ssh Computer wach halten
ssh Computer wach halten
Ich suche nach einer Möglichkeit, unseren Rechner (testing Zweig) wach zu halten, wenn eine aktive ssh Verbindung vorliegt. Oder zumindest eine Wartezeit von 10 Minuten ohne Eingabe zu erzwingen. Ich habe schon an der Konfiguration von gdm3 geschraubt und bin auch der Meinung an ein paar anderen Stellen dies so eingerichtet zu haben, aber ich weiß aus dem Stand nicht mehr, wo ich alles was gemacht habe, bin halt Anleitungen gefolgt, die ich bei Google gefunden habe.
Jedenfalls hat unser Rechner die Lästige Angewohnheit, innerhalb weniger Minuten die Verbindung zu trennen, selbst wenn ich gerade dabei bin, einen Pfad einzutippen und Sekunden vorher noch fröhlich mit der Autovervollständigung gearbeitet habe (was meiner Meinung nach ausreichend Nutzerinteraktion sein sollte). Leider tritt das Problem auch sehr Zufällig auf, was es nicht einfach macht, Logs zu finden.
Jedenfalls hat unser Rechner die Lästige Angewohnheit, innerhalb weniger Minuten die Verbindung zu trennen, selbst wenn ich gerade dabei bin, einen Pfad einzutippen und Sekunden vorher noch fröhlich mit der Autovervollständigung gearbeitet habe (was meiner Meinung nach ausreichend Nutzerinteraktion sein sollte). Leider tritt das Problem auch sehr Zufällig auf, was es nicht einfach macht, Logs zu finden.
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: ssh Computer wach halten
Du loggst Dich also von Remote per SSH auf diesen Rechner ein, und dann bricht die Verbindung plötzlich ab? Geht die Verbindung zu und Du bist im Terminal auf dem Remote-System, oder "hängt" die Session einfach?
Gruss, mistersixt.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: ssh Computer wach halten
Da würde ich erst mal auf beiden Rechnern per journalctl nachschauen ob da was auffällig ist. Ist da eventuell irgend ein Powersaver oder Bildschirmschoner aktiv ? Gibt es da was im Bios ? Wie sieht es aus, wenn man sich mit dem Rechner per ssh ohne !!! X verbindet und nur eine Konsole hat. Bricht es dann auch ab ?
Re: ssh Computer wach halten
Nutzt du eine WLAN-Verbindung und nur diese bricht zusammen? Dann könntest du einfach das WLAN manuell konfigurieren.
Wenn du dir nicht sicher bist teste man mit einem LAN-Kabel. Bricht die Verbindung dann auch zusammen?
Da wo was von /etc/network/interfaces steht. Den PSK (WLAN-Passwort) kannst du auch testweise in Klartext eingeben.
https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse
Wenn du dir nicht sicher bist teste man mit einem LAN-Kabel. Bricht die Verbindung dann auch zusammen?
Da wo was von /etc/network/interfaces steht. Den PSK (WLAN-Passwort) kannst du auch testweise in Klartext eingeben.
https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse
Re: ssh Computer wach halten
Unterschiedlich. Teilweise hängt die Sitzung einfach random, teils sogar mitten in der Eingabe und ein paar Sekunden später bekomme ich ein "Connection reset by xxx.xxx.xxx.xxx port 22", eben z.B. hat es gerade für das Öffnen der Sitzung und ein cat /etc/fstab gereicht, wenige Sekunden später kam dann direkt wieder die gleiche Meldung.mistersixt hat geschrieben:08.01.2020 20:10:38Du loggst Dich also von Remote per SSH auf diesen Rechner ein, und dann bricht die Verbindung plötzlich ab? Geht die Verbindung zu und Du bist im Terminal auf dem Remote-System, oder "hängt" die Session einfach?
Gruss, mistersixt.
Der entfernte PC soll sicher nach einer Weile der inaktivität in den Ruhezustand gehen. Aber eben nicht während eine aktive SSH Verbindung steht, die auch aktiv genutzt wird. Dort im journalctl fällt mir nichts auf, lokal existiert leider keins. Ich nutze lokal ein in WSL installiertes Debian. Und die Verbindungen sind grundsätzlich ohne X Fowarding (u.a. weil ich auch noch nicht herausbekommen habe, wie ich das in aktuellem Debian gebastelt bekomme, da ich nur eine Meldung bekomme vonwegen kann Display nicht öffnen, die diversen export $DISPLAY ansätze helfen auch nicht, aber das ist ein anderes Problem.). Im BIOS muss ich mal nachschauen, aber mir ist da nicht bekannt. Wenn es hilft, der PC ist ein Lenovo m625q.pferdefreund hat geschrieben:09.01.2020 07:54:50Da würde ich erst mal auf beiden Rechnern per journalctl nachschauen ob da was auffällig ist. Ist da eventuell irgend ein Powersaver oder Bildschirmschoner aktiv ? Gibt es da was im Bios ? Wie sieht es aus, wenn man sich mit dem Rechner per ssh ohne !!! X verbindet und nur eine Konsole hat. Bricht es dann auch ab ?
