[gelöst] Windows VM automatisch starten
[gelöst] Windows VM automatisch starten
Hallo zusammen,
ich würde gerne Windows als virtuelle Maschine unter Debian installieren. Prinzipiell ist das mit Bsp. KVM kein Problem.
Ich möchte jedoch, das beim einschalten des PC´s Windows automatisch startet, und meine Benutzer nichts von Debian zu sehen bekommen. Zusätzlich sollten meine Benutzer auch nicht an die Debian Oberfläche gelangen.
Hat jemand eine Idee wie man so etwas realisieren kann.
Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank
ich würde gerne Windows als virtuelle Maschine unter Debian installieren. Prinzipiell ist das mit Bsp. KVM kein Problem.
Ich möchte jedoch, das beim einschalten des PC´s Windows automatisch startet, und meine Benutzer nichts von Debian zu sehen bekommen. Zusätzlich sollten meine Benutzer auch nicht an die Debian Oberfläche gelangen.
Hat jemand eine Idee wie man so etwas realisieren kann.
Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank
Zuletzt geändert von joe2017 am 02.12.2019 11:36:59, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Windows VM automatisch starten
Nur so eine Idee:
Wenn die Bedienung per USB-Tastatur und -Maus erfolgt, könntest du vielleicht einfach die USB-Geräte an die virtuelle Maschine durchreichen. Damit sollte zumindest über die Eingabegeräte ein „Ausbruch“ ziemlich unmöglich sein.
Wenn die Bedienung per USB-Tastatur und -Maus erfolgt, könntest du vielleicht einfach die USB-Geräte an die virtuelle Maschine durchreichen. Damit sollte zumindest über die Eingabegeräte ein „Ausbruch“ ziemlich unmöglich sein.
Re: Windows VM automatisch starten
Zumindest beim Autostart würde ich es mit einer Desktop Datei versuchen.
Beispiel was funktioniert (Virtualbox)
Für die weiteren Klippen fehlt mir ehrlich gesagt die Phantasie.
Den X-Server musst du ja starten, also kommt auch erstmal das DE hoch.
Das "sleep" kann man raus nehmen. Die VM könntest du im Full-Screen-Modus starten und sämtliche Tasten der Benutzerschnittstelle versuchen zu deaktivieren. OB das funktioniert ? Keine Ahnung. Das müsstest du probieren. Aber irgendeine Tasten-Kombi wird es immer geben.
Beispiel was funktioniert (Virtualbox)
Code: Alles auswählen
[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Version=0.9.4
Type=Application
Icon=~/.icons/Willy-Moka/32x32/apps/virtualbox.png
Name=VirtualBoxVM_Starten
Comment=VM Starten
Exec=sh -c "sleep 10; /usr/lib/virtualbox/VirtualBoxVM --startvm "{79e7762f-dd56-4c76-9b67-7a6880c6013e}""
StartupNotify=false
Terminal=false
Hidden=false
Den X-Server musst du ja starten, also kommt auch erstmal das DE hoch.
Das "sleep" kann man raus nehmen. Die VM könntest du im Full-Screen-Modus starten und sämtliche Tasten der Benutzerschnittstelle versuchen zu deaktivieren. OB das funktioniert ? Keine Ahnung. Das müsstest du probieren. Aber irgendeine Tasten-Kombi wird es immer geben.
Re: Windows VM automatisch starten
Noch nie selbst gemacht, als Vorschlag: Um möglichst viel vom darunterliegenden Debian zu verstecken, könnt ich mir ne Kombination aus
nodm mit Autologin, einer eher minimalen Desktopumgebung/WM und virt-viewers Kioskmodus+Fullscreen vorstellen:
![Debian](/pics/debianpackage.png)
man virt-viewer hat geschrieben:Code: Alles auswählen
-f, --full-screen Start with the window maximised to fullscreen -k, --kiosk Start in kiosk mode. In this mode, the application will start in fullscreen with minimal UI. It will prevent the user from quitting or performing any interaction outside of usage of the remote desktop session. […] --kiosk-quit <never|on-disconnect> By default, when kiosk mode is enabled, virt-viewer will remain open when the connection to the remote server is terminated. By setting kiosk-quit option to "on-disconnect" value, virt-viewer will quit instead. […]
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
- towo
- Beiträge: 4557
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Windows VM automatisch starten
Ich würde ganz auf einen Desktop verzichten, sondern die VM einfach per xinit starten.
