WLAN Karte funktioniert auf einmal nicht mehr

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
MuppetShow12
Beiträge: 85
Registriert: 03.08.2016 07:20:41

WLAN Karte funktioniert auf einmal nicht mehr

Beitrag von MuppetShow12 » 28.12.2019 11:14:05

Hallo liebe Leute,
kann mir jemand bei einem Problem helfen, das ich noch nie gesehen habe?
Gestern kam ich noch ins Wlan und heute schlagartig nicht mehr... ich dachte zuerst, ich wäre am Hardware-schalter für den Flugmodus angekommen, doch das ist nicht der Fall.
Was soll ich nun machen, dass die Wlan-Karte wieder aktiv wird?

Code: Alles auswählen

~$ nmcli
enp0s20u3: verbunden to Kabelgebundene Verbindung 2
        "Qualcomm SDM636-MTP SN:E01E673B"
        ethernet (rndis_host), B6:0A:2F:2E:3F:DE, hw, mtu 1500
        ip4-Vorgabe
        inet4 192.168.42.75/24
        route4 0.0.0.0/0
        route4 192.168.42.0/24
        route4 169.254.0.0/16
        inet6 fe80::c779:2f50:6852:3ecd/64
        route6 fe80::/64
        route6 ff00::/8

eno1: nicht verfügbar
        "Intel I217-LM"
        ethernet (e1000e), F8:CA:B8:26:9B:A0, hw, mtu 1500

cdc-wdm0: nicht verfügbar
        "cdc-wdm0"
        gsm (cdc_mbim), hw

wlp3s0: nicht verfügbar
        "Intel 7260"
        wifi (iwlwifi), 86:4B:BD:C7:71:0F, hw, mtu 1500

lo: nicht verwaltet
        "lo"
        loopback (unknown), 00:00:00:00:00:00, sw, mtu 65536

DNS configuration:
        servers: 192.168.42.129
        interface: enp0s20u3

Rufen Sie »nmcli device show« auf, um vollständige Informationen über bekannte G
und »nmcli connection show« für eine Übersicht über aktive Verbindungsprofile.

~$ nmcli device show wlp3s0 
GENERAL.DEVICE:                         wlp3s0
GENERAL.TYPE:                           wifi
GENERAL.HWADDR:                         86:4B:BD:C7:71:0F
GENERAL.MTU:                            1500
GENERAL.STATE:                          20 (nicht verfügbar)
GENERAL.CONNECTION:                     --
GENERAL.CON-PATH:                       --

~$ sudo lspci
[sudo] Passwort: 
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor DRAM Controller (rev 06)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor PCI Express x16 Controller (rev 06)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation 4th Gen Core Processor Integrated Graphics Controller (rev 06)
00:03.0 Audio device: Intel Corporation Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor HD Audio Controller (rev 06)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB xHCI (rev 04)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family MEI Controller #1 (rev 04)
00:16.3 Serial controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family KT Controller (rev 04)
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation Ethernet Connection I217-LM (rev 04)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #2 (rev 04)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset High Definition Audio Controller (rev 04)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #1 (rev d4)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #3 (rev d4)
00:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #5 (rev d4)
00:1c.5 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #6 (rev d4)
00:1c.6 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #7 (rev d4)
00:1c.7 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #8 (rev d4)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #1 (rev 04)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation QM87 Express LPC Controller (rev 04)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family 6-port SATA Controller 1 [AHCI mode] (rev 04)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family SMBus Controller (rev 04)
01:00.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Mars XTX [Radeon HD 8790M]
03:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 7260 (rev bb)
0e:00.0 SD Host controller: O2 Micro, Inc. SD/MMC Card Reader Controller (rev 01)
Scheinbar ist das Device nicht mehr verfügbar..
Danke und LG
Desktop PC, Thinkcenter i5, dezidierte Nvidia Graka, debian bullseye mit Mate Desktop
Laptop Lenovo Thinkpad T470s, i5, debian bookworm mit Gnome Desktop :THX:
Homeserver / Mediaserver auf Basis von QNAP TS-251+, debian bookworm mit Gnome Oberfläche

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: WLAN Karte funktioniert auf einmal nicht mehr

Beitrag von mat6937 » 28.12.2019 11:19:23

MuppetShow12 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.12.2019 11:14:05

Code: Alles auswählen

wlp3s0: nicht verfügbar
        "Intel 7260"
        wifi (iwlwifi), 86:4B:BD:C7:71:0F, hw, mtu 1500
Scheinbar ist das Device nicht mehr verfügbar..
Schau mal mit lsmod ob der Treiber geladen ist. Wenn nicht, dann manuell laden.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

MuppetShow12
Beiträge: 85
Registriert: 03.08.2016 07:20:41

Re: WLAN Karte funktioniert auf einmal nicht mehr

Beitrag von MuppetShow12 » 28.12.2019 11:34:02

Hallo, Treiber ist geladen...

