Hallo
habe eine QEMU/KVM image (qcow2) mit Win10 64bit (1903) mit Spice Erweiterungen auf einem AMD Ryzen7 (Ubuntu 18.04 LTS amd64) laufen. VM CPU Modell ist "EPYC".
Sollte es ein Problem geben, die VM auf ein Intel System (Core i5 3570) mit Debian 9 Stretch amd64 System umzuziehen?
Windows wird dann ja wohl neu aktiviert werden müssen, aber Probleme könnte es meiner Meinung nach mit der Intel CPU geben.
Der normale Vorgang ist so wie ich gelesen habe:
Virtuelle Maschine (Guest) herunterfahren
Exportieren der Konfigurationen der virtuellen Maschine
Kopieren / Transferieren der virtuellen Maschine auf den neuen Server. (z.B. via Rsync oder SCP)
Definieren der virtuellen Maschine auf dem neuen KVM-Hypervisor
Virtuelle Maschine auf dem neuen KVM-Hypervisor starten
Alte virtuelle Maschine löschen
(siehe: https://blog.joergboesche.de/kvm-libvir ... -migrieren)
Habe dies noch nicht probiert und frag mal lieber nach, was man beachten muss, bzw. ob dies so ohne weiteres möglich ist wegen der komplett anderen Hardware des KVM Host.
QEMU/KVM Image von AMD nach Intel
Re: QEMU/KVM Image von AMD nach Intel
Also ich habe qcow2-Images unter Debian schon von einer CPU-Architektur (AMD<->Intel) auf eine andere umgezogen und bisher ließen die sich immer starten. Ich meine, daß das auch zum Prinzip der KVM-Virtualisierung gehört, von der Hardware-Arch zu abstrahieren. - Vielleicht war es aber auch nur Zufall.
PS: Window$ war allerdings nicht dabei.
PS: Window$ war allerdings nicht dabei.
Re: QEMU/KVM Image von AMD nach Intel
Hallo, ich benutze virsh. Da ist der Weg der folgende:
Du musst lediglich, nachdem du die qcow2 Datei am richtigen Ort hast und die gedumpte xml Datei der alten Maschine auf dem neuen System ebenfalls vorhanden ist, mit
Du musst lediglich, nachdem du die qcow2 Datei am richtigen Ort hast und die gedumpte xml Datei der alten Maschine auf dem neuen System ebenfalls vorhanden ist, mit
die Maschine wieder importieren. Innerhalb von virsh, musst du dann mitvirsh define guestname.xml
die CPU anpassen.edit guestname
Re: QEMU/KVM Image von AMD nach Intel
Hallo
Da ein dezidiertes CPU Modell angegeben ist, sollte es hier keine Probleme geben
host-passthrough und Windows, da kanns manchmal haken.
Aber bei einer AMD Ryzen7 KVM und Win10 Guest magst sowieso kein host-passtrough verwenden (kein 2. Socket und ähnliches)
Bei Win10 hab ich in KVM mit "sandyBridge" als virtuelles CPU Model die besten Erfahrungen, aber wenn EPYC bei Dir passt auch gut.
https://www.berrange.com/posts/2018/06/ ... x86-hosts/
LG
Michael
Da ein dezidiertes CPU Modell angegeben ist, sollte es hier keine Probleme geben
host-passthrough und Windows, da kanns manchmal haken.
Aber bei einer AMD Ryzen7 KVM und Win10 Guest magst sowieso kein host-passtrough verwenden (kein 2. Socket und ähnliches)
Bei Win10 hab ich in KVM mit "sandyBridge" als virtuelles CPU Model die besten Erfahrungen, aber wenn EPYC bei Dir passt auch gut.
https://www.berrange.com/posts/2018/06/ ... x86-hosts/
LG
Michael
Re: QEMU/KVM Image von AMD nach Intel
Habe es jetzt auf einer anderen Intel-Kiste allerdings auch unter der selben Ubuntu Version versucht und es klappt, wie gesagt.
Musste dann allerdings noch außer der CPU anpassen (hier vom Wirt kopiert), das eingehängte ISO im virtuellen CD-ROM auswerfen und die NIC Einstellungen anpassen.
Sogar Windows wollte (bisher) noch nicht neu aktiviert werden.
Danke
Code: Alles auswählen
# cp --sparse=always domain.qcow2 /var/lib/libvirt/images/domain.qcow2
$ virsh define domain.xml
Sogar Windows wollte (bisher) noch nicht neu aktiviert werden.
Danke