[gelöst] Wie WLAN beim Start aktivieren auf Server mit CLI?
[gelöst] Wie WLAN beim Start aktivieren auf Server mit CLI?
Hallo zusammen
ich baue mir gerade einen Server für Hausautomatisierung. Nach Installation von Debian Server minimal hatte ich Probleme mit dem WLAN Stick, Chip ist rtl8192cu, Kernel ist 4.19.67-2+deb10u2. Nach etlichen rumprobieren, u.a. Kompilieren von Github: lwfinger/rtlwifi_new und den Tips aus
viewtopic.php?f=30&t=175777
funktioniert die WLAN-Verbindung. Allerdings "überlebt" sie keinen Reboot.
Wie kann ich dafür sorgen, dass die WLAN Verbindung beim Startup aktiviert wird?
ich baue mir gerade einen Server für Hausautomatisierung. Nach Installation von Debian Server minimal hatte ich Probleme mit dem WLAN Stick, Chip ist rtl8192cu, Kernel ist 4.19.67-2+deb10u2. Nach etlichen rumprobieren, u.a. Kompilieren von Github: lwfinger/rtlwifi_new und den Tips aus
viewtopic.php?f=30&t=175777
funktioniert die WLAN-Verbindung. Allerdings "überlebt" sie keinen Reboot.
Wie kann ich dafür sorgen, dass die WLAN Verbindung beim Startup aktiviert wird?
Zuletzt geändert von muellthos am 22.12.2019 19:40:17, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
muellthos
muellthos
Re: Wie WLAN beim Start aktivieren auf Server mit CLI?
Das geht mit einer service-unit für den wpa_supplicant. Beispiele findest Du im Archiv mit dem source code für den wpa_supplicant.muellthos hat geschrieben:21.12.2019 18:21:47Wie kann ich dafür sorgen, dass die WLAN Verbindung beim Startup aktiviert wird?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Wie WLAN beim Start aktivieren auf Server mit CLI?
Ich habe das auf einem System mit einer Service-Unit geregelt, damit das bei jedem Start automatisch erfolgt. Die Befehle sind prinzipiell die gleichen, wie in dem von Dir verlinkten Thread von mir schon beschrieben.
# cat /etc/systemd/system/wlan0.service
Rechte für die Unit: root:root, 644
Manuell zum Testen starten und kontrollieren:
Für den Boot aktivieren:
# cat /etc/systemd/system/wlan0.service
Code: Alles auswählen
[Unit]
Description=Wireless network connectivity (Interface=wlan0)
After=basic.target
[Service]
Type=oneshot
RemainAfterExit=yes
ExecStart=/usr/sbin/ip link set dev wlan0 up
ExecStart=/usr/sbin/wpa_supplicant -B -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/TomsAP.conf
ExecStart=/usr/sbin/dhclient wlan0
ExecStop=/usr/bin/pkill -f /etc/wpa_supplicant/TomsAP.conf
ExecStop=/usr/sbin/dhclient -r wlan0
ExecStop=/usr/sbin/ip link set dev wlan0 down
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Manuell zum Testen starten und kontrollieren:
Code: Alles auswählen
systemctl start wlan0.service
systemctl status wlan0.service
Code: Alles auswählen
systemctl enable wlan0.service
Re: Wie WLAN beim Start aktivieren auf Server mit CLI?
Hallo Thomas,
danke für den Vorschlag, leider bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Meine .service Datei: http://nopaste.debianforum.de/40943
danke für den Vorschlag, leider bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Bei mir heißt das Interface wlx14cc2020287b, ich habe also überall "wlan0" mit "wlx14cc2020287b" ersetzt, und meine *.config eingebaut.butler@smarthome:/etc/systemd/system$ systemctl start wlx14cc2020287b.service
Failed to start wlx14cc2020287b.service: The name org.freedesktop.PolicyKit1 was not provided by any .service files
See system logs and 'systemctl status wlx14cc2020287b.service' for details.
butler@smarthome:/etc/systemd/system$
Meine .service Datei: http://nopaste.debianforum.de/40943
Viele Grüße,
muellthos
muellthos
Re: Wie WLAN beim Start aktivieren auf Server mit CLI?
