[GELÖST] Onboard-Karte wird plötzlich nicht mehr gefunden

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
BrotherJ
Beiträge: 325
Registriert: 15.11.2018 07:56:18

[GELÖST] Onboard-Karte wird plötzlich nicht mehr gefunden

Beitrag von BrotherJ » 26.12.2019 10:08:47

Guten Morgen zusammen,

ich schalte heute Morgen mein Rechner an und habe keine Netzwerkverbindung
mehr.

Code: Alles auswählen

journalctl -xe
zeigt, dass meine Netzwerkkarte enp7s0 nicht mehr gefunden wird.

Code: Alles auswählen

source /etc/network/interfaces.d/*

auto lo
iface lo inet loopback

auto enp7s0 
iface enp7s0 inet dhcp
        address 192.168.0.2
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.0.0
        broadcast 192.168.0.255
        gateway 192.168.0.1
        dns-nameservers 192.168.0.1 8.8.8.8 8.8.4.4
funktioniert nicht mehr.

Code: Alles auswählen

lshw -C network
  *-network:0               
       description: Ethernet interface
       physical id: 1
       logical name: virbr2
       serial: 52:54:00:bc:36:6b
       capabilities: ethernet physical
       configuration: broadcast=yes driver=bridge driverversion=2.3 
firmware=N/A ip=192.168.200.1 link=no multicast=yes
  *-network:1
       description: Ethernet interface
       physical id: 2
       logical name: docker0
       serial: 02:42:19:fd:60:2f
       capabilities: ethernet physical
       configuration: broadcast=yes driver=bridge driverversion=2.3 
firmware=N/A ip=172.17.0.1 link=no multicast=yes
  *-network:2 DISABLED
       description: Ethernet interface
       physical id: 3
       logical name: virbr1-nic
       serial: 52:54:00:8f:e9:bb
       size: 10Mbit/s
       capabilities: ethernet physical
       configuration: autonegotiation=off broadcast=yes driver=tun 
driverversion=1.6 duplex=full link=no multicast=yes port=twisted pair 
speed=10Mbit/s
  *-network:3 DISABLED
       description: Ethernet interface
       physical id: 4
       bus info: usb@3:2.2.2.4
       logical name: usb0
       serial: f6:da:62:4b:75:ad
       capabilities: ethernet physical
       configuration: broadcast=yes driver=rndis_host driverversion=22-
Aug-2005 firmware=RNDIS device link=no multicast=yes
  *-network:4
       description: Ethernet interface
       physical id: 5
       logical name: virbr1
       serial: 52:54:00:8f:e9:bb
       capabilities: ethernet physical
       configuration: broadcast=yes driver=bridge driverversion=2.3 
firmware=N/A ip=192.168.1.1 link=no multicast=yes
  *-network:5 DISABLED
       description: Ethernet interface
       physical id: 6
       logical name: virbr2-nic
       serial: 52:54:00:bc:36:6b
       size: 10Mbit/s
       capabilities: ethernet physical
       configuration: autonegotiation=off broadcast=yes driver=tun 
driverversion=1.6 duplex=full link=no multicast=yes port=twisted pair 
speed=10Mbit/s
zeigt, dass meine OnBoard-Karte nicht mehr auftaucht.
Weiß dazu jemand Rat?

Beste Grüße

BrotherJ
Zuletzt geändert von BrotherJ am 26.12.2019 15:40:34, insgesamt 1-mal geändert.

TomL

Re: Onboard-Karte wird plötzlich nicht mehr gefunden

Beitrag von TomL » 26.12.2019 10:21:29

BrotherJ hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.12.2019 10:08:47
ich schalte heute Morgen mein Rechner an und habe keine Netzwerkverbindung mehr.

Code: Alles auswählen

journalctl -xe
zeigt, dass meine Netzwerkkarte enp7s0 nicht mehr gefunden wird.
Dieser Befehl ohne jegliche Ausgabe ...?... bedeutet das nicht, dass es keine Probleme gegeben hat?

Was sagt:

Code: Alles auswählen

lsb_release -a
ip a
journalctl -b -p err
journalctl -b | grep -i firmware

Benutzeravatar
jph
Beiträge: 1090
Registriert: 06.12.2015 15:06:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Re: Onboard-Karte wird plötzlich nicht mehr gefunden

Beitrag von jph » 26.12.2019 11:27:12

enp7s0 ist der Bezeichnung zufolge eine PCI-Karte. Wenn es sich um eine „echte“ PCI-Karte handelt, könntest du sie herausnehmen und wieder in den Slot hineinstecken. Ggf. verhindert Staub/Schmutz auf den Kontakten die Erkennung. (Alles schon erlebt.) Wenn du die Karte in einen anderen Slot steckst, wird sie eine andere Bezeichnung bekommen.