Daran kann es kaum liegen. Der entfernte PC hängt am LAN, am Laptop ist es egal in welchem Netz ich bin. Und wenn die WLAN Verbindung so schlecht wäre, müsste ich noch ganz andere Probleme haben.uname hat geschrieben:09.01.2020 08:13:47Nutzt du eine WLAN-Verbindung und nur diese bricht zusammen? Dann könntest du einfach das WLAN manuell konfigurieren.
Wenn du dir nicht sicher bist teste man mit einem LAN-Kabel. Bricht die Verbindung dann auch zusammen?
Da wo was von /etc/network/interfaces steht. Den PSK (WLAN-Passwort) kannst du auch testweise in Klartext eingeben.
https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse
Re: ssh Computer wach halten
Welches OS hast Du auf dem entfernten PC (mit dem sshd-Server)? Kann es evtl. sein, dass der sshd-Server die Verbindung trennt?Artim hat geschrieben:08.01.2020 17:45:40Jedenfalls hat unser Rechner die Lästige Angewohnheit, innerhalb weniger Minuten die Verbindung zu trennen, selbst wenn ich gerade dabei bin, einen Pfad einzutippen und Sekunden vorher noch fröhlich mit der Autovervollständigung gearbeitet habe (was meiner Meinung nach ausreichend Nutzerinteraktion sein sollte). Leider tritt das Problem auch sehr Zufällig auf, was es nicht einfach macht, Logs zu finden.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: ssh Computer wach halten
Den Debian testing Zweig. Also das was Bullseye werden wird. Das meinte ich im OP. Und sicher kann das sein, die Frage ist nur, wie treibe ich es ihm aus? Ich habe mir die man Page von sshd_config schon angesehen, eigentlich sollte die Standardkonfiguration das nicht tun. Und ich habe da nur Kleinigkeiten geändert wie XForward aktiviertmat6937 hat geschrieben:09.01.2020 11:32:46Welches OS hast Du auf dem entfernten PC (mit dem sshd-Server)? Kann es evtl. sein, dass der sshd-Server die Verbindung trennt?Artim hat geschrieben:08.01.2020 17:45:40Jedenfalls hat unser Rechner die Lästige Angewohnheit, innerhalb weniger Minuten die Verbindung zu trennen, selbst wenn ich gerade dabei bin, einen Pfad einzutippen und Sekunden vorher noch fröhlich mit der Autovervollständigung gearbeitet habe (was meiner Meinung nach ausreichend Nutzerinteraktion sein sollte). Leider tritt das Problem auch sehr Zufällig auf, was es nicht einfach macht, Logs zu finden.
Re: ssh Computer wach halten
Dann solltest Du dich anhand der PID des sshd auf dem entfernten PC, vergewissern, bevor Du Änderungen/Optimierungen an der sshd_config machst.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: ssh Computer wach halten
Du könntest mal versuchen den Fehler näher zu lokalisieren. Also ein SSH-Server braucht keine Grafik. Beende das ganze gdm3-Zeug falls es läuft. Wenn dann dein Netzwerk nicht mehr läuft (bei WLAN auf dem Server) konfiguriere es manuell.
Auch dein Client braucht keine Grafik. Beende das ganze gdm3-Zeug fall es läuft. Auch hier das Netzwerk evtl. manuell konfigurieren.
Nun rein textuell
Und was passiert?
Vielleicht liegt es am Client. Versuche ein Live-ISO oder Windows und Putty.
Vielleicht liegt es am Server. Kehre die Verbindung um.
Auch dein Client braucht keine Grafik. Beende das ganze gdm3-Zeug fall es läuft. Auch hier das Netzwerk evtl. manuell konfigurieren.
Nun rein textuell
Code: Alles auswählen
ssh user@server
Vielleicht liegt es am Client. Versuche ein Live-ISO oder Windows und Putty.