Das ist vermutlich das Problem... und zwar die Länge des NIC-Names. Das bedeutet, dass das wahrscheinlich ein kontinuierliches Problem sein wird, was sich jedoch durch schlichte Umbenennung des NICs auf einen kürzeren Namen lösen lässt. Alternativ kann man auch einfach die 'predictables interfacenames' deaktivieren, dann wirds von alleine wieder wlan0 heissen.
Re: Wie WLAN beim Start aktivieren auf Server mit CLI?
Nicht überall:muellthos hat geschrieben:21.12.2019 21:33:52... ich habe also überall "wlan0" mit "wlx14cc2020287b" ersetzt,...
Code: Alles auswählen
ExecStart=/usr/sbin/ip link set dev wlan0 up
ExecStart=/usr/sbin/wpa_supplicant -B -i wlx14cc2020287b -c /etc/wpa_supplicant/tplink.conf
ExecStart=/usr/sbin/dhclient wlx14cc2020287b
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Wie WLAN beim Start aktivieren auf Server mit CLI?
Hallo Thomas,
die Fehlermeldung verschwand, nachdem ich das Paket Polkit installiert habe. Das WLAN kommt aber trotzdem nicht hoch beim Start. Das führt auch dazu, dass das Docker-Interface docker0 nicht hochkommt. Es lässt sich erst hochbringen, wenn auch das WLAN-Interface up ist. Vielleich ist es ein Timing- Problem. Wie kann ich das weiter untersuchen?
die Fehlermeldung verschwand, nachdem ich das Paket Polkit installiert habe. Das WLAN kommt aber trotzdem nicht hoch beim Start. Das führt auch dazu, dass das Docker-Interface docker0 nicht hochkommt. Es lässt sich erst hochbringen, wenn auch das WLAN-Interface up ist. Vielleich ist es ein Timing- Problem. Wie kann ich das weiter untersuchen?
Viele Grüße,
muellthos
muellthos
Re: Wie WLAN beim Start aktivieren auf Server mit CLI?
Der Fehler wurde korrigiert?
ExecStart=/usr/sbin/ip link set dev wlan0 up
Wenn ja, wie ist der Status der Unit nach einem manuellen Start? Das polkit hat eigentlich nichts mit diesem Problem zu tun. Und welche Fehlermeldung ist überhaupt gemeint...?... ich habe hier im Thread keine Fehlermeldung gesehen.
ExecStart=/usr/sbin/ip link set dev wlan0 up
Wenn ja, wie ist der Status der Unit nach einem manuellen Start? Das polkit hat eigentlich nichts mit diesem Problem zu tun. Und welche Fehlermeldung ist überhaupt gemeint...?... ich habe hier im Thread keine Fehlermeldung gesehen.
Re: Wie WLAN beim Start aktivieren auf Server mit CLI?
Hallo Tom,
ja, den Fehler habe ich korrigiert. Wenn ich das von Skript mit systemctl start wlx14cc2020287b.service starten wollte, und auch beim Status kam die Fehlermeldung mit: " ...freedesktop.PolicyKit-1..." oder so. Nach der Installation von Docker kam beim Start der Docker-Dienste die gleiche Meldung. Dazu habe ich auf im Web gefunden, das das Paket polkit benötigt wird. Nach der Installation des Pakets ist die Fehlermeldung weg.
Das WLAN Inteface kommt jedoch immer noch nicht hoch beim Reboot.
ja, den Fehler habe ich korrigiert. Wenn ich das von Skript mit systemctl start wlx14cc2020287b.service starten wollte, und auch beim Status kam die Fehlermeldung mit: " ...freedesktop.PolicyKit-1..." oder so. Nach der Installation von Docker kam beim Start der Docker-Dienste die gleiche Meldung. Dazu habe ich auf im Web gefunden, das das Paket polkit benötigt wird. Nach der Installation des Pakets ist die Fehlermeldung weg.
