debianuser4782 hat geschrieben: ![↑ zum Beitrag ↑](https://debianforum.de/forum/styles/debianforumde/theme/images/debianforum_uparrow.png)
19.01.2020 13:08:07
Eine Weiterleitung auf dem PC habe ich meines Wissens nicht eingerichtet. Was ist eine Weiterleitung genau?
Um für vom Internet kommende Verbindungsanfragen offene Ports einzustellen reichen obige Einstellungsoptionen meines Routers aus?
Wenn vom Internet eine TCP- oder UDP-Anfrage am Router ankommt, kann der damit eigentlich nix anfangen... solche Pakete haben immer ein durch ein Protokoll festgelegtes standardisiertes Ziel, z.B. Port 80 für HTTP, Port 443/HTTPS, 22/SSH, 21/FTP, 1194/VPN, 445/CIFS, usw.... da gibts unzählige. Auf dem Router existieren dafür üblicherweise keine für unsere Ansprüche passenden Programme, also muss der Router das Paket an ein Ziel im LAN weiterleiten, also auf irgendeinen Server, der für dieses Paket und dieses Protokoll eine entsprechende Anwendung (Daemon) laufen hat und auf dem entsprechenden Port am Netzwerkinterface lauscht.
Ich würde erwarten, dass jeder DSL-Router im Regelfall solche Möglichkeiten hat. Und wenn man diese Port-Freigaben nicht bewusst und vorsätzlich im Router freischaltet, sollte der Router solcherart infrage kommenden Pakete einfach verwerfen... was er vermutlich täglich millionenfach auch erfolgreich tut. Man kann das durchaus als rudimentäre Firmware-Firewall des Routers bezeichnen.
Also, kurz gesagt, hast Du da nix freigegeben, sind das mit ziemlicher Sicherheit auch keine Attacken aus dem Internet, sondern lokaler Traffic, der von innerhalb des LAN initiiert wurde, wobei der aber eben auch ins Internet gehen kann und anschließend mit irgendwas als Response auch wieder zurückkommt.
Bei den komerziellen VPNs und gufw weiß ich, dass du diese lieber entfernt hättest. Ich will das aber im Moment so, soweit es nicht (potentiell) schadet.
Tja, das kann die Ursache sein...es muss nicht, aber es kann. Wenn Du also eine unfreie proprietäre Software eines quasi anonymen VPN-Providers installiert hast (als Binary), dessen wahre Absichten Du gar nicht kennst, weisst Du auch nicht, was diese Software tut. Du hast keinerlei Kontrolle darüber, ob sie Verbindungen ins Internet aufbaut und möglicherweise auch lokale Ressource irgendwem zur Verfügung stellt.
Wie Deine UFW da jetzt reinspielt und ob die da irgendwas blockiert hat, weiss ich nicht... oder anders gesagt, sie hat ja was blockiert, man weiss aber nicht, wie viel sie nicht blockiert hat, weil sie es nicht bemerkt hat, wenn Verbindungen von innen heraus established wurden.
Ich persönlich bin an der Stelle wohl eher kompromisslos und rigoros eingestellt... ich würde einen solchen PC als kompromittiert betrachten und vermutlich komplett neu aufsetzen. Aber wie gesagt, das muss man nicht unbedingt ernst nehmen... ist halt nur meine Meinung.