Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
-
egerlach
- Beiträge: 211
- Registriert: 13.06.2009 17:21:50
Beitrag
von egerlach » 25.06.2020 18:54:38
Hallo,
nach upgrade von 10.2. auf 10.4:
Code: Alles auswählen
root@archivpi:~# service mysql restart
Job for mariadb.service failed because a fatal signal was delivered to the control process.
See "systemctl status mariadb.service" and "journalctl -xe" for details.
Code: Alles auswählen
root@archivpi:~# systemctl status mariadb.service
● mariadb.service - MariaDB 10.3.22 database server
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/mariadb.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: activating (start-pre) since Thu 2020-06-25 16:43:11 CEST; 198ms ago
Docs: man:mysqld(8)
https://mariadb.com/kb/en/library/systemd/
Process: 25326 ExecStartPre=/usr/bin/install -m 755 -o mysql -g root -d /var/run/mysqld (code=exited, status=0/SUCCESS)
Process: 25327 ExecStartPre=/bin/sh -c systemctl unset-environment _WSREP_START_POSITION (code=exited, status=0/SUCCESS)
Cntrl PID: 25329 (sh)
Tasks: 4 (limit: 1599)
Memory: 1.1M
CGroup: /system.slice/mariadb.service
├─25329 /bin/sh -c [ ! -e /usr/bin/galera_recovery ] && VAR= || VAR=`/usr/bin/galera_recovery`; [ $? -eq 0 ] && systemctl set-env
├─25330 /bin/sh /usr/bin/galera_recovery
├─25341 /bin/sh /usr/bin/galera_recovery
└─25343 sed -e s;--[^=]*=;;
Viel mehr Details dazu auf
https://stackoverflow.com/questions/625 ... livered-to
Wer weiss weiter? (Nie wieder ein upgrade auf einem produktiven System ... NIE WIEDER!!)
-
JTH
- Moderator
- Beiträge: 3083
- Registriert: 13.08.2008 17:01:41
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von JTH » 25.06.2020 19:04:55
Ner simplen Google-Suche
nach,
könnte dein /var voll sein.
Was sagt
?
Falls dein /var tatsächlich durchs Upgrade vollgelaufen ist, hilft ein
Nachtrag:
Das
solltest du ändern, wenn du dir nach einem Upgrade so unsicher bist, wie ein Fehler zu beheben ist.
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
-
egerlach
- Beiträge: 211
- Registriert: 13.06.2009 17:21:50
Beitrag
von egerlach » 25.06.2020 19:46:21
Auf /var/ ist 30GB frei.
Habe vorher einen anderen raspi upgraded. Gleiche Datenbank. Alles gut gelaufen. Läuft bis jetzt, als Ersatz. Nur deshalb habe ich den produktiven Raspi auch upgraded. Sonst hätte ich das nicht getan, so ins Blaue.
Ahh .. da fällt mir eine Fehlerquelle: habe im laufenden Betrieb ein copy der microSD gemacht mit piclone ... Allerdings auf dem raspi nichts los, vielleicht log-Einträge von crons, aber keine Benutzer drauf.
-
egerlach
- Beiträge: 211
- Registriert: 13.06.2009 17:21:50
Beitrag
von egerlach » 25.06.2020 21:41:32
Habe mariadb komplett gelöscht, purge. /etc/mysql weggeschoben.
Jetzt kann ich nicht einmal mehr installieren, was ist los?
Code: Alles auswählen
# apt-get install mariadb-server
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
libdbd-mysql-perl libmariadb3 mariadb-client-10.3 mariadb-client-core-10.3 mariadb-common mariadb-server-10.3 mariadb-server-core-10.3
Vorgeschlagene Pakete:
mariadb-test tinyca
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
libdbd-mysql-perl libmariadb3 mariadb-client-10.3 mariadb-client-core-10.3 mariadb-common mariadb-server mariadb-server-10.3
mariadb-server-core-10.3
0 aktualisiert, 8 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0 B von 14,8 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 140 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]
Vorkonfiguration der Pakete ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket mariadb-common wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 127342 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../mariadb-common_1%3a10.3.22-0+deb10u1_all.deb ...
Entpacken von mariadb-common (1:10.3.22-0+deb10u1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket mariadb-client-core-10.3 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../mariadb-client-core-10.3_1%3a10.3.22-0+deb10u1_armhf.deb ...
Entpacken von mariadb-client-core-10.3 (1:10.3.22-0+deb10u1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket mariadb-client-10.3 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../mariadb-client-10.3_1%3a10.3.22-0+deb10u1_armhf.deb ...
