ich habe Zugang zu 2 WLAN-Netzen und will meinen Raspberry Pi (Jessie) Zugang zu beiden gewähren. Das ganze soll über die /etc/network/interfaces erfolgen und nicht über dhcpd oder wpa_supplicant. Das hatte ich in der Vergangenheit versucht und endete in teils komischen Situationen (z. B. wurde auf der Fritzbox eine andere IP angezeigt als bei 'ifconfig' und der Pi war auch darüber zu erreichen). Ich bin froh, dass es jetzt so läuft. Zu Zugriff soll nicht zeitgleich passieren, da geht mit den USB-Stick auch nicht. Mein Pi ist einer von 2012 ohne onBoard-Wifi. Ich will über die Command Line wechseln können. Die aktuelle interfaces sieht so aus:
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet manual
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.10.34
netmark 255.255.255.0
gateway 192.168.10.1
dns-nameserver 192.168.10.1
wpa-ssid "router1"
wpa-psk "password"
iface eth0 inet manual
allow-hotplug wlan1
iface wlan0 inet static
address 192.168.178.100
netmark 255.255.255.0
gateway 192.168.178.1
dns-nameserver 192.168.178.1
wpa-ssid "router2"
wpa-psk "password"
Was noch laufen soll:
- [x]es sollen beide Konfigurationen nicht auskommentiert drin stehen, die 1. Verbindung soll aber priorisiert werden. d.h. zu dieser soll immer verbunden werden, wenn der Pi startet.
[x]ich will über die Command Line udn später Shellscripte in der Lage sein zwischen beiden zu wechseln
Für den Wechsel habe ich hier https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse#S ... onnections etwas gefunden, ich verstehe aber den Aufruf nicht.
Code: Alles auswählen
ifup wlan0=wlan_home
Code: Alles auswählen
iface wlan0 inet static
Ist denn der Eintrag
Code: Alles auswählen
allow-hotplug wlan1