Virtuelle Maschinen mit QEMU/KVM ins LAN bekommen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Nimmersatt
Beiträge: 4
Registriert: 14.03.2020 20:12:58

Virtuelle Maschinen mit QEMU/KVM ins LAN bekommen

Beitrag von Nimmersatt » 14.03.2020 22:10:19

Hallo allerseits,

ich versuche inzwischen schon viel zu lange erfolglos ein paar virtuelle Maschinen in mein LAN zu bekommen. Mein Laptop mit Debian 10, auf dem die virtuellen Maschinen laufen, ist an einem gewöhnlichen WLAN-Router mit DHCP-Server angeschlossen. Dort sollen sich die virtuellen Maschinen wie alle anderen Clients per DHCP eine Adresse ziehen und über Netzwerk ansprechbar sein.
Mein Netzwerk-Wissen ist leider nicht sehr professionell und stammt auch noch aus der Steinzeit, wo man Bridging mit 2 physischen Netzwerk-Karten machte. :?
Ich habe auf dem Host mit brctl bereits eine Bridge erstellt und aus dem Bauch heraus enp4s0 hinzugefügt, aber dann weiß ich leider nicht was als nächstes folgt. In den NIC Einstellungen der virtuellen Maschine den Namen der Bridge als gemeinsam verwendetes Gerät anzugeben hat leider nicht funktioniert. Erst dachte ich, dass der Eintrag mit macvtap das Gewünschte liefert, aber da steht ja ein Hinweis, wonach die Host zu Gast Kommunikation in der Regel nicht funktioniert.
Kann mir jemand erklären, wie ich die virtuellen Maschinen in das LAN bekomme?

Herzliche Grüße
Nimmersatt

Nimmersatt
Beiträge: 4
Registriert: 14.03.2020 20:12:58

Re: Virtuelle Maschinen mit QEMU/KVM ins LAN bekommen

Beitrag von Nimmersatt » 14.03.2020 23:06:02

Ich glaube es funktionert. Ich habe die Bridge in /etc/networking/interfaces eingetragen und Parameter für IP-Adresse, Broadcast, Netzwerkmaske und Gateway eingetragen.
In der virtuellen Maschine konnte ich dann die Bridge direkt als NEtzwerkquelle auswählen und es scheint zu funktionieren (Ping, Webinterface vom Router, etc.).

TomL

Re: Virtuelle Maschinen mit QEMU/KVM ins LAN bekommen

Beitrag von TomL » 15.03.2020 10:15:28

Nimmersatt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.03.2020 22:10:19
Mein Laptop mit Debian 10, auf dem die virtuellen Maschinen laufen, ist an einem gewöhnlichen WLAN-Router mit DHCP-Server angeschlossen.
Nimmersatt hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.03.2020 23:06:02
Ich glaube es funktionert.
Funktioniert das wirklich mit dem WLAN-Device des Laptops...?... also WLAN-NIC und mit wpa_supplicant und aktiver WLAN-Verbindung und ohne angeschlossenes Patchkabel und virtuellem Bridge-Interface?

Nimmersatt
Beiträge: 4
Registriert: 14.03.2020 20:12:58

Re: Virtuelle Maschinen mit QEMU/KVM ins LAN bekommen

Beitrag von Nimmersatt » 15.03.2020 21:44:33

TomL hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.03.2020 10:15:28
Funktioniert das wirklich mit dem WLAN-Device des Laptops...?... also WLAN-NIC und mit wpa_supplicant und aktiver WLAN-Verbindung und ohne angeschlossenes Patchkabel und virtuellem Bridge-Interface?
Habe ich noch nicht probiert. :) Mit "gewöhnlichen WLAN-Router" wollte ich zum Ausdruck bringen, dass es so ein klassisches Endkunden-Gerät mit WLAN und 4 Ethernet-Ports ist.
War vielleicht etwas missverständlich von mir formuliert...mein Laptop hängt jedenfalls immer an einem Patchkabel.

Antworten