ich versuche mich zum ersten mal mit Gnome Boxes, da ich die einer einfachen und gut integrierten Virtualisierung eigentlich ganz interessant finde.
Das Problem, die Gast Systeme bekommen keine vernünftige IP Adresse (habe Debian stable und Ubuntu 18.04 server getestet, host ist Debian Testing).
Auf dem Host System zeigt mit "ip addr" folgendes an:
Code: Alles auswählen
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: wlp2s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether 40:a3:cc:2c:d5:9e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.42/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute wlp2s0
valid_lft 860604sec preferred_lft 860604sec
inet6 2001:16b8:24a6:c300:c9c5:2cd5:c9a4:d4e4/64 scope global temporary dynamic
valid_lft 6866sec preferred_lft 3266sec
inet6 2001:16b8:24a6:c300:42a3:ccff:fe2c:d59e/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
valid_lft 6866sec preferred_lft 3266sec
inet6 fe80::42a3:ccff:fe2c:d59e/64 scope link noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
3: virbr0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000
link/ether 52:54:00:0a:a1:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.122.1/24 brd 192.168.122.255 scope global virbr0
valid_lft forever preferred_lft forever
4: virbr0-nic: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc pfifo_fast master virbr0 state DOWN group default qlen 1000
link/ether 52:54:00:0a:a1:58 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Wenn ich libvirt und Gnome Boxes richtig verstanden habe, sollte das Gast System über ein simulierten DHCP Server eine IP Adresse im 192.168.122.X Bereich bekommen.
Das Gast System bekommt aber immer die IP Adresse 10.0.2.15. Damit komme ich wunderbar raus, z.B. um mit apt neue Pakete zu installieren. Aber nicht von dem Host auf das Gast System. Ich könnte die IP Adresse jetzt natürlich statisch vergeben. Aber eigentlich sollte das ja per DHCP funktionieren.
Habt ihr irgendeine Idee was ich hier falsch mache?
Danke!