Vielleicht liegt es am Server. Kehre die Verbindung um.
Re: ssh Computer wach halten
Kannst du dich denn dann sofort wieder mit SSH verbinden?Artim hat geschrieben:09.01.2020 11:19:51Unterschiedlich. Teilweise hängt die Sitzung einfach random, teils sogar mitten in der Eingabe und ein paar Sekunden später bekomme ich ein "Connection reset by xxx.xxx.xxx.xxx port 22",
Re: ssh Computer wach halten
Du kannst auch mal
strace installieren und das ganze SSH-Zeug serverseitig loggen.

Code: Alles auswählen
strace -ff -o out.txt -p $(cat /var/run/sshd.pid)
Re: ssh Computer wach halten
teilweise ja, teilweise nein und ich muss erst kurz warten bis es wieder geht (quasi wie wenn der PC schlafen gegangen ist und er erst wieder aufwachen muss).MSfree hat geschrieben:09.01.2020 13:46:22Kannst du dich denn dann sofort wieder mit SSH verbinden?Artim hat geschrieben:09.01.2020 11:19:51Unterschiedlich. Teilweise hängt die Sitzung einfach random, teils sogar mitten in der Eingabe und ein paar Sekunden später bekomme ich ein "Connection reset by xxx.xxx.xxx.xxx port 22",
kann ich mal drauf achten, wenn es das nächste mal passiert. pgrep zeigt mir für sshd allerdings zwei PIDs an
Was soll bitteschön das Vorhandensein von graphischen Elementen damit zu tun zu haben?uname hat geschrieben:09.01.2020 13:45:39Du könntest mal versuchen den Fehler näher zu lokalisieren. Also ein SSH-Server braucht keine Grafik. Beende das ganze gdm3-Zeug falls es läuft. Wenn dann dein Netzwerk nicht mehr läuft (bei WLAN auf dem Server) konfiguriere es manuell.
Auch dein Client braucht keine Grafik. Beende das ganze gdm3-Zeug fall es läuft. Auch hier das Netzwerk evtl. manuell konfigurieren.
Außerdem:
1. handelt es sich um einen PC, nicht um einen Server, Grafik ist also sehr wohl relevant und ssh muss auch mit laufen können.
2. Weder Windows noch Debian in WSL verfügen über GDM oder andere (Linux) Desktop Environments.
Was passieren soll (ich werde erst nach einem Passwort für den Schlüssel gefragt, da diese Authentifizierung auf einigen unserer Server gleicher Domain notwendig ist und ich mir noch nicht die Mühe gemacht habe herauszufinden wie ich die Abfrage für einzelne Hosts abstelle, was ich mit Enter abbreche, gebe mein Passwort ein und dann wird die Verbindung nach zufälligen Zeitabständen gekillt)uname hat geschrieben:09.01.2020 13:45:39Nun rein textuellUnd was passiert?Code: Alles auswählen
ssh user@server
Wie gesagt, ich nutze unter Windows WSL, Putty ist mir zu limitiert. Ein Live-ISO ist gar nicht erst im Spiel, ein Umkehren der Verbindung ist ebenfalls nicht möglich, da Debian unter WSL kein systemd nutzt, ohne scheint es gar nicht möglich zu sein, einen SSH Server zu starten.uname hat geschrieben:09.01.2020 13:45:39Vielleicht liegt es am Client. Versuche ein Live-ISO oder Windows und Putty.
Vielleicht liegt es am Server. Kehre die Verbindung um.
Re: ssh Computer wach halten
Ich denke nicht, daß sich der Rechner zwischendurch schlafen legt. Ich bin mir auch fast sicher, daß ein Rechner, der sich schlafen legt, irgendwelche Einträge im Journal (siehe journalctl) diesbezüglich machen würde, nach denen du suchen könntest. Da ich meine Rechner grundsätzlich ohne Hibernation bzw Suspend-to-X fahre, kann ich dir nicht sagen, welcher Text im Journel zu finden sein müßte, ich würde aber nach hiber und susp suchen.Artim hat geschrieben:09.01.2020 16:11:05(quasi wie wenn der PC schlafen gegangen ist und er erst wieder aufwachen muss).
Ich denke, du bist mit deiner Vermutung, daß der Rechner sich schlafen legt, gewaltig auf dem Holzweg und es handelt sich schlicht um ein Netzwerkproblem.
