ich benötige Unterstützung beim Einrichten einer WLAN Verbindung über einen WLAN USB Stick für meinen Heimserver über die Konsole.
Es handelt sich um dieses Gerät. Auch MK electronics® WLAN USB Adapter 150-mbit. Es arbeitet mit dem RT5370 Wireless Chip Set.
Was ich schon gelesen und gemacht habe:
https://wiki.debian.org/rt2800pci
https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse
(Dazu kommen weitere Foren, die aber mir den Eindruck vermittelt haben, dass ich den Treiber selber kompilieren müsste. Der Hersteller war überfordert und dann habe ich die Sache wochenlang ruhen lassen.)
Nun bin ich soweit und habe verstanden:
Mit:
Code: Alles auswählen
ip link set wlx0013efb30685 up
Code: Alles auswählen
Script started on 2019-12-13 22:10:04+01:00 [TERM="xterm-256color" TTY="/dev/pts/0" COLUMNS="115" LINES="61"]
root@slinky:~# lsusb
Bus 002 Device 003: ID 148f:5370 Ralink Technology, Corp. RT5370 Wireless Adapter
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
root@slinky:~# iwconfig
lo no wireless extensions.
enp3s0 no wireless extensions.
wlx0013efb30685 IEEE 802.11 ESSID:off/any
Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=20 dBm
Retry short long limit:2 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:on
root@slinky:~# exit
Script done on 2019-12-13 22:10:18+01:00 [COMMAND_EXIT_CODE="0"]
Wenn ich nun
Code: Alles auswählen
iwlist scan
Ich bin schon länger an der Sache dran und würde gerne in einfachem Deutsch wissen, was diese Interfaces-Config von mir braucht, damit sie sich mit einem WPA2-PSK gesicherten Netzwerk verbindet und das am besten schon ohne mein Zutun, nachdem der Server hochfährt.
(Ich habe nämlich leider das leise Gefühl, dass ich nicht an der richtigen Stelle bin, denn wenn ich mir die Interfaces-Config von meinem Thinkpad anschaue, dann steht da nichts drin, obwohl das Gerät per WLAN verbunden ist, was ich nach der non-free installation der iwifi-Treiber ganz bequem über die GnomeShell einstellen konnte).
Tausend Dank für eure Hilfe!