Allerdings frage ich mich, wozu das Ganze? Da kann man auch gleich Windows baremetal installieren.
Allerdings frage ich mich, wozu das Ganze? Da kann man auch gleich Windows baremetal installieren.
Re: Windows VM automatisch starten
Berechtigte Frage towo!towo hat geschrieben:21.11.2019 19:29:49Ich würde ganz auf einen Desktop verzichten, sondern die VM einfach per xinit starten.
Allerdings frage ich mich, wozu das Ganze? Da kann man auch gleich Windows baremetal installieren.
Hintergrund ist folgender. Microsoft hat ja bereits seit geraumer Zeit die schöne Prozessorbeschränkung eingebaut. Somit kann ich nur noch Windows 10 installieren um Updates zu erhalten.
Ich möchte allerdings kein Windows 10 sondern 8.1 einsetzen. Somit kann ich aktuell keine neuen Rechner beziehen.
Daher einfach ein Linux mit Virtueller Windows Machine. Problem gelöst. Zumindest etwas Zeit gewonnen bis ich ganz auf Debian umziehen kann.
Dein Ansatz mit dem Desktop Verzicht hört sich interesant an. Wie genau stell ich das an? Ich benötige keine Installationsanleitung. Nur eine Info wie das in etwa abläuft?
Wir hierzu ein Debian ohne Desktop installiert?
Vielen Dank schon mal allen für die Anregungen.
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: Windows VM automatisch starten
Was meinst du denn mit "Rechner Beziehen" ? Verstehe ich nicht.Eine VM ist übrigens auch ein Rechner. Wenn du dein MS-Key auf einer anderen Maschine verbraucht hast, kannst du auch die VM nicht aktivieren. (falls du das meinst)joe2017 hat geschrieben:22.11.2019 08:55:39Ich möchte allerdings kein Windows 10 sondern 8.1 einsetzen. Somit kann ich aktuell keine neuen Rechner beziehen.
Daher einfach ein Linux mit Virtueller Windows Machine. Problem gelöst. Zumindest etwas Zeit gewonnen bis ich ganz auf Debian umziehen kann.
Re: Windows VM automatisch starten
Ich meinte neue Hardware mit neuen CPU´s. Auf diesen kann ich kein altes Windows mehr installieren, bzw. bekomme keine Updates mehr von Microsoft. Eine VM ist hiervon nicht betroffen.willy4711 hat geschrieben:22.11.2019 09:06:55Was meinst du denn mit "Rechner Beziehen" ? Verstehe ich nicht.Eine VM ist übrigens auch ein Rechner. Wenn du dein MS-Key auf einer anderen Maschine verbraucht hast, kannst du auch die VM nicht aktivieren. (falls du das meinst)joe2017 hat geschrieben:22.11.2019 08:55:39Ich möchte allerdings kein Windows 10 sondern 8.1 einsetzen. Somit kann ich aktuell keine neuen Rechner beziehen.
Daher einfach ein Linux mit Virtueller Windows Machine. Problem gelöst. Zumindest etwas Zeit gewonnen bis ich ganz auf Debian umziehen kann.
Die Rede war nicht von Lizenzen.