BrotherJ
Beiträge: 325
Registriert: 15.11.2018 07:56:18

Re: Onboard-Karte wird plötzlich nicht mehr gefunden

Beitrag von BrotherJ » 26.12.2019 11:34:49

Code: Alles auswählen

# lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Debian
Description:    Debian GNU/Linux 10 (buster)
Release:        10
Codename:       buster

Code: Alles auswählen

# journalctl -b -p err               
-- Logs begin at Thu 2019-12-26 10:53:18 CET, end at Thu 2019-12-26 11:20:34 CET. --
Dez 26 10:53:19 stuttgart kernel: sp5100-tco sp5100-tco: Watchdog hardware is disabled
Dez 26 10:53:25 stuttgart dhclient[780]: Failed to get interface index: No such device
Dez 26 10:53:25 stuttgart dhclient[780]: 
Dez 26 10:53:25 stuttgart dhclient[780]: If you think you have received this message due to a bug rather
Dez 26 10:53:25 stuttgart dhclient[780]: than a configuration issue please read the section on submitting
Dez 26 10:53:25 stuttgart dhclient[780]: bugs on either our web page at www.isc.org or in the README file
Dez 26 10:53:25 stuttgart dhclient[780]: before submitting a bug.  These pages explain the proper
Dez 26 10:53:25 stuttgart dhclient[780]: process and the information we find helpful for debugging.
Dez 26 10:53:25 stuttgart dhclient[780]: 
Dez 26 10:53:25 stuttgart dhclient[780]: exiting.
Dez 26 10:53:27 stuttgart systemd[1]: Failed to start Raise network interfaces.
Dez 26 10:53:29 stuttgart smartd[800]: Device: /dev/sdc [SAT], WARNING: There are known problems with these drives,
Dez 26 10:53:29 stuttgart smartd[800]: see the following Seagate web pages:
Dez 26 10:53:29 stuttgart smartd[800]: http://knowledge.seagate.com/articles/en_US/FAQ/207931en
Dez 26 10:53:29 stuttgart smartd[800]: http://knowledge.seagate.com/articles/en_US/FAQ/207951en
Dez 26 10:53:29 stuttgart smartd[800]: http://knowledge.seagate.com/articles/en_US/FAQ/207957en
Dez 26 10:53:29 stuttgart smartd[800]: Device: /dev/sdd [SAT], no ATA CHECK POWER STATUS support, ignoring -n Directive
Dez 26 10:53:30 stuttgart smartd[800]: Device: /dev/sde [SAT], no ATA CHECK POWER STATUS support, ignoring -n Directive
Dez 26 10:53:30 stuttgart smartd[800]: Device: /dev/sdk [SAT], WARNING: A firmware update for this drive may be available,
Dez 26 10:53:30 stuttgart smartd[800]: see the following Seagate web pages:
Dez 26 10:53:30 stuttgart smartd[800]: http://knowledge.seagate.com/articles/en_US/FAQ/207931en
Dez 26 10:53:30 stuttgart smartd[800]: http://knowledge.seagate.com/articles/en_US/FAQ/213891en
Dez 26 10:53:30 stuttgart smartd[800]: Device: /dev/sdl [SAT], WARNING: A firmware update for this drive may be available,
Dez 26 10:53:30 stuttgart smartd[800]: see the following Seagate web pages:
Dez 26 10:53:30 stuttgart smartd[800]: http://knowledge.seagate.com/articles/en_US/FAQ/207931en
Dez 26 10:53:30 stuttgart smartd[800]: http://knowledge.seagate.com/articles/en_US/FAQ/213891en
Dez 26 10:54:48 stuttgart kernel: cdc_acm 5-2.2.2.4:1.1: failed to set dtr/rts
Dez 26 11:20:26 stuttgart systemd[1]: Failed to start Raise network interfaces.