Entpacken von mariadb-client-10.3 (1:10.3.22-0+deb10u1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket mariadb-server-core-10.3 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../mariadb-server-core-10.3_1%3a10.3.22-0+deb10u1_armhf.deb ...
Entpacken von mariadb-server-core-10.3 (1:10.3.22-0+deb10u1) ...
mariadb-common (1:10.3.22-0+deb10u1) wird eingerichtet ...
update-alternatives: /etc/mysql/mariadb.cnf wird verwendet, um /etc/mysql/my.cnf (my.cnf) im automatischen Modus bereitzustellen
Vormals nicht ausgewähltes Paket mariadb-server-10.3 wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 127501 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../mariadb-server-10.3_1%3a10.3.22-0+deb10u1_armhf.deb ...
Entpacken von mariadb-server-10.3 (1:10.3.22-0+deb10u1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libmariadb3:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libmariadb3_1%3a10.3.22-0+deb10u1_armhf.deb ...
Entpacken von libmariadb3:armhf (1:10.3.22-0+deb10u1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libdbd-mysql-perl:armhf wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libdbd-mysql-perl_4.050-2_armhf.deb ...
Entpacken von libdbd-mysql-perl:armhf (4.050-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket mariadb-server wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../mariadb-server_1%3a10.3.22-0+deb10u1_all.deb ...
Entpacken von mariadb-server (1:10.3.22-0+deb10u1) ...
mariadb-server-core-10.3 (1:10.3.22-0+deb10u1) wird eingerichtet ...
libmariadb3:armhf (1:10.3.22-0+deb10u1) wird eingerichtet ...
mariadb-client-core-10.3 (1:10.3.22-0+deb10u1) wird eingerichtet ...
mariadb-client-10.3 (1:10.3.22-0+deb10u1) wird eingerichtet ...
libdbd-mysql-perl:armhf (4.050-2) wird eingerichtet ...
mariadb-server-10.3 (1:10.3.22-0+deb10u1) wird eingerichtet ...
Created symlink /etc/systemd/system/mysql.service → /lib/systemd/system/mariadb.service.
Created symlink /etc/systemd/system/mysqld.service → /lib/systemd/system/mariadb.service.
Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/mariadb.service → /lib/systemd/system/mariadb.service.
Job for mariadb.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status mariadb.service" and "journalctl -xe" for details.
mariadb-server (1:10.3.22-0+deb10u1) wird eingerichtet ...
Trigger für systemd (241-7~deb10u4+rpi1) werden verarbeitet ...
Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...
Gleicher Fehler!!!
Job for mariadb.service failed because the control process exited with error code.
journalctl -xe ist leer, nichts von mariadb oder mysql.
Code: Alles auswählen
# systemctl status mariadb.service
● mariadb.service - MariaDB 10.3.22 database server
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/mariadb.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: failed (Result: exit-code) since Thu 2020-06-25 21:29:08 CEST; 14min ago
Docs: man:mysqld(8)
https://mariadb.com/kb/en/library/systemd/
Main PID: 8908 (code=exited, status=1/FAILURE)
Jun 25 21:29:07 archivpi systemd[1]: Starting MariaDB 10.3.22 database server...
Jun 25 21:29:07 archivpi sh[8899]: [108B blob data]
Jun 25 21:29:07 archivpi sh[8899]: Fatal error in defaults handling. Program aborted
Jun 25 21:29:07 archivpi mysqld[8908]: [98B blob data]
Jun 25 21:29:07 archivpi mysqld[8908]: Fatal error in defaults handling. Program aborted
Jun 25 21:29:08 archivpi systemd[1]: mariadb.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Jun 25 21:29:08 archivpi systemd[1]: mariadb.service: Failed with result 'exit-code'.
Jun 25 21:29:08 archivpi systemd[1]: Failed to start MariaDB 10.3.22 database server.
-
egerlach
- Beiträge: 211
- Registriert: 13.06.2009 17:21:50
Beitrag
von egerlach » 26.06.2020 10:14:39
Lösung: /etc/mysql musste gegen ein funktionierendes ausgetauscht werden, die Datenbank in /var/lib/mysql war nicht "Schuld".
Vielen, vielen Dank an alle, die mitgedacht und mir eine Hinweis hinterlassen haben!
Ich werde künftig immer eine Komplettsicherung der microSD-Karte machen und diese auch testen, und nicht von einem erfolgreichen Upgrade eines anderen raspi darauf schließen, dass die Upgrades auch dort erfolgreich verlaufen.
Gruß
Eckard