Re: Windows VM automatisch starten
Tipp:joe2017 hat geschrieben:22.11.2019 09:16:09Ich meinte neue Hardware mit neuen CPU´s. Auf diesen kann ich kein altes Windows mehr installieren, bzw. bekomme keine Updates mehr von Microsoft. Eine VM ist hiervon nicht betroffen.
https://github.com/zeffy/wufuc/releases
Zumindest in VirtualBox kann ich den Prozessor nicht ändern, auch wenn ich nur einen Teil der Kerne dem Gast zu Verfügung stelle.
Zuletzt geändert von willy4711 am 22.11.2019 09:42:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Windows VM automatisch starten
Leider handelt es sich hierbei um den Einsastz von Unternehmens PC´s und ich kann hier keine Experimente machen.
Ich finde die Lösung von towo hört sich sehr interessant an. Das würde ich mir gerne mal genauer ansehen.
Vielleicht erhalte ich ja noch einen kleinen Tipp. Ich bin aber auch schon auf der Suche danach.
Ich finde die Lösung von towo hört sich sehr interessant an. Das würde ich mir gerne mal genauer ansehen.
Vielleicht erhalte ich ja noch einen kleinen Tipp. Ich bin aber auch schon auf der Suche danach.
- towo
- Beiträge: 4557
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Windows VM automatisch starten
Nuja, ich schreibe für meine Qemu VM's ein Bash-Script. Ein solches könnte man per xinit automatisch nach dem einloggen starten.
Re: Windows VM automatisch starten
Du hattest aber doch geschrieben "Ich würde ganz auf einen Desktop verzichten".towo hat geschrieben:22.11.2019 10:12:01Nuja, ich schreibe für meine Qemu VM's ein Bash-Script. Ein solches könnte man per xinit automatisch nach dem einloggen starten.
Du hast quasi nur eine Debian installation ohne Desktop? GNOME oder andere?
Hast du einen autologin?
Verwendest du KVM oder VirtualBox?
Re: Windows VM automatisch starten
Das geht problemlos mit einem 'nackten' Debian ohne den ganzen grafischen Ballast, ohne Networkmanager, ohne DHCPD, ohne rsyslog... statt der Netzwerktools natürlich ein Static-Setup. ... vermutlich wird das alles sogar die Performance in der VM deutlich verbessern... und ja, ich würde auf jeden Fall dafür libvirt/KVM nehmen. Bei mir laufen auf diese Weise gleichzeitig bis zu 4 VMs... nur spare ich mir den lokalen Viewer... aber der würde Dein Problem dann bei nur 1 VM auf jeden Fall lösen.
Re: Windows VM automatisch starten
Das bedeutet im Klartext.
- Debian ohne Desktop installieren
- KVM mit Viewer installieren
- VM einrichten
- Autologon beim Systemstart mit auto Load der VM
Re: Windows VM automatisch starten
Wie kann ich ein Debian ohne den grafischen Ballast installieren? Du meinst eine Installation ohne GNOME?TomL hat geschrieben:22.11.2019 10:34:24Das geht problemlos mit einem 'nackten' Debian ohne den ganzen grafischen Ballast, ohne Networkmanager, ohne DHCPD, ohne rsyslog... statt der Netzwerktools natürlich ein Static-Setup. ... vermutlich wird das alles sogar die Performance in der VM deutlich verbessern... und ja, ich würde auf jeden Fall dafür libvirt/KVM nehmen. Bei mir laufen auf diese Weise gleichzeitig bis zu 4 VMs... nur spare ich mir den lokalen Viewer... aber der würde Dein Problem dann bei nur 1 VM auf jeden Fall lösen.
Dann kann ich mittels virt-viewer keine VM starten weil mir die grafische Umgebung fehlt.
Zuletzt geändert von joe2017 am 22.11.2019 16:55:14, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Windows VM automatisch starten
Ja, wenn ich die VM beende, habe ich eine angemeldete Shell... eine andere Debian-Oberfläche gibts allerdings nicht. Und die Shell ist die eines rechtelosen Users, eben des Users, unter dem das alles läuft. Jetzt habe ich nur gerade einen Schreck bekommen... nicht das ich da Mist erzählt habe.... ich glaube, der lokale Viewer wird einen Windows-Manager brauchen... und auch den X-Server. Das ist bei mir nur deshalb nicht der Fall, weil das System Headless läuft, also entweder via SSH oder VNC.joe2017 hat geschrieben:22.11.2019 10:42:33Jedoch kommt mein Anwender doch dann nach wie vor auf die Debian Oberfläche oder?
