Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
unix1988
- Beiträge: 693
- Registriert: 27.12.2010 00:09:20
Beitrag
von unix1988 » 13.04.2020 17:44:08
Hallo
Wen ich meine system Starte bekomme ich immer diese meldung und meine system bleibt dan immer ca 5 Min Stecht
das ist die meldung
Code: Alles auswählen
Configuring network interfaces...ifup: waiting for lock on
/run/network/ifstate.eth0
das ist meine /etc/network/interfaces
- # This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
auto eth1
iface eth1 inet dhcp
wie bekomme ich das hin das es schneller geht
Grus unix1988
Zuletzt geändert von
TRex am 14.04.2020 10:24:14, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel angepasst
Hallo Ich habe eine Rechtschreibschwäche das heis nicht wundern es es manch mal schwer zu schirben ist
-
TRex
- Moderator
- Beiträge: 8382
- Registriert: 23.11.2006 12:23:54
- Wohnort: KA
Beitrag
von TRex » 13.04.2020 17:49:20
Ist eth0 denn eingesteckt? Siehe auch
838871
Kommentier mal die Zeile mit allow-hotplug aus, das könnte schon reichen.
-
unix1988
- Beiträge: 693
- Registriert: 27.12.2010 00:09:20
Beitrag
von unix1988 » 13.04.2020 18:48:07
ne leider nicht immer noch das kleich Porblem

(
Hallo Ich habe eine Rechtschreibschwäche das heis nicht wundern es es manch mal schwer zu schirben ist
-
RobertS
- Beiträge: 516
- Registriert: 15.04.2012 13:50:53
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Rastatt BaWü
Beitrag
von RobertS » 13.04.2020 21:30:17
Was findet sich denn unter /etc/network/interfaces.d/* ? und warum steht das in der Datei?
-
TRex
- Moderator
- Beiträge: 8382
- Registriert: 23.11.2006 12:23:54
- Wohnort: KA
Beitrag
von TRex » 13.04.2020 21:35:37
RobertS hat geschrieben: 
13.04.2020 21:30:17
und warum steht das in der Datei?
Ist in halbwegs neuen Installationen so mit drin.
-
unix1988
- Beiträge: 693
- Registriert: 27.12.2010 00:09:20
Beitrag
von unix1988 » 13.04.2020 22:30:36
in den ortner
/etc/network/interfaces.d # ls -l
insgesamt 0
und so sicht sie aktuel aus die interfaces
- # This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
auto eth1
iface eth1 inet dhcp
Hallo Ich habe eine Rechtschreibschwäche das heis nicht wundern es es manch mal schwer zu schirben ist
-
TRex
- Moderator
- Beiträge: 8382
- Registriert: 23.11.2006 12:23:54
- Wohnort: KA
Beitrag
von TRex » 13.04.2020 22:51:53
Und könntest du noch bitte meine erste Frage beantworten?
-
unix1988
- Beiträge: 693
- Registriert: 27.12.2010 00:09:20
Beitrag
von unix1988 » 14.04.2020 09:37:40
wie bekomme ich das hin das das netzwerk nicht mer so lange wartet beim booten das das system normal hoch fehert
Hallo Ich habe eine Rechtschreibschwäche das heis nicht wundern es es manch mal schwer zu schirben ist
-
mat6937
- Beiträge: 3432
- Registriert: 09.12.2014 10:44:00
Beitrag
von mat6937 » 14.04.2020 09:49:02
unix1988 hat geschrieben: 
14.04.2020 09:37:40
wie bekomme ich das hin das das netzwerk nicht mer so lange wartet beim booten ...
Wie sind die Ausgaben von:
Code: Alles auswählen
ip a
who -b
ls -la /run/network
dmesg | grep -i dhc
nmap --script broadcast-dhcp-discover
?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
-
unix1988
- Beiträge: 693
- Registriert: 27.12.2010 00:09:20
Beitrag
von unix1988 » 14.04.2020 10:27:54
- ip a

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether 4c:cc:6a:60:f1:8c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.67/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic eth0
valid_lft 863857sec preferred_lft 863857sec
3: eth1: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
link/ether 00:e0:4c:69:29:5f brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: tun0: <POINTOPOINT,MULTICAST,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 100
link/none
inet 192.168.137.18 peer 192.168.137.17/32 scope global tun0
valid_lft forever preferred_lft forever
- who -b
Systemstart 2020-04-14 10:23
- ls -la /run/network
insgesamt 16
drwxr-xr-x 2 root root 140 Apr 14 10:23 .
drwxr-xr-x 32 root root 1240 Apr 14 10:24 ..
-rw-r--r-- 1 root root 0 Apr 14 10:22 .ifstate.lock
-rw-r--r-- 1 root root 26 Apr 14 10:23 ifstate
-rw-r--r-- 1 root root 5 Apr 14 10:22 ifstate.eth0
-rw-r--r-- 1 root root 5 Apr 14 10:23 ifstate.eth1
-rw-r--r-- 1 root root 3 Apr 14 10:22 ifstate.lo
- nmap --script broadcast-dhcp-discover

Starting Nmap 7.80 ( https://nmap.org ) at 2020-04-14 10:27 CEST
Pre-scan script results:
| broadcast-dhcp-discover:
| Response 1 of 1:
| IP Offered: 192.168.178.53
| DHCP Message Type: DHCPOFFER
| Server Identifier: 192.168.178.1
| IP Address Lease Time: 10d00h00m00s
| Renewal Time Value: 5d00h00m00s
| Rebinding Time Value: 8d18h00m00s
| Subnet Mask: 255.255.255.0
| Router: 192.168.178.1
| Domain Name Server: 192.168.178.1
| Domain Name: fritz.box
| Broadcast Address: 192.168.178.255
|_ NTP Servers: 192.168.178.1
WARNING: No targets were specified, so 0 hosts scanned.
Nmap done: 0 IP addresses (0 hosts up) scanned in 0.67 seconds
Hallo Ich habe eine Rechtschreibschwäche das heis nicht wundern es es manch mal schwer zu schirben ist
-
mat6937
- Beiträge: 3432
- Registriert: 09.12.2014 10:44:00
Beitrag
von mat6937 » 14.04.2020 10:33:49
unix1988 hat geschrieben: 
14.04.2020 10:27:54
3: eth1: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
link/ether 00:e0:4c:69:29:5f brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Ist das eth1-Interface nicht auch per Kabel mit dem Router verbunden? Dann solltest Du mal den Eintrag in der interfaces-Datei ändern oder kommentieren und erneut testen.
EDIT:
Poste auch die Ausgabe von:
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
-
unix1988
- Beiträge: 693
- Registriert: 27.12.2010 00:09:20
Beitrag
von unix1988 » 14.04.2020 11:01:23
das Problem ist auch der wegselt an dauern die eth manch mal ist es eth1 und manch mal ist es eth0 wen ich hin gehen und kommentiere eth0 aus das finde er keine netzt mach ich eth1 raus dan bekomme ich auch keine ip addresse
- dmesg | tail -n 15
[ 75.860695] NET: Registered protocol family 31
[ 75.860695] Bluetooth: HCI device and connection manager initialized
[ 75.860701] Bluetooth: HCI socket layer initialized
[ 75.860704] Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
[ 75.860709] Bluetooth: SCO socket layer initialized
[ 75.875300] Bluetooth: BNEP (Ethernet Emulation) ver 1.3
[ 75.875302] Bluetooth: BNEP filters: protocol multicast
[ 75.875306] Bluetooth: BNEP socket layer initialized
[ 76.852686] kauditd_printk_skb: 29 callbacks suppressed
[ 76.852687] audit: type=1400 audit(1586854803.347:41): apparmor="DENIED" operation="capable" profile="/usr/sbin/cups-browsed" pid=2501 comm="cups-browsed" capability=23 capname="sys_nice"
[ 80.462192] resource sanity check: requesting [mem 0x000c0000-0x000fffff], which spans more than PCI Bus 0000:00 [mem 0x000c0000-0x000dffff window]
[ 80.462576] caller _nv000908rm+0x1bf/0x1f0 [nvidia] mapping multiple BARs
[ 81.601796] tun: Universal TUN/TAP device driver, 1.6
[ 104.728469] elogind-daemon[2452]: New session 2 of user marian.
[ 136.090782] elogind-daemon[2452]: New session 3 of user root.
Hallo Ich habe eine Rechtschreibschwäche das heis nicht wundern es es manch mal schwer zu schirben ist
-
schwedenmann
- Beiträge: 5650
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Beitrag
von schwedenmann » 14.04.2020 11:07:02
Hallo
das Problem ist auch der wegselt an dauern die eth manch mal ist es eth1 und manch mal ist es eth0 wen ich hin gehen und kommentiere eth0 aus das finde er keine netzt mach ich eth1 raus dan bekomme ich auch keine ip addresse
eth0 oder eth1 sind doch schon lange nicht mehr im Gebrauch.
jetzt werden eindeutige Namen vergeben vom OS generiert.
mfg
schwedenmann
-
mat6937
- Beiträge: 3432
- Registriert: 09.12.2014 10:44:00
Beitrag
von mat6937 » 14.04.2020 11:07:18
unix1988 hat geschrieben: 
14.04.2020 11:01:23
das Problem ist auch der wegselt an dauern die eth manch mal ist es eth1 und manch mal ist es eth0 ...
D. h. dein PC ist über beide Interfaces (eth0 und eth1) mit der FritzBox per Kabel verbunden? Warum soll das gut sein oder was beabsichtigst Du damit?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
-
unix1988
- Beiträge: 693
- Registriert: 27.12.2010 00:09:20
Beitrag
von unix1988 » 14.04.2020 11:12:57
nein ich habe nur an der 2 ein gebauten eth1 karte das netzwerk trin eth0 was auf dem mainbord ist ist eigentlich tot weil da nix tran hegt
Hallo Ich habe eine Rechtschreibschwäche das heis nicht wundern es es manch mal schwer zu schirben ist
-
schwedenmann
- Beiträge: 5650
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Beitrag
von schwedenmann » 14.04.2020 11:22:49
Hallo
gib mal als root
ip addr
ein und poste den Inhalt, da wirst du für eth0 sowas wie enp3s0 finden. das mußt du nur in den configs für eth0 eintragen, dann ist der dauernde Wirrwar mit eth0 und eth1 Geschichte.
mfg
schwedenmann
-
mat6937
- Beiträge: 3432
- Registriert: 09.12.2014 10:44:00
Beitrag
von mat6937 » 14.04.2020 11:24:33
unix1988 hat geschrieben: 
14.04.2020 11:12:57
nein ich habe nur an der 2 ein gebauten eth1 karte das netzwerk trin eth0 was auf dem mainbord ist ist eigentlich tot weil da nix tran hegt
OK. Dann erfolgt die DHCP-Anfrage für das eth0-Interface, via eth1-Interface. Hast Du das eth0-Interface aus der interfaces-Datei entfernt?
Versuch mal auch mit:
Code: Alles auswählen
net.ipv4.conf.all.arp_filter = 1
net.ipv4.conf.default.arp_filter = 1
in der /etc/sysctl.conf und wenn Du den Treiber für das eth0-Interface kennst und dieser ein anderer als der des eth1-Interfaces ist, dann trage diesen Treiber in eine blocklist ein (damit er beim booten nicht geladen wird).
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
-
mat6937
- Beiträge: 3432
- Registriert: 09.12.2014 10:44:00
Beitrag
von mat6937 » 14.04.2020 11:26:03
schwedenmann hat geschrieben: 
14.04.2020 11:22:49
gib mal als root
ip addr
ein und poste den Inhalt, da wirst du für eth0 sowas wie enp3s0 finden. das mußt du nur in den configs für eth0 eintragen, dann ist der dauernde Wirrwar mit eth0 und eth1 Geschichte.
Warum als root? ... und das hat er doch schon gemacht:
Code: Alles auswählen
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether 4c:cc:6a:60:f1:8c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.67/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic eth0
valid_lft 863857sec preferred_lft 863857sec
3: eth1: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
link/ether 00:e0:4c:69:29:5f brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: tun0: <POINTOPOINT,MULTICAST,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 100
link/none
inet 192.168.137.18 peer 192.168.137.17/32 scope global tun0
valid_lft forever preferred_lft forever
BTW: Das was Du schreibst, stimmt so nicht.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
-
TRex
- Moderator
- Beiträge: 8382
- Registriert: 23.11.2006 12:23:54
- Wohnort: KA
Beitrag
von TRex » 14.04.2020 11:40:59
@schwedenmann: die Interfaces heißen weiterhin so wie vorher, wenn niemand aktiv die udev-rules dazu löscht. Das wäre aber möglicherweise eine langfristige Lösung.
@unix1988: dein Problem war wohl tatsächlich viel simpler als angenommen. Dadurch, dass du kein Kabel auf eth0 angeschlossen hast (das war übrigens meine Frage, die du nicht beantwortet hattest), aber zwei Interfaces konfiguriert hast (auto heißt: starte dieses Interface beim booten), wartete das System. Nun hast du noch das Problem (zumindest beschreibst du das so), dass deine Interfaces mal auf die und mal auf die andere Netzwerkkarte zeigen. Das kannst du mit dem beheben, was schwedenmann und mat6937 umkreisen.
Die folgende Datei löschen: /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
Dann hast beim nächsten reboot statt eth0 sowas wie enp3s0. Die Bezeichnung musst du mit ip link ermitteln und dann in deine /etc/network/interfaces statt des eth0/eth1 eintragen. Bin mir gerade nicht sicher, wie du das "richtige" interface ermittelst - trial and error wird dir da vermutlich am schnellsten helfen.
Alternativ könntest du natürlich im BIOS nach einer Option suchen, "onboard LAN" zu deaktivieren... da aber jedes BIOS anders aussieht, musst du da selbst aktiv suchen.
-
mat6937
- Beiträge: 3432
- Registriert: 09.12.2014 10:44:00
Beitrag
von mat6937 » 14.04.2020 12:08:42
TRex hat geschrieben: 
14.04.2020 11:40:59
Bin mir gerade nicht sicher, wie du das "richtige" interface ermittelst - trial and error wird dir da vermutlich am schnellsten helfen.
Das sollte doch anhand der MAC-Adresse des Interfaces möglich sein.
Mit dmesg sollte man m. E. auch die (evtl. wechselnde) Zuordnung von MAC-Adresse und Interface-Name sehen/zeigen können.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
-
TRex
- Moderator
- Beiträge: 8382
- Registriert: 23.11.2006 12:23:54
- Wohnort: KA
Beitrag
von TRex » 14.04.2020 12:22:58
mat6937 hat geschrieben: 
14.04.2020 12:08:42
Das sollte doch anhand der MAC-Adresse des Interfaces möglich sein.
Ja, oder auch via ein/ausstöpseln des Kabels und dmesg -w betrachten... das ist aber (unter der Annahme, dass der Schreibtisch nicht so optimiert ist, dass man schnell an das Kabel oder den Rechnerinhalt kommt) alles langsamer, als es auszuprobieren

Und link-level Status wäre auch ne Option, hab aber auf die Schnelle nicht rausgefunden, wie man das ohne ethtool anstellt (was nicht in der Standarddist dabei ist). Oder den Eintrag im dmesg vom letzten link zu finden... einfach zwei Zeichen tauschen, nicht schön, aber schnell und simpel.