Code: Alles auswählen

# journalctl -b | grep -i firmware
Dez 26 10:53:18 stuttgart kernel: ACPI: [Firmware Bug]: BIOS _OSI(Linux) query ignored
Dez 26 10:53:18 stuttgart kernel: acpi PNP0A08:00: [Firmware Info]: MMCONFIG for domain 0000 [bus 00-3f] only partially covers this bridge
Dez 26 10:53:30 stuttgart smartd[800]: Device: /dev/sdk [SAT], WARNING: A firmware update for this drive may be available,
Dez 26 10:53:30 stuttgart smartd[800]: Device: /dev/sdl [SAT], WARNING: A firmware update for this drive may be available,

Code: Alles auswählen

 # ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp7s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether 4c:ed:fb:7a:09:16 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.0.2/24 brd 192.168.0.255 scope global enp7s0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::4eed:fbff:fe7a:916/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: docker0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default 
    link/ether 02:42:64:75:b3:df brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 172.17.0.1/16 brd 172.17.255.255 scope global docker0
       valid_lft forever preferred_lft forever
4: virbr2: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 52:54:00:bc:36:6b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.200.1/24 brd 192.168.200.255 scope global virbr2
       valid_lft forever preferred_lft forever
5: virbr2-nic: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc pfifo_fast master virbr2 state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 52:54:00:bc:36:6b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
6: virbr1: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 52:54:00:8f:e9:bb brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.1.1/24 brd 192.168.1.255 scope global virbr1
       valid_lft forever preferred_lft forever
7: virbr1-nic: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc pfifo_fast master virbr1 state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 52:54:00:8f:e9:bb brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
8: usb0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/ether 6e:97:1d:cd:a5:ef brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.42.24/24 brd 192.168.42.255 scope global dynamic usb0
       valid_lft 2003sec preferred_lft 2003sec
    inet6 fe80::6c97:1dff:fecd:a5ef/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
Das bekomme ich heraus. Die Schnittstelle enp7s0 ist jetzt zwar wieder sichtbar, ich hatte inzwischen den Rechner offen, um eine Netzwerkkarte einzubauen - habe leider momentan keine Passende. Aber wenn ich jetzt wieder die usb0-Schnittstelle weg nehme und die interface anpasse, habe ich diese Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

# journalctl -xe
-- The unit networking.service has entered the 'failed' state with result 'exit-code'.
Dez 26 11:33:08 stuttgart systemd[1]: Failed to start Raise network interfaces.
-- Subject: A start job for unit networking.service has failed
-- Defined-By: systemd
Und das Netzwerk geht wieder nicht.

TomL

Re: Onboard-Karte wird plötzlich nicht mehr gefunden

Beitrag von TomL » 26.12.2019 11:38:42

Wann hast Du das letzte Mal

Code: Alles auswählen

apt update; apt full-upgrade
durchgeführt?

BrotherJ
Beiträge: 325
Registriert: 15.11.2018 07:56:18

Re: Onboard-Karte wird plötzlich nicht mehr gefunden

Beitrag von BrotherJ » 26.12.2019 11:42:07

Das ist schon eine Weile her, etwa im September habe ich den Rechner komplett neuinstalliert.

Code: Alles auswählen

apt-get update
vor jeder Installation eines Packages, also in den letzten Tagen.

TomL

Re: Onboard-Karte wird plötzlich nicht mehr gefunden

Beitrag von TomL » 26.12.2019 11:50:15

Das war keine Antwort auf meine Frage... :) ... sondern etwas anderes..... :wink:

Benutzeravatar
Maik aus MS
Beiträge: 603
Registriert: 19.08.2005 17:01:19
Wohnort: Greven
Kontaktdaten:

Re: Onboard-Karte wird plötzlich nicht mehr gefunden

Beitrag von Maik aus MS » 26.12.2019 12:37:51

bei mir steht in der /etc/network/infaces das:

Code: Alles auswählen

iface enpXs0 inet static
alles hinter dieser Zeile würde ich mal auskommentieren und dann Testen.

Und du hast dir über Weihnachten kein zusätzliches Wlan(Steckdose) geholt?
Die Adresse 192.168.0.2 wäre dann schon vergeben.

Maik
Die mich kennen mögen mich.
Die mich nicht mögen können mich.

BrotherJ
Beiträge: 325
Registriert: 15.11.2018 07:56:18

Re: Onboard-Karte wird plötzlich nicht mehr gefunden

Beitrag von BrotherJ » 26.12.2019 13:53:43

TomL hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.12.2019 11:50:15
Das war keine Antwort auf meine Frage... :) ... sondern etwas anderes..... :wink:
Dann eben so: Noch nie seit der Installation.

BrotherJ
Beiträge: 325
Registriert: 15.11.2018 07:56:18

Re: Onboard-Karte wird plötzlich nicht mehr gefunden

Beitrag von BrotherJ » 26.12.2019 13:59:13

Maik aus MS hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.12.2019 12:37:51


.

Und du hast dir über Weihnachten kein zusätzliches Wlan(Steckdose) geholt?
Die Adresse 192.168.0.2 wäre dann schon vergeben.