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Re: Windows VM automatisch starten
Also wird der Host mit einem DE installiert werden müssen.
Die Klimmzüge, die man machen muss, um mit Windows dann auf Laufwerke außerhalb der VM zugreifen zu können, erscheinen mir allerdings
ziemlich abenteuerlich.
Als default-target sollte man das multiuser-target wählen.
Autologin: http://forums.debian.net/viewtopic.php?f=16&t=123694
und dann nach tobo Start von was auch immer
Die Klimmzüge, die man machen muss, um mit Windows dann auf Laufwerke außerhalb der VM zugreifen zu können, erscheinen mir allerdings
ziemlich abenteuerlich.
Als default-target sollte man das multiuser-target wählen.
Autologin: http://forums.debian.net/viewtopic.php?f=16&t=123694
und dann nach tobo Start von was auch immer
Re: Windows VM automatisch starten
Nö, warum...?... ich würde das zur Vermeidung des obligatorischen Ballastes eines kompletten Desktop-Environments auf gar keinen Fall machen. Nur der X-Server und Openbox arbeiten deutlich ressourcenschoneneder als ein komplettes DE.willy4711 hat geschrieben:22.11.2019 11:17:55Also wird der Host mit einem DE installiert werden müssen.
Nö, das stimmt nicht... keine Klimmzüge... eigentlich ist das total easy, wenn man weiss, wie's geht.... von Windows und allen anderen Clients im LAN gehts mit Samba und für lokalen Austausch gibts einen speziellen Mount-Treiber.Die Klimmzüge, die man machen muss, um mit Windows dann auf Laufwerke außerhalb der VM zugreifen zu können, erscheinen mir allerdings
ziemlich abenteuerlich.
Re: Windows VM automatisch starten
Also ohne Desktop-Environments oder Gnome kann ich mit dem KVM virt-viewer keine VM anzeigen da mir die GUI fehlt.
Oder gibt es hier eine andere Möglichkeit?
Oder gibt es hier eine andere Möglichkeit?
- towo
- Beiträge: 4557
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Windows VM automatisch starten
xinit
Wobei Du vermutlich eher remote-viewer suchst. Wozu allerdings das libvirt Gedöns, verschliesst sich mir.
Wobei Du vermutlich eher remote-viewer suchst. Wozu allerdings das libvirt Gedöns, verschliesst sich mir.
Re: Windows VM automatisch starten
Also noch mal zum Verständnis.
Ich habe eine Debian HOST Installation ohne Desktop-Environments.
Ich habe auf diesem HOST KVM installiert und eine VM (mit Gnome) bereitgestellt.
Wie kann ich nun die VM (mit Gnome) auf dem HOST ohne Desktop-Environments anzeigen?
Du schreibst xinit. Hast du eine syntax um eine vm zu laden?
Ich habe eine Debian HOST Installation ohne Desktop-Environments.
Ich habe auf diesem HOST KVM installiert und eine VM (mit Gnome) bereitgestellt.
Wie kann ich nun die VM (mit Gnome) auf dem HOST ohne Desktop-Environments anzeigen?
Du schreibst xinit. Hast du eine syntax um eine vm zu laden?
Re: Windows VM automatisch starten
Ich hab das mal mit Einer VM in der VM mit Virtualbox getestet:
1.VM (wäre ja denn der Host)
Damit erstmal keine grafische Anmeldung
2. VM
Dort die von mir schon beschriebene Desktop-Datei in den Autostart gepackt.