Ich kenne solche Abbrüche auch, und die hängen in der Regel mit der MTU zusammen, DSL 1492 vs. LAN 1500. Ist dann im Router (warum auch immer) das Do-not-Fragment-Flag gesetzt, können Netzwerkpakete zu groß werden und die Übertragung hängt sich dann schlicht auf.
Re: ssh Computer wach halten
Das kann aber nicht sein. Die Verbindung zu unseren Servern, die im gleichen Netz hängen (auf denen Debian 10.2 läuft), läuft zuverlässig. Dort sind mir bisher noch nie solche Abbrüche aufgefallen. Dann kann es höchstens am Netzwerktreiber liegen, aber der läuft eigentlich auch ansonsten zuverlässig.MSfree hat geschrieben:09.01.2020 16:45:10Ich denke nicht, daß sich der Rechner zwischendurch schlafen legt. Ich bin mir auch fast sicher, daß ein Rechner, der sich schlafen legt, irgendwelche Einträge im Journal (siehe journalctl) diesbezüglich machen würde, nach denen du suchen könntest. Da ich meine Rechner grundsätzlich ohne Hibernation bzw Suspend-to-X fahre, kann ich dir nicht sagen, welcher Text im Journel zu finden sein müßte, ich würde aber nach hiber und susp suchen.Artim hat geschrieben:09.01.2020 16:11:05(quasi wie wenn der PC schlafen gegangen ist und er erst wieder aufwachen muss).
Ich denke, du bist mit deiner Vermutung, daß der Rechner sich schlafen legt, gewaltig auf dem Holzweg und es handelt sich schlicht um ein Netzwerkproblem.
Ich kenne solche Abbrüche auch, und die hängen in der Regel mit der MTU zusammen, DSL 1492 vs. LAN 1500. Ist dann im Router (warum auch immer) das Do-not-Fragment-Flag gesetzt, können Netzwerkpakete zu groß werden und die Übertragung hängt sich dann schlicht auf.
Re: ssh Computer wach halten
Also, wenn das alles im gleichen Netz läuft, hätte ich schon längst die Füße in die Hand genommen und wäre mal zu der Problemkiste gelaufen und hätte dort alles was nach Journal aussieht gründlich inspiziert.Artim hat geschrieben:09.01.2020 16:50:04Das kann aber nicht sein. Die Verbindung zu unseren Servern, die im gleichen Netz hängen ...
Netzwerkabbrüche werden da genauso protokolliert wie Subspend-to-X

Re: ssh Computer wach halten
OK, dann achte auf die PID des sshd, die die PPID 1 hat.

Z. B.:
Code: Alles auswählen
:~# ps -o ppid= $(pidof sshd)
4169
3691
1
Code: Alles auswählen
:~# ps -o ppid= 4169
1
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: ssh Computer wach halten
Mir ist es jetzt mit einem unserer Server passiert. Mit dem Vorgehen von dir konnte ich zwar nichts in journalctl finden, aber mit der PID eines der Child processes (besser gesagt mit zwei, aber beide zeigen ein identisches log) konnte ich nur folgendes finden:mat6937 hat geschrieben:09.01.2020 18:40:29OK, dann achte auf die PID des sshd, die die PPID 1 hat.
Z. B.:Code: Alles auswählen
:~# ps -o ppid= $(pidof sshd) 4169 3691 1
Code: Alles auswählen
:~# ps -o ppid= 4169 1
Code: Alles auswählen
Jan 12 19:21:13 mail sshd[24152]: rexec line 15: Deprecated option UsePrivilegeSeparation
Jan 12 19:21:13 mail sshd[24152]: rexec line 18: Deprecated option KeyRegenerationInterval
Jan 12 19:21:13 mail sshd[24152]: rexec line 19: Deprecated option ServerKeyBits
Jan 12 19:21:13 mail sshd[24152]: rexec line 30: Deprecated option RSAAuthentication
Jan 12 19:21:13 mail sshd[24152]: rexec line 37: Deprecated option RhostsRSAAuthentication
Jan 12 19:21:13 mail sshd[24152]: reprocess config line 30: Deprecated option RSAAuthentication
Jan 12 19:21:13 mail sshd[24152]: reprocess config line 37: Deprecated option RhostsRSAAuthentication Jan 12 19:21:17 mail sshd[24152]: Accepted publickey for root from xxx.xxx.xxx.xxx port xxxxx ssh2: RSA SHA256:xyz
Jan 12 19:21:17 mail sshd[24152]: pam_unix(sshd:session): session opened for user root by (uid=0)
Mal angenommen, der Fehler liegt doch auf meiner Seite, wie kann ich diesen identifizieren? Debian in WSL verfügt ja scheinbar über kein systemd, womit auch journalctl ausscheidet. Kennt sich jemand mit dieser Kombination weit genug aus um sagen zu können, was der genaue Auslöser war?
