Tag zusammen,
ich hätte mal eine Frage bzgl. des Programmes TeamViewer. Es interessiert mich die Funktion des Programmes.
Laut eigener Aussage von TeamViewer sollen die Sitzungen Peer to Peer Verbindungen sein. Der Team Viewer Server solle nur zum Verbindungsaufbau genutzt werden.
Rein aus Interesse, wie funktioniert das? Wenn ich eine P2P-Verbindung fahre, müsste ich dann nicht diverse Ports auf dem Router durchlassen? Sitzt in der Mitte der Verbindung der Team Viewer Server, so geht es nach meinem Verständnis auch ohne Konfiguration diverser Ports am Router. Aber wie geht das mit P2P ohne den Router anzufassen?
Schönen Gruß
quiddi
Team Viewer Funktionsweise
Re: Team Viewer Funktionsweise
Wikipedia gibt einen ersten Hinweis, Details bekommt man wohl aus der TeamViewer-Dokumentation.
https://de.wikipedia.org/wiki/TeamViewe ... ungsaufbau
P2P ist aber wohl nur in 70% der Fälle möglich, abhängig von Firewalls, Proxies, NAT.... In alle anderen Fällen gehen die Daten über einen Server, der unter der Kontrolle der TeamViewer AG ist. Der Verbindungsaufbau muß auf jeden Fall über diesen Firmenserver.
https://de.wikipedia.org/wiki/TeamViewe ... ungsaufbau
P2P ist aber wohl nur in 70% der Fälle möglich, abhängig von Firewalls, Proxies, NAT.... In alle anderen Fällen gehen die Daten über einen Server, der unter der Kontrolle der TeamViewer AG ist. Der Verbindungsaufbau muß auf jeden Fall über diesen Firmenserver.
Re: Team Viewer Funktionsweise
@quiddi
Wenn du dich mehr für die Technik als für die Anwendung selbst interessiert, könntest du dich mal mit dem freien Videokonferenzsystem Jitsi beschäftigen. Da wird STUN, TURN und ICE verwendet, um Kommunikation von zwei Gesprächspartnern jeweils hinter NAT aufzubauen. Da die Software frei ist hast du einen Zugriff auf den Sourcecode und kannst es sogar selbst installieren. Die Funktionen von Teamviewer bietet es aber nicht. Aber auch hier muss ermöglicht werden, dass zwei Rechner hinter NAT miteinander kommunzieren können. Teamviewer wird wohl anderes nutzen.
https://jitsi.org
https://github.com/jitsi
===
Does Jitsi support STUN? (and how about TURN, UPnP and Jingle Nodes?)
STUN, together with TURN, Jingle Nodes, IPv6 and UPnP, is one of the techniques that Jitsi uses as part of the Interactive Connectivity Establishment (ICE) protocol to handle NAT traversal for calls made over XMPP.
https://desktop.jitsi.org/Documentation/FAQ#stun
Wenn du dich mehr für die Technik als für die Anwendung selbst interessiert, könntest du dich mal mit dem freien Videokonferenzsystem Jitsi beschäftigen. Da wird STUN, TURN und ICE verwendet, um Kommunikation von zwei Gesprächspartnern jeweils hinter NAT aufzubauen. Da die Software frei ist hast du einen Zugriff auf den Sourcecode und kannst es sogar selbst installieren. Die Funktionen von Teamviewer bietet es aber nicht. Aber auch hier muss ermöglicht werden, dass zwei Rechner hinter NAT miteinander kommunzieren können. Teamviewer wird wohl anderes nutzen.
https://jitsi.org
https://github.com/jitsi
===
Does Jitsi support STUN? (and how about TURN, UPnP and Jingle Nodes?)
STUN, together with TURN, Jingle Nodes, IPv6 and UPnP, is one of the techniques that Jitsi uses as part of the Interactive Connectivity Establishment (ICE) protocol to handle NAT traversal for calls made over XMPP.
https://desktop.jitsi.org/Documentation/FAQ#stun
Re: Team Viewer Funktionsweise
Das geht mit "tcp hole punching" (oder mit "udp hole punching"). Siehe z. B.:
https://en.wikipedia.org/wiki/TCP_hole_punching
https://en.wikipedia.org/wiki/UDP_hole_punching
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce