ich versuche inzwischen schon viel zu lange erfolglos ein paar virtuelle Maschinen in mein LAN zu bekommen. Mein Laptop mit Debian 10, auf dem die virtuellen Maschinen laufen, ist an einem gewöhnlichen WLAN-Router mit DHCP-Server angeschlossen. Dort sollen sich die virtuellen Maschinen wie alle anderen Clients per DHCP eine Adresse ziehen und über Netzwerk ansprechbar sein.
Mein Netzwerk-Wissen ist leider nicht sehr professionell und stammt auch noch aus der Steinzeit, wo man Bridging mit 2 physischen Netzwerk-Karten machte.

Ich habe auf dem Host mit brctl bereits eine Bridge erstellt und aus dem Bauch heraus enp4s0 hinzugefügt, aber dann weiß ich leider nicht was als nächstes folgt. In den NIC Einstellungen der virtuellen Maschine den Namen der Bridge als gemeinsam verwendetes Gerät anzugeben hat leider nicht funktioniert. Erst dachte ich, dass der Eintrag mit macvtap das Gewünschte liefert, aber da steht ja ein Hinweis, wonach die Host zu Gast Kommunikation in der Regel nicht funktioniert.
Kann mir jemand erklären, wie ich die virtuellen Maschinen in das LAN bekomme?
Herzliche Grüße
Nimmersatt