Eine VPN-Verbindung wird im Regelfall zwischen 2 Geräten (Client und Server), die sich jeweils in eigenem lokalen Netz befinden, und dann ÜBER das Internet hergestellt. Und über das Internet bedeutet, dass dafür öffentliche IP-Adressen notwendig sind, oder anders gesagt, mit lokalen IP-Adressen (192.168'er) ist kein Ping über das Internet möglich. Im Regelfall halten nur DSL-Router eine öffentliche IP-Adresse bereit, oder beispielsweise auch ein via Tethering als Router funktionierendes Smartphone. Ein Ping ist also erst nach einer erfolgreich hergestellten Verbindung möglich... allerdings wiederum nicht einfach so zwischen unterschiedlichen Subnetzen.... dafür wären zusätzlich noch besondere Paketfilter-Regeln erforderlich, die NAT durchführen.
Man kann sich das, sehr weit angelehnt und ganz grobporig betrachtet, ein wenig wie ein verschlüsseltes Telefongespräch vorstellen, etwa so:
Code: Alles auswählen
Anrufer: Angerufener:
Zerhacker Telefon
+-------------+ +---------------+
| | | Tel-No.: | Telefon Zerhacker
| Modulation |--->| |-------- +---------------+ +-------------+
| | | 001-9876-5432 | / | Tel-No.: | | |
+-------------+ +---------------+ ---------| |--->| Modulation |
<- Audio -> | 0201-12345678 | | |
Telefonnetz +---------------+ +-------------+
Mobiles Client-Gerät (Laptop, Smartphone): Server im Heimnetzwerk:
Virtuelles
OpenVPN-NIC Physisches NIC
+-------------+ +---------------+ Virtuelles
| 10.8.0.8 | | 172.10.17.200 | Physisches NIC OpenVPN-NIC
| |--->| |-------- +---------------+ +-------------+
| VPN-Client | | Client-PC | / | 192.168.0.200 | | 10.8.0.1 |
+-------------+ +---------------+ ---------| |--->| |
<-TCP-Pakete-> | Home-Server | | VPN-Server |
Internet +---------------+ +-------------+