ich lese schon seit einiger Zeit hier mit, hatte aber eigentlich mit Debian nie Probleme - bis jetzt.
Ich richte mir gerade eine neue Nextcloudinstanz auf einem Debian Buster Server ein. Ich habe den Server mit verschlüsseltem LVM konfiguriert und möchte diesen nun per SSH (Dropbear) entsperrbar machen.
Was unter Debian 8 und 9 perfekt funktionierte, scheitert allerdings unter Debian 10 bei mir kläglich. Leider ist dieses System noch zu neu, deshalb gibt es auch bei Google nix und hier im Forum hat auch niemand das passende Problem gehabt:
Im Initramfs kommt keine Netzwerkverbindung zustande, ich muss also per VNC auf den Server und dort manuell entsperren.
Was ich bisher gemacht habe:
dropbear-initramfs installiert, konfiguriert, ssh keys erstellt, authorized_keys mit 0600 erstellt.
dropbear-initramfs/config:
Code: Alles auswählen
#
# Configuration options for the dropbear-initramfs boot scripts.
# You must run update-initramfs(8) to effect changes to this file (like
# for other files under the '/etc/dropbear-initramfs' directory).
#
# Command line options to pass to dropbear(8)
#
DROPBEAR_OPTIONS=""
#
# On local (non-NFS) mounts, interfaces matching this pattern are
# brought down before exiting the ramdisk to avoid dirty network
# configuration in the normal kernel.
# The special value 'none' keeps all interfaces up and preserves routing
# tables and addresses.
#
#IFDOWN=*
Code: Alles auswählen
# initramfs.conf
# Configuration file for mkinitramfs(8). See initramfs.conf(5).
#
# Note that configuration options from this file can be overridden
# by config files in the /etc/initramfs-tools/conf.d directory.
#
# MODULES: [ most | netboot | dep | list ]
#
# most - Add most filesystem and all harddrive drivers.
#
# dep - Try and guess which modules to load.
#
# netboot - Add the base modules, network modules, but skip block devices.
#
# list - Only include modules from the 'additional modules' list
#
MODULES=most
#
# BUSYBOX: [ y | n | auto ]
#
# Use busybox shell and utilities. If set to n, klibc utilities will be used.
# If set to auto (or unset), busybox will be used if installed and klibc will
# be used otherwise.
#
BUSYBOX=y
#
# KEYMAP: [ y | n ]
#
# Load a keymap during the initramfs stage.
#
KEYMAP=n
#
# COMPRESS: [ gzip | bzip2 | lz4 | lzma | lzop | xz ]
#
COMPRESS=gzip
#
# NFS Section of the config.
#
# Specify a specific network interface, like eth0
# Overridden by optional ip= or BOOTIF= bootarg
#
DEVICE=ens3
IP=194.55.13.230::194.55.12.1:255.255.255.0::ens3:off
#
# NFSROOT: [ auto | HOST:MOUNT ]
#
NFSROOT=auto
#
# RUNSIZE: ...
#
# The size of the /run tmpfs mount point, like 256M or 10%
# Overridden by optional initramfs.runsize= bootarg
#
RUNSIZE=10%
# enable dropbear explicitly
DROPBEAR=y
Code: Alles auswählen
SIOCADDRT: Network is unreachable
IP-Config: failed to set routes on ens3
IP-Config: ens3 complete: blablabla
address: hier steht die korrekte ip
gateway: hier steht auch die korrekte ip
Code: Alles auswählen
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet ip=[IP Adresse]::[Gateway]:255.255.255.0"
Also, ich bin mit meinem Latein am Ende. Habt ihr noch eine Idee? Irgendwie scheint sich das Verhalten von Buster im Vergleich zu Jessie oder Stretch geändert zu haben.
Hintergrundinfo: Der Server ist ein Rootserver bei Netcup, KVM Virtualisiertung. Es macht auch keinen Unterschied ob ich virtio, e1000 oder andere NIC Treiber nutze, es liegt auch nicht an den modulen dafür (habe ich in die modules bei der initramfs konfiguration geladen - kein Unterschied).
Für etwas Hilfestellung wäre ich sehr dankbar
