Nabend Leutz,
angeblich soll wireguard einfacher als openVPN einzurichten sein und eine bessere Performance bieten, da "schlanker". Kann das jemand bestätigen? Gibt es vielleicht irgendwo ein deutschsprachiges Tutorial, wie ich das unter aktuellem stable (stretch) einrichte?
Hat hier schon jemand Erfahrung mit wireguard?
Re: Hat hier schon jemand Erfahrung mit wireguard?
![Forensuche :suche:](./images/smilies/icon_forensuche.gif)
Deutsches Tutorial hab ich noch keines gesehen
Re: Hat hier schon jemand Erfahrung mit wireguard?
Wenn man sich traut, google zu benutzen, findet man als dritten Treffer das hier:
https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2 ... wireguard/
Re: Hat hier schon jemand Erfahrung mit wireguard?
Viel interessanter ist die Project-Web-Site...die natürlich von google auch nicht verheimlicht wird. Wahrscheinlich setzt der Entwickler deshalb zurzeit selber OpenVPN ein...MSfree hat geschrieben:04.07.2019 08:20:07Wenn man sich traut, google zu benutzen, findet man als dritten Treffer das hier:
https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2 ... wireguard/
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
About The Project
Work in Progress
WireGuard is not yet complete. You should not rely on this code. It has not undergone proper degrees of security auditing and the protocol is still subject to change. We're working toward a stable 1.0 release, but that time has not yet come. There are experimental snapshots tagged with "0.0.YYYYMMDD", but these should not be considered real releases and they may contain security vulnerabilities (which would not be eligible for CVEs, since this is pre-release snapshot software). If you are packaging WireGuard, you must keep up to date with the snapshots.
Re: Hat hier schon jemand Erfahrung mit wireguard?
Witzig. Hier steht nur uraltes.
Ja, ich leider auch nicht wirklich.Deutsches Tutorial hab ich noch keines gesehen
Danke, werd's mir mal ansehen. Für's erste habe ich mir mal den entsprechenden Artikel im Debian-Wiki durchgelesen. Dabei gibt es für mich aufgrund der Sprache noch einige Verständnisfragen:MSfree hat geschrieben:04.07.2019 08:20:07findet man als dritten Treffer das hier:
https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2 ... wireguard/
Ich möchte auf meinem Heimserver wireguard als Server laufen lassen und dem Client die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten lassen:
1. VPN-Verbindung nur dafür, damit man sich aus dem Heimnetz Daten holen kann und Zugriff auf Geräte im Heimnetz bekommt.
2. VPN-Verbindung mit Zugriff auf's Heimnetz und vollständiger Durchleitung von allem und jedem über meinen Server in's Internet, sprich mein Heimnetz ist auch Endpunkt für Internet-Zugriffe.
In der Regel wird nur Variante 1. genutzt, es gab aber auch schon Fälle, in denen ich 2. benötigt habe, z.B. wegen Geoblocking (weswegen ich jetzt meinen Festnetzanschluss auf 100/40 hochgestuft habe, um einen besser tauglichen uplink zu bekommen).
Funktioniert das ebenso wie bei openVPN, daß die Wahl zwischen "nur Zugriff auf's Heimnetz" oder "alles durchleiten" in der Konfiguration des Client stattfindet?
Ich habe das auf meinen Android-Geräten dadurch gelöst, daß ich einfach zwei configs habe und nach Wahl das eine oder das andere habe.
Anders gefragt: nehme ich da einfach "Step 2 Alternative B - /etc/network/interfaces" (systemd nutze ich nicht)? Muss ich dann eine Server-Config PointToPoint-Tunnel machen, um Zugriff auf mein Intranet zu bekommen, und eine zusätzliche VPN-Client with default-route, um von dort auch wieder hinaus zu kommen?
Bis jetzt habe ich noch nichts installiert, ich möchte das gerne vorher verstehen, bevor ich da irgendwie "rumfrickle"!
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Hat hier schon jemand Erfahrung mit wireguard?
In der aktuellen c't gibt es einen grösseren Artikel über Wireguard (mit Beispielen für Debian Linux), vielleicht solltest Du dir die Ausgabe bzw. den Artikel gönnen.
Gruss, mistesixt.
Gruss, mistesixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 04.03.2009 16:55:44
Re: Hat hier schon jemand Erfahrung mit wireguard?
Hi,
zwar bissl spät erst gesehen aber ich hab das auf meinem Server laufen. Für mich ging es dabei auch nur um mal zu testen wie stabil denn die Verbindung iPhone <-> Server tatsächlich ist und da muss man sagen ist es echt top. Hält die Verbindung dauerhaft über Std, ganz im Unterschied zu IPSec oder OpenVPN.
Also falls noch Fragen diesbzgl gibt ich kann mal die Config auf dem Server hier posten falls gewünscht. Läuft sowohl auf IPv4 als auch IPv6.
zwar bissl spät erst gesehen aber ich hab das auf meinem Server laufen. Für mich ging es dabei auch nur um mal zu testen wie stabil denn die Verbindung iPhone <-> Server tatsächlich ist und da muss man sagen ist es echt top. Hält die Verbindung dauerhaft über Std, ganz im Unterschied zu IPSec oder OpenVPN.
Also falls noch Fragen diesbzgl gibt ich kann mal die Config auf dem Server hier posten falls gewünscht. Läuft sowohl auf IPv4 als auch IPv6.