

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
05.08.2020 14:51:22
whiizy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
05.08.2020 14:27:35
... Debian Buster ... eth0
eth0 unter Buster? Wirklich?
Ja, in der Tat. Hängt vielleicht damit zusammen, daß der Laptop schon mehrere dist-upgrades hinter sich hat. Ursprünglich Jessie, wenn ich mich recht erinnere, dann lange Zeit Stretch und irgendwann dieses Jahr Buster.
Vielleicht wird das konservativ weitergeführt. - Meinst Du, das könnte sich auf mein Problem mit dem nm-applet eventuell auswirken?

Code: Alles auswählen

# nmcli device 
DEVICE   TYPE      STATE        CONNECTION          
bridge0  bridge    connected    Bridge-connection-1 
eth0     ethernet  connected    bridge0-slave-1     
wlan0    wifi      unavailable  --                  
lo       loopback  unmanaged    --

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11759
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Bridge im nm-applet nicht auswählbar

Beitrag von MSfree » 05.08.2020 15:25:41

whiizy hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
05.08.2020 15:16:01
Ja, in der Tat. ... Vielleicht wird das konservativ weitergeführt.
Ja, bei dist-upgrades wurden die alten Networknames beibehalten. Bei Neuinstallationen heißen die Schnittstellen inzwischen anders.
Meinst Du, das könnte sich auf mein Problem mit dem nm-applet eventuell auswirken?
So, wie du es erklärt hast, sollte der NM auch mit den alten Namen zurechtkommen. Ich wollte nur sicherstellen, daß du nicht in alter Gewohnheit eht0 in eine Konfigurationsdatei geschrieben hast, obwohl die Netzwerkschnittstelle jetzt enpXsY heißt. :wink:

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: Bridge im nm-applet nicht auswählbar

Beitrag von whiizy » 05.08.2020 16:29:01

Ja, sowas kommt bestimmt häufiger vor, guter Hinweis. -
Meine Frage ist damit erstmal wieder offen ...

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11759
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Bridge im nm-applet nicht auswählbar

Beitrag von MSfree » 05.08.2020 17:02:35

Wie und in welcher Datei hast du deine bridge0 definiert?

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: Bridge im nm-applet nicht auswählbar

Beitrag von whiizy » 05.08.2020 17:47:15

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
05.08.2020 17:02:35
Wie und in welcher Datei hast du deine bridge0 definiert?
Ich komme leider heute und morgen nicht mehr an das Gerät, um nachzuschauen. Aber manuell habe ich schonmal keine Datei konfiguriert. Soweit ich mich erinnere, habe ich die erzeugten Konfigs des nm-applet unter /etc/Networkmanager/ abgelegt gefunden (so wie meine anderen definierten Connections auch). Darin waren die Interfaces auch automatisch mit den klassischen Namen bezeichnet (eth0, bridge0), falls du darauf anspielst.

Ich erinnere mich an die Besonderheit, daß für das slave eth0 und die bridge jeweils eine einzelne Datei existierten (bei einer normalen statischen eth0-Verbindung nur eine Datei). Scheint mir aber auch plausibel. Ich stelle mir vor, daß der Network-manager intern mehr oder weniger den Befehl brctl verwendet, und dieser vermag ja auch das bridge-Interface und seinen eth-slave getrennt zu starten und zu stoppen. Mit nmcli hatte ich das auch heute mal durchgespielt, man kann z.B. erst die bridge hochfahren und per DHCP eine IP darauf beziehen und dann erst das eth0 nachstarten, so daß erst dann tatsächlich Pakete ins Netz fließen.

Vielleicht kommt das nm-applet mit dieser Zweiteilung der Konfigs beim Listen nicht klar oder so, wer weiß.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11759
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Bridge im nm-applet nicht auswählbar

Beitrag von MSfree » 05.08.2020 18:15:30

Ich hatte schon die ein oder andere Bridge konfiguriert, aber früher über die Datei /etc/network/interfaces. Der NM blendet aber alle Schnittstellen aus, die in der interfaces deklariert sind, damit sich die beiden Konfigurationsmethoden nicht in den Weg kommen.

Die letzte Bridge, die ich eingerichtet habe, habe ich mit Mitteln von systemd eingerichtet. Wie das geht, ist hier beschrieben:
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 002161.htm
Dort geht es zwar darum, einen WLAN-AP mit der Ethernetschnittstelle eines Raspis zu brücken, aber die Methode sollte auch bei anderen Einsatzzwecken (z.B. VPN, Virtual Machines...) funktionieren. Ob damit die Brücke im NM sichtbar wird, habe ich aber nicht ausprobiert.

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: Bridge im nm-applet nicht auswählbar

Beitrag von whiizy » 05.08.2020 18:43:22

Die /etc/network/interfaces ist auf dem Laptop praktisch leer (bis auf das loopback). Soll ja auch so sein. Einzig der network-manager soll sich in diesem Szenario dynamisch darum kümmern. Macht er ja auch mithilfe des Frontends nm-applet, wie gewünscht: Die bridge funktioniert mit seinen gernerierten Konfigs, wie sie soll. Nur ein Anzeigen, Auswählen, Starten, Stoppen ist in meinem nm-applet eben nicht gegeben, deshalb meine Nachfrage, ob das nur eine seltene Fehlfunktion ist oder derzeit generell gestört (auch möglich, daß dieses relativ junge Bridge-Feature vielleicht noch nie im nm-applet funktioniert hat).

Auf einem Server mit kvm ziehe ich persönlich auch immer noch die manuelle bridge-Konfiguration mit einem script vor, kein Thema, MSfree. Ist aber wie gesagt auf dem mobilen PC hier nicht mein Ziel.

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: Bridge im nm-applet nicht auswählbar

Beitrag von whiizy » 07.08.2020 12:03:14

Ich gehe bis auf Weiteres erstmal davon aus, daß sich mit nm-applet eine bridge gegenwärtig nur konfigurieren, aber nicht starten lässt.

Da das commandline-tool nmcli jedoch auf die erzeugten Konfigs zugreift (über D-Bus), benutze ich es nun erstmal als Workaround.

Die komplette bridge startet, sobald ich das slave eth0 hochfahre:

Code: Alles auswählen

$ nmcli connection up bridge0-slave-1
Kontrolle:

Code: Alles auswählen

$ nmcli connection
NAME                   UUID                                  TYPE      DEVICE
bridge0-slave-1        7369c1c9-8e38-4341-b5e7-f62c136ba9a3  ethernet  eth0
Bridge-connection-1    aefbf3de-721a-46b1-9a93-2fa285e6b69a  bridge    bridge0
10.15.0.2              a1025cb7-07ed-4d6a-89b2-0d3192716476  ethernet  --
10.172.21.2            970caf23-e5de-4c92-b308-409868ef1da1  ethernet  --
[...]

$ nmcli device
DEVICE   TYPE      STATE        CONNECTION
bridge0  bridge    connected    Bridge-connection-1
eth0     ethernet  connected    bridge0-slave-1
wlan0    wifi      unavailable  --
lo       loopback  unmanaged    --
Abbauen lässt sich die brigde samt slave interface dann wieder mit:

Code: Alles auswählen

$ nmcli connection down Bridge-connection-1
Weil ich mir das Prozedere jetzt in einer Textdatei merken muss, ist es natürlich nicht so komfortabel, wie ein simples grafisches Start/Stop mit nm-applet. Nun gut.

Antworten