ich bin ganz neu hier, erstmal lieben Gruß an alle!
Ich hab mir ne debian stretch kiste aufgesetzt und wollte mich mal an die Linux Virtualisierung heranwagen...
Ich habe rudimentäre Erfahrung mit VMware, daher habe ich micht für Klickibunti im virt-manager entschieden.
Es gibt allerdings eine Problematik die mir jetzt in der Anfangsphase etwas Kopfschmerzen bereitet... eventuell kann ja jemand helfen.
Die Hauptaufgabe der Kiste soll eine pfSense sein, ich möchte das Ganze aber als VM einrichten weil ich optional später noch ein paar weitere VM's aufsetzen will (daher nicht direkt auf metall installiert).
Ich habe 3 Netzwerkkarten verbaut (1 onboard 2 PCIe) und hatte mir überlegt zwei davon ausschließlich für pfSense zu nutzen (lan/wan). Das dritte Interface soll für das Debian/Hostsystem bleiben. Ich möchte die Kiste zunächst konfigurieren, und dann erst in die Finale Verkabelung gehen, das bedeutet ich möchte pfSense installieren, auf die GUI gehen, dort das "finale" Setup aufsetzen und dann den "Umbau" starten (kann nicht lange offline sein sonst macht Frau stress
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
1. Da ich mit der onboard nic des Hostsystems bereits mit meinem LAN verbunden bin, lässt mich virt-manager keine andere nic auf das selbe Netzwerk erstellen ( zur Erinnerung: bei der installation soll sich pfSense via DHCP noch eine Adresse vom Providergerät holen damit ich auf die GUI komme). Ich bekomme hier eine Fehlermeldung da das Netzwerk bereits von der onboard nic genutzt wird.
2. Ich habe versucht beim erstellen der VM meine onboard nic zuzuweisen, die anderen nic's dann hinzugefügt und nach der pfsense installation entsprechend zuzuweisen. Ergebnis: ich bekomme eine Adresse via DHCP, auch im richtigen Adressbereich... diese ist auch pingbar... ich komme aber weder mit http:// noch mit https:// auf die GUI... (habe auch schon die "gängigen" Fehlerquellen ausgeschlossen (Proxy im browser, Interfaces vertauscht etc...).
Also da bin ich irgendwie ein bisschen verzweifelt grad, im vcenter ist die Zuweisung bzw. die Konfiguration der nic's dann doch bedeutend einfacher... Ist aber sicherlich eher auf ich zurückzuführen dass es nicht funktioniert.
Falls also jemand eine Idee hat wie ich am besten die interfaces anlege/zuweise... ich bin für jede Hilfe dankbar!