KVM unter Buster ?
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 04.01.2005 04:32:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bremen
Re: KVM unter Buster ?
Hallo (da capo) !
@ Tom: Deine ständigen offenen Unterstellungen hier empfinde ich als ziemlich Dreistigkeit, ja Rufschädigung ! Dagegen verwahre ich mich nochmal ausdücklich. Ich jammere nicht, ich beschreibe (mag sein, manchmal etwas abstrakt und nicht immer Detailgetreu, sondern exemlarisch) ! Falls Du wirklich hättest helfen wollen, hättest Du auf das eigentliche Problem eingehen sollen (was bedeutet hätte, es zunächst zu verstehen; vorausgesetzt: Du hättest "zugelesen" und nicht sofort in abgearbeiteten Lösungen gedacht), anstatt blinden Gehorsam in Sachen tote-Pferde-reiten zu erwarten... Dein Beispiel, bis auf's i-Tüpfelchen befolgt, ist selbstverständlich auch nicht losgeritten.
Das Problem ist zumindestens (gut begründete und empirisch nicht widerlegte Arbeitshypothese): bein Start einer VM kommt es noch nicht einmal zum Start des VM-BIOS (da ich häufig eine Bootreihenfolge und ein Bootmenu festgelegt habe - per virt-install, *.xml, qemu/kvm direkt oder auch mit dem Virt-Manager - mit diversen BIOSes). Demnach kann es auch nicht an der Konfiguration der VM liegen, sondern davor.
Das Bild was sich hier abzeichnet, sieht stets wie folgt aus:
https://abload.de/img/screenshot_20190831_1x1kjq.png
https://abload.de/img/screenshot_20190831_11hj8p.png
@Teddybär: --cpu kvm32 ist leider auch eine Fehlanzeige; es stellt sich alles so wie immer dar (formal bestehende Verbindung des Clients mit der VM ohne dass diese tatsächlich startet...)
Gruß
Odysseus24
@ Tom: Deine ständigen offenen Unterstellungen hier empfinde ich als ziemlich Dreistigkeit, ja Rufschädigung ! Dagegen verwahre ich mich nochmal ausdücklich. Ich jammere nicht, ich beschreibe (mag sein, manchmal etwas abstrakt und nicht immer Detailgetreu, sondern exemlarisch) ! Falls Du wirklich hättest helfen wollen, hättest Du auf das eigentliche Problem eingehen sollen (was bedeutet hätte, es zunächst zu verstehen; vorausgesetzt: Du hättest "zugelesen" und nicht sofort in abgearbeiteten Lösungen gedacht), anstatt blinden Gehorsam in Sachen tote-Pferde-reiten zu erwarten... Dein Beispiel, bis auf's i-Tüpfelchen befolgt, ist selbstverständlich auch nicht losgeritten.
Das Problem ist zumindestens (gut begründete und empirisch nicht widerlegte Arbeitshypothese): bein Start einer VM kommt es noch nicht einmal zum Start des VM-BIOS (da ich häufig eine Bootreihenfolge und ein Bootmenu festgelegt habe - per virt-install, *.xml, qemu/kvm direkt oder auch mit dem Virt-Manager - mit diversen BIOSes). Demnach kann es auch nicht an der Konfiguration der VM liegen, sondern davor.
Das Bild was sich hier abzeichnet, sieht stets wie folgt aus:
https://abload.de/img/screenshot_20190831_1x1kjq.png
https://abload.de/img/screenshot_20190831_11hj8p.png
@Teddybär: --cpu kvm32 ist leider auch eine Fehlanzeige; es stellt sich alles so wie immer dar (formal bestehende Verbindung des Clients mit der VM ohne dass diese tatsächlich startet...)
Gruß
Odysseus24
...in a sea of random images
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
Re: KVM unter Buster ?
Mal einen Frage dazischen
wie es bei deinem Prozessor normal wäre ?
warum steht da eigentlich nichtOdysseus24 hat geschrieben:28.08.2019 02:33:56Code: Alles auswählen
juwe24@debian:~$ lscpu Architecture: i686 CPU op-mode(s): 32-bit, 64-bit Byte Order: Little Endian
Code: Alles auswählen
Architektur: x86_64
CPU Operationsmodus: 32-bit, 64-bit
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 04.01.2005 04:32:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bremen
Re: KVM unter Buster ?
Hi Willy !
Genau weiß ich das auch nicht. Ich vermute, das ist so, weil die CPU keine echten, physischen 64-Bit-Adressen verarbeiten, sondern solche nur simulieren kann... Ich muss nochmal genauer nachforschen.
Gruß
Odysseus24
Genau weiß ich das auch nicht. Ich vermute, das ist so, weil die CPU keine echten, physischen 64-Bit-Adressen verarbeiten, sondern solche nur simulieren kann... Ich muss nochmal genauer nachforschen.