Re: ssh Computer wach halten
Das verstehe ich nicht. Wo habe ich geschrieben, dass Du was in journalctl finden kannst?Artim hat geschrieben:12.01.2020 19:55:24Mit dem Vorgehen von dir konnte ich zwar nichts in journalctl finden, ...
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: ssh Computer wach halten
Du meintest ich solle mich mit der PID vergewissern. Und wenn da was wäre sollte ja wohl in journalctl was zu finden sein.
Bzw. es sieht alles danach aus, als würde tatsächlich ein Netzwerkproblem vorliegen. Zwar sollen nur WLANs betroffen sein und ich war von Außerhalb per VPN verbunden, aber ich schätze mal bei uns zickt die Leitung in letzter immer wieder mal. Ließen sich die Parameter für die Verbindung so einstellen, dass kleinere Aussetzer besser verkraftet werden, wie z.B. einfach Verlängerung des Timeouts? Das könnte in dem Fall vielleicht ein wenig abhilfe schaffen
Re: ssh Computer wach halten
Naja, eine Änderung der PID zeigt eindeutig, dass der sshd-Server neu gestartet worden ist. Hast Du das mit Hilfe der PID feststellen können?
Welche Software benutzt Du für die VPN-Verbindung? Evtl. kannst Du im Log nachschauen ob die VPN-Verbindung unterbrochen worden ist bzw. neu hergestellt worden ist.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: ssh Computer wach halten
Die Software ist Cisco AnyConnect. Eine Andere ist mir auch nicht bekannt, die bei uns geht. Windows selbst kann es auf jeden fall nicht.mat6937 hat geschrieben:13.01.2020 00:10:51Naja, eine Änderung der PID zeigt eindeutig, dass der sshd-Server neu gestartet worden ist. Hast Du das mit Hilfe der PID feststellen können?
Welche Software benutzt Du für die VPN-Verbindung? Evtl. kannst Du im Log nachschauen ob die VPN-Verbindung unterbrochen worden ist bzw. neu hergestellt worden ist.
Die PID werde ich mal im Auge behalten
Re: ssh Computer wach halten
Jein. Auf der Serverseite läuft immer ein sshd als Masterprozeß. Sobald man versucht, sich per SSH anzumelden, wird von diesem Master-sshd ein neuer sshd-Prozeß gestartet, Man bekommt also zwangsläufig mit jeder SSH-Verbindung eine neue PID.mat6937 hat geschrieben:13.01.2020 00:10:51Naja, eine Änderung der PID zeigt eindeutig, dass der sshd-Server neu gestartet worden ist.
Du tappst ja wirklich immer noch ziemlich im Dunkeln. Was heißt denn bitte, die Leitung zickt? Wie äussert sich das? Schon mal in den Logs des DSL-Routers geschaut, ob da öfter ein Reconnect stattfindet? Sollte das der Fall sein, bekommt der Router auch jedes Mal eine neue IP-Adresse und dann ist es Essig mit verlängerten Timeouts.aber ich schätze mal bei uns zickt die Leitung in letzter immer wieder mal. Ließen sich die Parameter für die Verbindung so einstellen, dass kleinere Aussetzer besser verkraftet werden
Re: ssh Computer wach halten
Dann hast Du nicht gelesen was ich weiter oben geschrieben habe. Ich habe geschrieben, dass es um die PID geht (die beobachtet werden soll), die als PPID die 1 hat.MSfree hat geschrieben:13.01.2020 08:33:11Jein. Auf der Serverseite läuft immer ein sshd als Masterprozeß.
Z. B.:
Code: Alles auswählen
:~ $ ps -o ppid= $(pidof sshd)
1
390
4126
Code: Alles auswählen
:~ $ ps -o ppid= 390
1
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- novalix
- Beiträge: 1909
- Registriert: 05.10.2005 12:32:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: elberfeld
Re: ssh Computer wach halten

Natürlich sollte man grundsätzlich die Ursache der Störung - solange sie im eigenen Kontrollbereich liegt - beheben.
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
Re: ssh Computer wach halten
Letztens habe ich einen Tutorial auf YouTube dazu gesehen, werde es weiterleiten.
Beim "Klima" kann man die Wahrheit nicht "weglügen".