Ich grüße euch liebe Community.
Aktuell will ich einen Server mit KVM laufen lassen, und benutze prebuilt Maschinen mit Debian 9.
Als Host nutze ich ein Debian 10 System, nutz 4 VMs.
Jedoch möchte ich das ganze so machen wie bei VirtualBox auf meinem Desktop System.
Dort kann ich bei den VMs "Netzwerkbrücke" auswählen, und dann werden die Dinger im Router Interface als eigener PC angezeigt.
Kann ich das ganze so auch in Debian mit KVM realisieren? Habe nur ein LAN Interface sowohl bei meinem Desktop, als auch bei meinem Server, aber nach meinen Recherchen brauche ich bei dem Server bei KVM zwingend ein zweites Interface für sowas.
Weiß jemand da weiter?
VMs durchreichen, als "eigenes" System
Re: VMs durchreichen, als "eigenes" System
Das funktioniert hier völlig problemlos seit nem Jahr oder so. Na ja, ein zweites NIC isses nicht, eigentlich sind's gleich mehrere ... aber es sind alles virtuelle Devices, keine Hardware. Für die die VMs werden durch KVM/Qemu virtuelle Devices automatisch generiert, manuell habe ich lediglich ein Bridge-Device als primäres NIC (also mit allen (static) LAN-IPs) eingerichtet, welches der Master für das physische und die virtuellen NICs ist, die aber alle keine IPs haben. Das ist wahrscheinlich nicht ganz dem üblichen Vorgehen entsprechend, funktioniert aber völlig fehlerfrei. Für mich hatte es den Vorteil, dass ich nicht auf /etc/interfaces zurückgreifen musste, sondern das komplett quasi low-level via iproute-Statements konfigurieren konnte. Also wie gesagt, das geht prima.Knogle hat geschrieben:24.01.2020 20:37:16Kann ich das ganze so auch in Debian mit KVM realisieren? Habe nur ein LAN Interface sowohl bei meinem Desktop, als auch bei meinem Server, aber nach meinen Recherchen brauche ich bei dem Server bei KVM zwingend ein zweites Interface für sowas.Weiß jemand da weiter?
Re: VMs durchreichen, als "eigenes" System
Ja, du legst einfach auf jedem deiner System eine Bridge(z.B. br-lan) an, fügst dein bisheriges LAN-Device (eth0 od. so) in die Bridge als Port ein, konfigurierst statt deines LAN-Devices die IP-Adressen auf die Bridge und deinen KVM Instanzen sagst du, sie sollen einfach die Bridge verwenden. Anleitung gibt's bei den Freunden von Ubuntu: https://wiki.ubuntu.com/KvmWithBridgeKnogle hat geschrieben:24.01.2020 20:37:16Kann ich das ganze so auch in Debian mit KVM realisieren? Habe nur ein LAN Interface sowohl bei meinem Desktop, als auch bei meinem Server
Nein brauchst du nicht.Knogle hat geschrieben:24.01.2020 20:37:16aber nach meinen Recherchen brauche ich bei dem Server bei KVM zwingend ein zweites Interface für sowas.