Hallo zusammen,
damit habe ich nicht gerechnet, dass ich, jetzt wo ich die Lösung gefunden habe, noch Postings bekomme
@Thomas:
Danke für Deine Tipp mit dem Journal. Ich verwende das Debian seit Woody (immer mal upgegradet oder installiert und die Einstellungen kopiert). An das systemd habe ich mich noch nicht so richtig gewöhnt.
Ich bin auch Dir für Deine Hilfe, dankbar, aber Dein Stil ist IMHO unhöflich. Wenn ich Dir nicht genug Informationen liefere (oder Du die Details überliest), dann bitte einfach mich, die Informationen zu liefern. Mir vorzuwerfen, dass ich nicht alles liefere und behauptest, dass ich Du hellsehen musst, ist äußerst beleidigend, denn dieses habe ich nie von Dir verlangt. Ich könnte genauso schreiben, dass ich eine Glaskugel brauche, um herauszufinden, welche Informationen Du benötigst, um das Problem zu verstehen bzw. zu lösen.
@jhp:
Danke für Dein wachsames Auge. User1 ist/war nur ein Platzhalter. Beim Ersetzen war ich wohl nicht konsequent genug.
@all:
Hier noch ein paar technische Details zu meinem Problem in Nachgang:
Ohne Shadow-Eintrag:
Code: Alles auswählen
# su User1
su: Authentication failure
(Ignored)
User1 #
Sprich ich kann als root in User1 wechseln und als User1 agieren. Bspw. Skrite ausführen, die darauf bestehen, dass diese nicht als root ausgeführt werden.
Darüber ist auch scheinbar crond gestolpert. Da ich aber in der Konsole trotz der Fehlermeldung: "Authentication failure" weiterarbeiten konnte, hatte ich in dem Moment nicht gedacht, dass crond damit ein Problem hat. Auch dass crond mich über diese "Authentication failure" nicht via E-Mail informierte, hat mich verwundert. (Darum war ich in diesem Forum gelandet)
Wenn ich aber einen shadow-Eintrag (ohne Passwort-Hash) hinzufüge, dann sieht es auf der Konsole so aus:
Dann geht der cron auch.
Die Webseite:
https://blog.unikorn.me/quickfix-cron-a ... ilure.html hat mich die Lösung gebracht.
Herzliche Grüße
Clemens