Code: Alles auswählen

~$ lsmod | grep wifi
iwlwifi               249856  1 iwlmvm
cfg80211              774144  3 iwlmvm,iwlwifi,mac80211
Jetzt ist mir wieder eingefallen, dass ich vorgestern die Backports aufgemacht habe.... kann es sein, dass das mir irgendetwas verstellt hat? Ich habe mittlerweile die Backports wieder rausgenommen und upgegraded - keine Änderung. Wie gehe ich weiter vor?
Danke und Lg
Zuletzt geändert von MuppetShow12 am 30.12.2019 07:21:35, insgesamt 1-mal geändert.
Desktop PC, Thinkcenter i5, dezidierte Nvidia Graka, debian bullseye mit Mate Desktop
Laptop Lenovo Thinkpad T470s, i5, debian bookworm mit Gnome Desktop :THX:
Homeserver / Mediaserver auf Basis von QNAP TS-251+, debian bookworm mit Gnome Oberfläche

mat6937
Beiträge: 3432
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: WLAN Karte funktioniert auf einmal nicht mehr

Beitrag von mat6937 » 28.12.2019 13:33:26

MuppetShow12 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.12.2019 11:34:02
Wie gehe ich weiter vor?
Evtl. hat der NetworkManager das wlan-Interface deaktiviert, da aus seiner Sicht z. Zt. nicht erforderlich, weil Du jetzt das lan-Interface (Kabelverbindung) mit dem NetworkManager benutzt.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

MuppetShow12
Beiträge: 85
Registriert: 03.08.2016 07:20:41

Re: WLAN Karte funktioniert auf einmal nicht mehr

Beitrag von MuppetShow12 » 28.12.2019 13:49:20

ich habe mit 'nncli connection up $VERBINDUNGSNAME' bereits versucht die Verbindung aufzubauen- leider vergeblich.... in der grafischen Oberfläche steht auch 'Funknetzwerk deaktiviert'.ich habe es aber nicht ausgeschaltet und die WLAN LED ist sogar an...
Per USB hänge ich am Handy-Tethering, weil ich anders nicht ins Internet komme....

Code: Alles auswählen

~$ nmcli connection up $VERBINDUNGSNAME
Fehler: Aktivierung der Verbindung ist gescheitert: No suitable device found for this connection (device wlp3s0 not available because device is not available).

~# dmesg | grep -i wifi
[    9.601905] Intel(R) Wireless WiFi driver for Linux
[    9.648610] iwlwifi 0000:03:00.0: firmware: direct-loading firmware iwlwifi-7260-17.ucode
[    9.648904] iwlwifi 0000:03:00.0: loaded firmware version 17.3216344376.0 op_mode iwlmvm
[    9.763657] iwlwifi 0000:03:00.0: Detected Intel(R) Dual Band Wireless AC 7260, REV=0x144
[    9.769926] iwlwifi 0000:03:00.0: reporting RF_KILL (radio disabled)
[    9.769937] iwlwifi 0000:03:00.0: RF_KILL bit toggled to disable radio.
[    9.782642] iwlwifi 0000:03:00.0: base HW address: 7c:5c:f8:3c:c5:ad
[    9.821620] iwlwifi 0000:03:00.0 wlp3s0: renamed from wlan0
RF-Kill bit? Wo kommt das denn her und was macht es?
Desktop PC, Thinkcenter i5, dezidierte Nvidia Graka, debian bullseye mit Mate Desktop
Laptop Lenovo Thinkpad T470s, i5, debian bookworm mit Gnome Desktop :THX:
Homeserver / Mediaserver auf Basis von QNAP TS-251+, debian bookworm mit Gnome Oberfläche

willy4711

Re: WLAN Karte funktioniert auf einmal nicht mehr

Beitrag von willy4711 » 28.12.2019 17:15:48

MuppetShow12 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.12.2019 13:49:20
RF-Kill bit? Wo kommt das denn her und was macht es?
Hier ist alles erklärt, und wie man es wieder einschaltet:
https://wiki.ubuntuusers.de/rfkill/