Gruß
Odysseus24
...in a sea of random images
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
Re: KVM unter Buster ?
Hiernach ist das ne reinrassige 64 Bit Maschine:
https://ark.intel.com/content/www/de/de ... z-fsb.html
Die Architektur ist das, was du installiert hast.
Herauszubekommen mit:
Will mich ja sonst nicht einmischen. Aber wäre es nach so so langer Zeit nicht mal einen Versuch mit Virtualbox wert?
https://ark.intel.com/content/www/de/de ... z-fsb.html
Die Architektur ist das, was du installiert hast.
Herauszubekommen mit:
Code: Alles auswählen
dpkg --print-foreign-architectures
i386
Code: Alles auswählen
dpkg --print-architecture
amd64
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 04.01.2005 04:32:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bremen
Re: KVM unter Buster ?
'n Morgen !
dpkg sagt folgendes:
Mir scheint, meine CPU ist keine vollwertige 64-Bit-Maschine. Das bringt wohl auch Qemu/KVM und libvirt durcheinander. Ich habe es aber auch mit 'nem Pentium und sogar mit 'nem 486'er versucht - natürlich erfolglos. Anfangs aber auch mit x86_64er Konfigurationen für die Domäne. Weder Fisch noch Fleisch, dieser Intel Q9550...
Gruß
Odasseus24
dpkg sagt folgendes:
Code: Alles auswählen
juwe24@HAL-9000:~$ dpkg --print-architecture
i386
juwe24@HAL-9000:~$ dpkg --print-foreign-architectures
juwe24@HAL-9000:~$
Gruß
Odasseus24
...in a sea of random images
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 04.01.2005 04:32:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bremen
Re: KVM unter Buster ?
...ps
über VirtualBox mache ich mir mal Gedanken. Das setzt anscheinend Ubuntu oder (noch schlimmer:) Fedora voraus. Eigentlich hatte ich mir ja geschworen, Ubuntu nie wieder anzufassen. Dieses Sonderzeichen-Ratespiel (wo befand sich auf einem amerikanischen Tastatur-Layout doch gleich der "/" ?) in der virtuellen Konsole war ich einfach leid. Aber ich kann's ja mal testweise installieren, um zu schauen, ob sich daran etwas geändert hat, denn die virtuellen Konsolen sind mir schon wichtig (z.B. bei einem Dist-Upgrade).
Gruß
Odysseus24
über VirtualBox mache ich mir mal Gedanken. Das setzt anscheinend Ubuntu oder (noch schlimmer:) Fedora voraus. Eigentlich hatte ich mir ja geschworen, Ubuntu nie wieder anzufassen. Dieses Sonderzeichen-Ratespiel (wo befand sich auf einem amerikanischen Tastatur-Layout doch gleich der "/" ?) in der virtuellen Konsole war ich einfach leid. Aber ich kann's ja mal testweise installieren, um zu schauen, ob sich daran etwas geändert hat, denn die virtuellen Konsolen sind mir schon wichtig (z.B. bei einem Dist-Upgrade).
Gruß
Odysseus24
...in a sea of random images
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
- towo
- Beiträge: 4556
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: KVM unter Buster ?
Aha und diesen Unsinn schliesst du woraus?über VirtualBox mache ich mir mal Gedanken. Das setzt anscheinend Ubuntu oder (noch schlimmer:) Fedora voraus.
Re: KVM unter Buster ?
Virtualbox Pakete gibt es nur für amd64. Jedenfalls finde ich keine anderen.
was ergibt eigentlich
und
was ergibt eigentlich
Code: Alles auswählen
apt-cache polixy qemu
Code: Alles auswählen
uname -a
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 04.01.2005 04:32:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bremen
Re: KVM unter Buster ?
Hallo !
@ towo: unsinnige Frage ! schon mal ausprobiert ?
Ich jedenfalls, also reine Empirie. Vor ca. 8 Jahren (oder noch mehr) bei einer verwachsten Installation eines Kumpels bei anderen Freunden. Da ging kein X mehr und die virtuelle Konsole im Installationszustand war nicht zu gebrauchen.
Odysseus24
@ towo: unsinnige Frage ! schon mal ausprobiert ?
Ich jedenfalls, also reine Empirie. Vor ca. 8 Jahren (oder noch mehr) bei einer verwachsten Installation eines Kumpels bei anderen Freunden. Da ging kein X mehr und die virtuelle Konsole im Installationszustand war nicht zu gebrauchen.
Odysseus24
...in a sea of random images
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
- towo
- Beiträge: 4556
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: KVM unter Buster ?
Also ich habe kein Ubuntu und trotzdem VBox installiert.
