TomL hat geschrieben: ![↑ zum Beitrag ↑](https://debianforum.de/forum/styles/debianforumde/theme/images/debianforum_uparrow.png)
14.12.2019 19:51:12
Kann es sein, dass die Unit in der Bootphase gestartet wird, wenn das Netzwerk noch nicht bereit ist? Das müsste man aus dem journal beantworten können.
Ich habe jetzt mal im syslog nachgeschaut, das fänt so an:
Code: Alles auswählen
# cat /var/log/syslog | grep cron
Dec 14 17:14:18 apu2 systemd[1]: Started Trigger anacron every hour.
Dec 14 17:14:18 apu2 systemd[1]: Started Run anacron jobs.
Dec 14 17:14:18 apu2 anacron[464]: Anacron 2.3 started on 2019-12-14
Dec 14 17:14:18 apu2 anacron[464]: Normal exit (0 jobs run)
Dec 14 17:14:18 apu2 systemd[1]: anacron.service: Succeeded.
Dec 14 17:14:19 apu2 cron[515]: (CRON) INFO (pidfile fd = 3)
Dec 14 17:14:19 apu2 cron[515]: (CRON) INFO (Running @reboot jobs)
Dec 14 17:17:01 apu2 CRON[900]: (root) CMD ( cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly)
Dec 14 17:30:01 apu2 CRON[922]: (root) CMD ([ -x /etc/init.d/anacron ] && if [ ! -d /run/systemd/system ]; then /usr/sbin/invoke-rc.d anacron start >/dev/null; fi)
Dec 14 17:30:43 apu2 systemd[1]: Started Run anacron jobs.
....
usw.
In der 7. Zeile steht explizit "(Running @reboot jobs)", aber mein Befehl wird nicht abgearbeitet
Sicher ist nur: cron startet sehr früh im Bootprozess.
Die Variablen sind auch korrekt gesetzt und sowohl "sleep" als auch "mail" sind im PATH:
Code: Alles auswählen
SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
Aber wenn die anacron-jobs aus der crontab ausgeführt werden, warum mein "@reboot" in der crontab nicht?
Ansonsten habe ich keine irgendwelchen Fehlermeldungen in den Logs gefunden.
So, habe jetzt den Delay auf 90 sec. hochgesetzt (sleep 90) - dann bekomme ich eine Mail!
Damit kann ich das Fehlverhalten von
smartd, bzw.
systemd zumindest flicken, indem ich das extra als cron-job auführe.
Da sind gleich 3 Dinge im Argen:
1.
cron bzw.
systemd, der ja die allwissende Oberaufsicht dafür hat, verwirft die Zeile einfach und ohne Eintrag im syslog.
2. Im Fehlerfall sollte eigentlich
cron eine Mail darüber verschicken - was er bisher auch immer getan hat - auch die kommt nie an.
3. smartd arbeitet vermutlich auch korrekt, sendet ja bei einem späteren "restart" besagte Mail, nur
systemd verschlampt sie im Bootprozeß.
[ironie] Da drängen sich Parallelen zwischen unserem Postdienstleister und systemd auf [/ironie]