MuppetShow12
Beiträge: 85
Registriert: 03.08.2016 07:20:41

Re: WLAN Karte funktioniert auf einmal nicht mehr

Beitrag von MuppetShow12 » 29.12.2019 09:15:44

willy4711 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.12.2019 17:15:48
MuppetShow12 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.12.2019 13:49:20
RF-Kill bit? Wo kommt das denn her und was macht es?
Hier ist alles erklärt, und wie man es wieder einschaltet:
https://wiki.ubuntuusers.de/rfkill/
Hallo willy, danke für die Tips, ich hatte den Artikel schon gesehen und ausprobiert - rfkill ist in dem Fall nicht der Übeltäter. Ich glaube der Fehler hat irgendetwas mit den Kerneltreibern zu tun... Außerdem finde ich es interessant, dass rfkill in diesem Fall auch einen Hard blocked Schalter von phy0 umgestellt hat - soweit ich das verstanden habe, ist das ein richtiger Hardware-Schalter der umgestellt wurde.

Code: Alles auswählen

~# rfkill list
1: dell-wifi: Wireless LAN
	Soft blocked: yes
	Hard blocked: no
2: dell-bluetooth: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
3: hci0: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
4: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: yes
	Hard blocked: yes
~# rfkill unblock wifi
~# rfkill list
1: dell-wifi: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
2: dell-bluetooth: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
3: hci0: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
4: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
~# dmesg    # ich habe den oberen Teil nicht mitkopiert
[   18.922050] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): eno1: link is not ready
[   19.176391] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): eno1: link is not ready
[   19.187567] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlp3s0: link is not ready
[  142.150634] iwlwifi 0000:03:00.0: RF_KILL bit toggled to enable radio.
[  142.150636] iwlwifi 0000:03:00.0: reporting RF_KILL (radio enabled)
[  635.231202] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlp3s0: link is not ready
~# lshw -class network
  *-network DISABLED
       description: Wireless interface
       product: Wireless 7260
       vendor: Intel Corporation
       physical id: 0
       bus info: pci@0000:03:00.0
       logical name: wlp3s0
       version: bb
       serial: 2e:11:50:fd:69:5f
       width: 64 bits
       clock: 33MHz
       capabilities: pm msi pciexpress bus_master cap_list ethernet physical wireless
       configuration: broadcast=yes driver=iwlwifi driverversion=4.19.0-6-amd64 firmware=17.3216344376.0 latency=0 link=no multicast=yes wireless=IEEE 802.11
       resources: irq:34 memory:f7b00000-f7b01fff
  *-network DISABLED
       description: Ethernet interface
       physical id: 2
       bus info: usb@2:10
       logical name: wwp0s20u10c2i12
       serial: 0a:aa:88:4a:ff:64
       capabilities: ethernet physical
       configuration: broadcast=yes driver=cdc_mbim driverversion=22-Aug-2005 firmware=CDC MBIM link=no multicast=yes
~# nmcli device show wlp3s0 
GENERAL.DEVICE:                         wlp3s0
GENERAL.TYPE:                           wifi
GENERAL.HWADDR:                         2E:11:50:FD:69:5F
GENERAL.MTU:                            1500
GENERAL.STATE:                          20 (nicht verfügbar)
GENERAL.CONNECTION:                     --
GENERAL.CON-PATH:                       --
In 'rfkill list' war phy0 nach einem Neustart übrigens wieder soft- und -hard blocked, die Adapter dell-wifi, dell bluetooth, und ein neuer dell-wwan Adapter waren nicht mehr blocked, aber trotzdem DISABLED (lshw -class network). Das WLAN funktioniert immer noch nicht.
Lg
Desktop PC, Thinkcenter i5, dezidierte Nvidia Graka, debian bullseye mit Mate Desktop
Laptop Lenovo Thinkpad T470s, i5, debian bookworm mit Gnome Desktop :THX:
Homeserver / Mediaserver auf Basis von QNAP TS-251+, debian bookworm mit Gnome Oberfläche

Antworten