Und nu?
Und warum man ein 32bit System installeirt, wenn man eine 64Bit CPU hat, verschließt sich mir auch.
Und nu?
Und warum man ein 32bit System installeirt, wenn man eine 64Bit CPU hat, verschließt sich mir auch.
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 04.01.2005 04:32:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bremen
Re: KVM unter Buster ?
Nochmal hallo !
@towo: habe gerade nochmal die aktuelle LTS (18.4) Life-CD gestartet - es ist immer noch so ! Die Sonderzeichen sind völlig durcheinander gewürfelt ! VirtualBox ist ferner in Buster nicht mehr enthalten, bei Strech glaub' ich auch schon nicht mehr. Und das 32 Bit-System ist es wohl deshalb, weil der Prozessor nicht als echter 64er erkannt wird. Vielleicht auch, weil ich vor ca. 6 Wochen den Prozessor "günstig" (?) geschossen habe (zuvor war es ein Celeron, ein lupenreiner 32er). In den Repositories ist offenbar jedoch nur der unten erwähnte Kernel enthalten - wenn ich richtig geschaut habe. Eine spezielle Intel-64er Architektur-Plattform gibt es meines Wissen auch nicht. Was also hätte ich Deiner Meinung nach tun sollen ?
@willy:
Gruß
Odasseus24
@towo: habe gerade nochmal die aktuelle LTS (18.4) Life-CD gestartet - es ist immer noch so ! Die Sonderzeichen sind völlig durcheinander gewürfelt ! VirtualBox ist ferner in Buster nicht mehr enthalten, bei Strech glaub' ich auch schon nicht mehr. Und das 32 Bit-System ist es wohl deshalb, weil der Prozessor nicht als echter 64er erkannt wird. Vielleicht auch, weil ich vor ca. 6 Wochen den Prozessor "günstig" (?) geschossen habe (zuvor war es ein Celeron, ein lupenreiner 32er). In den Repositories ist offenbar jedoch nur der unten erwähnte Kernel enthalten - wenn ich richtig geschaut habe. Eine spezielle Intel-64er Architektur-Plattform gibt es meines Wissen auch nicht. Was also hätte ich Deiner Meinung nach tun sollen ?
@willy:
Code: Alles auswählen
root@debian:/home/juwe24# uname -a
Linux debian 4.19.0-5-686-pae #1 SMP Debian 4.19.37-5+deb10u2 (2019-08-08) i686 GNU/Linux
root@debian:/home/juwe24#
root@debian:/home/juwe24# apt-cache policy qemu
qemu:
Installiert: 1:3.1+dfsg-8~deb10u1
Installationskandidat: 1:3.1+dfsg-8~deb10u1
Versionstabelle:
*** 1:3.1+dfsg-8~deb10u1 500
500 http://deb.debian.org/debian buster/main i386 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
root@debian:/home/juwe24#
Odasseus24
...in a sea of random images
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
- towo
- Beiträge: 4556
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: KVM unter Buster ?
amd64 ist die Architektur für diese CPU!
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 04.01.2005 04:32:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bremen
Re: KVM unter Buster ?
Ahoi...
...haste Recht, hatte das auch gerade nochmal hinterfragt und war auf der Debian-Homepage. Von selbst wäre ich da nie drauf gekommen; das hatte ich ja eigentlich bereits als Fehlerquelle ausgeschlossen (hatte das vor ein paar Tagen schon mal geprüft)... Na, dann werde ich mal meine Buster-Partition bügeln und auf ein neues (aber nicht mehr heute abend)...
Gruß
Odysseus24
...haste Recht, hatte das auch gerade nochmal hinterfragt und war auf der Debian-Homepage. Von selbst wäre ich da nie drauf gekommen; das hatte ich ja eigentlich bereits als Fehlerquelle ausgeschlossen (hatte das vor ein paar Tagen schon mal geprüft)... Na, dann werde ich mal meine Buster-Partition bügeln und auf ein neues (aber nicht mehr heute abend)...
Gruß
Odysseus24
...in a sea of random images
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 04.01.2005 04:32:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bremen
Re: KVM unter Buster ?
Einen schönen Sonntag an alle !
Hier noch ein kleiner Nachtrag:
Es lag tatsächlich an der falschen Systemarchitektur des Hosts. Ich hätte nie für möglich gehalten, dass sich Intel einmal "AMD-kompatibel" schimpfen lassen muss. Jetzt habe ich mein Testsystem von i386 nach amd64 konvertiert (also nicht einfach plattgemacht und neu aufgesetzt, da ich die bereits rudimentär eingerichtete Umgebung z.B. der KDE erhalten wollte und mich auch mal so richtig mit dpkg "herumschlagen" wollte). Die Virtuelle Maschine unter KVM läuft daher in diversen Konfigurations-Varianten und geht ab wie die Seife in der Badewanne...