Maik
Nein, gerade habe ich USB Tethering über das Smartphone angeschlossen. So komme ins Internet. Ich hatte lediglich gestern IPv6 versucht zu konfigurieren. Mit dieser Konfiguration trat das Problem heute beim Start auf.
BrotherJ

TomL

Re: Onboard-Karte wird plötzlich nicht mehr gefunden

Beitrag von TomL » 26.12.2019 14:53:36

BrotherJ hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.12.2019 13:53:43
Dann eben so: Noch nie seit der Installation.
Das halte ich dann durchaus auch für eine Problemquelle. Ich sehe auch gar keinen guten Grund dafür , das installierte System vorsätzlich auf einem alten Stand zu halten. Meiner Meinung nach sollte die lokal installierte Basis immer mindestens der des letzten Debian-Point-Releases plus den danach herausgegebenen Upgrades entsprechen .... und alle herausgegebenen Upgrades werden irgendwann sowieso zu einem neuen Point-Release zusammengefasst.

Deshalb mein Rat: jetzt sofort... und zwar genau so, ohne Änderungen:

Code: Alles auswählen

apt update
apt full-upgrade
systemctl reboot
Und bevor das abgeschlossen ist, würde ich mich gar nicht mehr weiter mit Problemen befassen. Das läuft hier bei mir auf allen Systemen im 3-Tage-Zyklus automatisch, in Summe wohl zehntausende mal in den Jahren, und noch nicht ein einziges mal mit Problemen.

BrotherJ
Beiträge: 325
Registriert: 15.11.2018 07:56:18

Re: Onboard-Karte wird plötzlich nicht mehr gefunden

Beitrag von BrotherJ » 26.12.2019 15:40:10

TomL hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.12.2019 14:53:36
BrotherJ hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.12.2019 13:53:43
Dann eben so: Noch nie seit der Installation.
Das halte ich dann durchaus auch für eine Problemquelle. Ich sehe auch gar keinen guten Grund dafür , das installierte System vorsätzlich auf einem alten Stand zu halten. Meiner Meinung nach sollte die lokal installierte Basis immer mindestens der des letzten Debian-Point-Releases plus den danach herausgegebenen Upgrades entsprechen .... und alle herausgegebenen Upgrades werden irgendwann sowieso zu einem neuen Point-Release zusammengefasst.
Mag sein, dass das die Problemquelle - jetzt läuft es wieder. Allerdings warum so ad hoc? Die letzte Installation war vor Tagen von dnsutils, das Netzwerk läuft und wird seitdem täglich gestartet. Warum also soll jetzt etwas nicht funktionieren, was die ganze Zeit funktionierte und ein Systemupgrade ist die Lösung? Mich freut es, aber den Hintergrund dafür wüsste ich schon gerne.

Bis dahin besten Dank und ein schönes Restweihnachten

BrotherJ

TomL

Re: Onboard-Karte wird plötzlich nicht mehr gefunden

Beitrag von TomL » 26.12.2019 16:13:31

BrotherJ hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.12.2019 15:40:10
Die letzte Installation war vor Tagen von dnsutils, das Netzwerk läuft und wird seitdem täglich gestartet.... Mich freut es, aber den Hintergrund dafür wüsste ich schon gerne.
Jedes Paket hat Abhängigkeiten. Und im Regelfall ist es so, das für ein aktuell zu installierendes Paket im Repo die notwendigen Abhängigkeiten verfügbar sind. Das kann also insofern Einfluss haben, wenn sich Schnittstellen- oder API-Funktionen in Libs in irgendeiner Form geändert haben. Eine Problem-Ursache kann nun sein, dass durch die Installation eines neuen Paekts möglicherweise eine bereits installierte alte Lib auf Deinem System eigentlich durch ein Upgrade mit einer neueren Version aus dem Repo ersetzt werden müsste, weil die neuere Version den Anforderungen des aktuellen Paketstands entspricht. Durch die alte Lib besteht natürlich hier eine latente Problemquelle... muss nicht so sein, aber es kann.

Wie gesagt, ich bin der Meinung, es gibt nicht einen einzigen guten Grund dafür, eine Debian-Installation vorsätzlich auf einem alten Stand zu halten. Ich betrachte das tatsächlich sogar als einen schädlichen Wartungszustand für die Integrität des Rechners. Mal abwarten, ob mir jemand von den Debian-Fachleuten widerspricht... nach meiner Erinnerung besteht nämlich hier eher die Sichtweise, eine Debian-Installation regelmäßig mit full-upgrade auf einen aktuellen Stand zu halten.

Antworten