Das WLAN Inteface kommt jedoch immer noch nicht hoch beim Reboot.
Viele Grüße,
muellthos
muellthos
Re: Wie WLAN beim Start aktivieren auf Server mit CLI?
Ist der dhclient installiert? Wie ist die Ausgabe von:muellthos hat geschrieben:22.12.2019 15:26:18Das WLAN Inteface kommt jedoch immer noch nicht hoch beim Reboot.
Code: Alles auswählen
which dhclient
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Wie WLAN beim Start aktivieren auf Server mit CLI?
Dann jetzt zum dritten Mal die Aufforderung...muellthos hat geschrieben:22.12.2019 15:26:18Das WLAN Inteface kommt jedoch immer noch nicht hoch beim Reboot.

Code: Alles auswählen
systemctl start wlan0.service
systemctl status wlan0.service
Sofern die Unit allerdings doch aktiviert wurde, erst mal wieder ausplanen:
Code: Alles auswählen
systemctl stop wlan0.service
systemctl disable wlan0.service
Re: Wie WLAN beim Start aktivieren auf Server mit CLI?
Hallo Thomas,
vielen Dank, das WLAN funktioniert jetzt. Nachdem ich das .service- Script korrigiert (alle "Wlan0" durch "wlx14cc2020287b" ersetzt) habe, gab es keine Fehler mehr bei. Danach und das WLAN ist beim Start da. Kaum macht man es richtig, schon geht's. Danke noch mal für die Hilfe, und bezüglich der Problembeschreibungen werde ich mich in Zukunft bessern 
vielen Dank, das WLAN funktioniert jetzt. Nachdem ich das .service- Script korrigiert (alle "Wlan0" durch "wlx14cc2020287b" ersetzt) habe, gab es keine Fehler mehr bei
Code: Alles auswählen
systemctl start wlan0.service
systemctl status wlan0.service
Code: Alles auswählen
systemctl enable wlan0.service

Viele Grüße,
muellthos
muellthos
- jph
- Beiträge: 1090
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: [gelöst] Wie WLAN beim Start aktivieren auf Server mit CLI?
Ich habe den Thread nur mal überflogen, aber das Netzwerk über Service-Units zu starten, erscheint mir etwas wie „durch die Brust ins Auge“. Auf einem headless Server würde ich das mit systemd-networkd lösen (man 5 systemd.network).
Die Kollegen von Arch haben das umfangreich beschrieben: https://wiki.archlinux.org/index.php/Systemd-networkd
Frohes Fest!
Die Kollegen von Arch haben das umfangreich beschrieben: https://wiki.archlinux.org/index.php/Systemd-networkd
Frohes Fest!
Re: [gelöst] Wie WLAN beim Start aktivieren auf Server mit CLI?
Ernsthaft...?...jph hat geschrieben:24.12.2019 13:30:09Ich habe den Thread nur mal überflogen, aber das Netzwerk über Service-Units zu starten, erscheint mir etwas wie „durch die Brust ins Auge“.

Ein 500-Zeilen-Tutorial anstelle von jeweils 3 Unit-Statements zum Starten und Schließen? Ganz nebenbei bemerkt, systemd-networkd verwaltet sowieso keine WLAN-Interfaces und verwendet dafür wie die o.g. Unit ebenfalls wpa-supplicant, was in dem Fall natürlich als Daemon auch über eine Service-Unit gestartet wird.... soll heissen, systemd-networkd startet keine WLAN-Netzwerke, sondern benahmt allenfalls das Interface, wenn man das abweichend von den Predictable NIC-Names haben möchte, oder legt ggf. sysctl-Werte oder eine statische IP fest.... was man imho ebenfalls der Einfachheit halber auch direkt in der Service-Unit unterbringen könnte.jph hat geschrieben:24.12.2019 13:30:09Auf einem headless Server würde ich das mit systemd-networkd lösen (man 5 systemd.network).Die Kollegen von Arch haben das umfangreich beschrieben: https://wiki.archlinux.org/index.php/Systemd-networkd