Dank an alle, die mir geholfen haben, den Wald bei all den Bäumen zu erkennen...
Gruß
Odysseus24
Hier noch ein kleiner Nachtrag:
Es lag tatsächlich an der falschen Systemarchitektur des Hosts. Ich hätte nie für möglich gehalten, dass sich Intel einmal "AMD-kompatibel" schimpfen lassen muss. Jetzt habe ich mein Testsystem von i386 nach amd64 konvertiert (also nicht einfach plattgemacht und neu aufgesetzt, da ich die bereits rudimentär eingerichtete Umgebung z.B. der KDE erhalten wollte und mich auch mal so richtig mit dpkg "herumschlagen" wollte). Die Virtuelle Maschine unter KVM läuft daher in diversen Konfigurations-Varianten und geht ab wie die Seife in der Badewanne...
Dank an alle, die mir geholfen haben, den Wald bei all den Bäumen zu erkennen...
Gruß
Odysseus24
...in a sea of random images
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
Re: KVM unter Buster ?
Ich bitte nachräglich um Entschuldigung, dass ich mich so vertan habe.....Odysseus24 hat geschrieben:30.08.2019 18:20:19Zweitens: Du unterstellst also allen Ernstes, dass KVM unfehlbar ist und unter allen denkbaren Voraussetzungen funkt und nur der blöde Benutzer Fehler macht ....(wo doch offensichtlich bis unter Stretch nicht einmal die CPU richtig erkannt wird und gar nichts gestartet wird, auch kein schwarzer Client-Screen) ? ...und die Erde ist eine Scheibe, getragen von vier Elefanten auf einer Riesenschildkröte...
![Hail :hail:](./images/smilies/icon_hail.gif)
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 04.01.2005 04:32:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bremen
Re: KVM unter Buster ?
Danke für's Nachtreten...
Ich habe jedenfalls nie behauptet, dass ich (oder wer auch immer) unfehlbar bin (bzw. ist). Und ich lag richtig in der Annahme, dass etwas grundsätzlich schief läuft, also nicht an der Konfiguration der VM liegt...
Trotzdem schönen Sonntag noch
Odysseus24
Ich habe jedenfalls nie behauptet, dass ich (oder wer auch immer) unfehlbar bin (bzw. ist). Und ich lag richtig in der Annahme, dass etwas grundsätzlich schief läuft, also nicht an der Konfiguration der VM liegt...
Trotzdem schönen Sonntag noch
Odysseus24
...in a sea of random images
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
Re: KVM unter Buster ?
Wie konvertiert man das, einfach Konfigurationsdateien umschreiben, oder kann man das auch in der grafischen Maschinenverwaltung tun?Odysseus24 hat geschrieben:08.09.2019 09:37:28Es lag tatsächlich an der falschen Systemarchitektur des Hosts. Ich hätte nie für möglich gehalten, dass sich Intel einmal "AMD-kompatibel" schimpfen lassen muss. Jetzt habe ich mein Testsystem von i386 nach amd64 konvertiert (also nicht einfach plattgemacht und neu aufgesetzt,
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 04.01.2005 04:32:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bremen
Re: KVM unter Buster ?
Ahoi Debstar !
Also vorgegangen bin ich nach dieser Anleitung; hat auch bei Buster hingehauen (mit einigen Problemen) - ist ziemlich kritisch:
https://stbuehler.de/blog/article/2017/ ... 4-bit.html.
Falls Du noch mit Stretch unterwegs bist, kannst Du aber auch Dein Dist-Upgrade mit
durchführen. Sollte lt. man-page klappen; habe ich allerdings noch nicht probiert, kommt aber demnächst mal an die Reihe.
Gruß
Odysseus24
Also vorgegangen bin ich nach dieser Anleitung; hat auch bei Buster hingehauen (mit einigen Problemen) - ist ziemlich kritisch:
https://stbuehler.de/blog/article/2017/ ... 4-bit.html.
Falls Du noch mit Stretch unterwegs bist, kannst Du aber auch Dein Dist-Upgrade mit
Code: Alles auswählen
apt-get -a=amd64 dist-upgrade
Gruß
Odysseus24
...in a sea of random images
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 04.01.2005 04:32:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bremen
Re: KVM unter Buster ?
...sorry, Debstar, habe gerade nochmal nachgelesen: bei
geht es doch eher um's Kompilieren; dürfte also wohl nicht hinhauen...
Gruß
Odysseus24
Code: Alles auswählen
apt-get -a=amd64 dist-upgrade
Gruß
Odysseus24
...in a sea of random images
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)
the self-destructing animal
waiting for the waves to break
(Richard Wright)