In der 1. VM (Host) eingeloggt (Autologin hab ich mir mal jetzt gespart)
dann und gut ist. Der User sieht nichts von der ursprünglichen VM.
Nach dem Shutdown der 2. VM bleibt bei Virtualbox VM 1 mit schwarzem Bildschirm stehen.
Lässt sich aber dennoch regulär ausschalten.
Netzwerk, gemeinsame Ordner alles mit einem Klick vorhanden, USB natürlich auch.
Die Benutzerschnittstelle lässt sich auch komplett abschalten
Wie sich das in einem "nativen Host" verhalten würde, weiß ich nicht.
Nur ein Vorschlag, der mir relativ einfach erscheint. Aber soll es ja wohl nicht sein![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
1.VM (wäre ja denn der Host)
Code: Alles auswählen
systemctl set-default multi-user.target
2. VM
Dort die von mir schon beschriebene Desktop-Datei in den Autostart gepackt.
In der 1. VM (Host) eingeloggt (Autologin hab ich mir mal jetzt gespart)
dann
Code: Alles auswählen
startx
Nach dem Shutdown der 2. VM bleibt bei Virtualbox VM 1 mit schwarzem Bildschirm stehen.
Lässt sich aber dennoch regulär ausschalten.
Netzwerk, gemeinsame Ordner alles mit einem Klick vorhanden, USB natürlich auch.
Die Benutzerschnittstelle lässt sich auch komplett abschalten
Wie sich das in einem "nativen Host" verhalten würde, weiß ich nicht.
Nur ein Vorschlag, der mir relativ einfach erscheint. Aber soll es ja wohl nicht sein
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Re: Windows VM automatisch starten
Auch wenn ich deinen VM-Ansatz interessant finde wollte ich nur in den Raum Werfen: Man kann Windows Lizenzen auch "downgraden", d.h. wenn du eine Win10-Lizenz hast, kannst du die auch in eine Win8-Lizenz umwandeln. Ob danach ein Wechsel zurück auf Win10 möglich ist, weiß ich allerdings nicht.joe2017 hat geschrieben:22.11.2019 08:55:39Hintergrund ist folgender. Microsoft hat ja bereits seit geraumer Zeit die schöne Prozessorbeschränkung eingebaut. Somit kann ich nur noch Windows 10 installieren um Updates zu erhalten.
Ich möchte allerdings kein Windows 10 sondern 8.1 einsetzen. Somit kann ich aktuell keine neuen Rechner beziehen.
Daher einfach ein Linux mit Virtueller Windows Machine. Problem gelöst. Zumindest etwas Zeit gewonnen bis ich ganz auf Debian umziehen kann.
Re: Windows VM automatisch starten
Aber du hast deine 1. VM schon mit grafischer Oberfläche installiert oder?willy4711 hat geschrieben:22.11.2019 17:52:491.VM (wäre ja denn der Host)Damit erstmal keine grafische AnmeldungCode: Alles auswählen
systemctl set-default multi-user.target
Die Frage ist ob ich den Host auch ohne grafische Oberfläche installieren kann. So weit ich das verstehe, funktioniert das nicht, da mein Host sonst keine VM grafisch darstellen kann.
Oder funktioniert das trotzdem?
Re: Windows VM automatisch starten
Natürlich kann ich ein Windows downgraden. Jedoch erkennt Microsoft, dass ich eine neue CPU im Einsatz habe, und somit bekommt mein Windows 8.1 keine Updates mehr.Tintom hat geschrieben:22.11.2019 19:56:56Auch wenn ich deinen VM-Ansatz interessant finde wollte ich nur in den Raum Werfen: Man kann Windows Lizenzen auch "downgraden", d.h. wenn du eine Win10-Lizenz hast, kannst du die auch in eine Win8-Lizenz umwandeln. Ob danach ein Wechsel zurück auf Win10 möglich ist, weiß ich allerdings nicht.
Neue CPU´s erhalten nur noch mit Windows 10 Updates. Das ist das ganze Problem.