Hallo,
Wie im Topic bereits geschrieben, wollte ich meinem HP Microserver Gen 8 ( Sockel 1155 ) eine stärkere CPU spendieren. Aktuell läuft in dem Server der Intel(R) Celeron(R) CPU G1610T mit 35 Watt TDP ( wobei TDP nicht wirklich Aussagekräftig in Bezug auf den wirklichen Verbrauch sein soll ). Auf dem Server laufen einige Virtuelle Maschinen ( VDR Server, etc ) und ich nutze den Server auch zum Testen von Software und Betriebssystemen. Der Celeron kommt da schnell an seine Grenzen.
Der Server läuft 24/7 und jetzt frage ich mich, ob der Xeon 1230v2 bei normalem Betrieb so viel mehr Leistung verbraucht im Vergleich zum Celeron. Bei Volllast weist der Xeon lt. TDP die Doppelte Leistungsaufnahme auf. Ich finde aber leider keine Infos was die minimale Leistungsaufnahme betrifft, oder die Minimale Taktfrequenz bzw die einzelnen Speedsteppingstufen.
Ich wüsste nur gerne wie viel mehr Leistung der Xeon im Vergleich zum Celeron im Idle Betrieb aufnimmt. Bei 24/7 kommt da jedes Watt zum Tragen.
HP Microserver Gen8 CPU Upgrade
Re: HP Microserver Gen8 CPU Upgrade
Die Frage ist: Wie ausgelastet ist die CPU. Der Xeon zieht Kreise um deine aktuelle CPU, was bedeutet, dass er schneller mit den Aufgaben fertig ist und daher auch schneller wieder in die Energiesparmodi runterschalten kann. Sollte deine aktuelle CPU aber nur sporadisch gut ausgelastet sein, lohnt die Anschaffung einer sieben Jahre alten und gebrauchten CPU nicht.
Re: HP Microserver Gen8 CPU Upgrade
Für mich lohnt es sich schon. Ein technisch gleichwertiges Nachfolgemodell für den HP MS Gen8 gibt es aktuell nicht.
Mich interessiert nur der Mehrverbrauch im Idle. Der aktuelle Celeron läuft 50:50 ( idle, volle Last ). Es kostet einfach Nerven ewig auf die CPU zu warten wenn ich mit den VMs arbeite. Wenn der Xeon im idle auch seine 50 Watt aufwärts frisst warte ich lieber, wenn der Xeon im idle nicht viel mehr als der Celeron braucht kommt in den HP der Xeon rein.
Frage : Wo finde ich die genauen Verbrauchswerte statt nur der max TDP ?
Mich interessiert nur der Mehrverbrauch im Idle. Der aktuelle Celeron läuft 50:50 ( idle, volle Last ). Es kostet einfach Nerven ewig auf die CPU zu warten wenn ich mit den VMs arbeite. Wenn der Xeon im idle auch seine 50 Watt aufwärts frisst warte ich lieber, wenn der Xeon im idle nicht viel mehr als der Celeron braucht kommt in den HP der Xeon rein.
Frage : Wo finde ich die genauen Verbrauchswerte statt nur der max TDP ?
- jph
- Beiträge: 1089
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: HP Microserver Gen8 CPU Upgrade
Möglicherweise hilft dir das hier weiter: http://cpuboss.com/cpu/Intel-Xeon-E3-1230-v2. Da findest du unter „Power Consumption“ zumindest typische Verbrauchswerte.speefak hat geschrieben:10.06.2019 10:37:04Frage : Wo finde ich die genauen Verbrauchswerte statt nur der max TDP ?
Ich habe in meinem Gen8 den Celeron gegen einen Xeon E3-1220LV2 getauscht. Der ist zwar deutlich langsamer als die von dir aufgerufene CPU, aber deutlich schneller als der Celeron – bei deutlich geringerem Energieverbrauch.
Im Gen8 werden m.w. verschiedene Kühlkörper verbaut. Informiere dich, ob du den des Celeron am 1230 V2 verwenden kannst. Der Kühlkörper des Celeron hat keinen eigenen Lüfter, sondern hängt im Luftstrom des Gehäuselüfters. Ich konnte ihn am 1220 LV2 weiter verwenden.
Re: HP Microserver Gen8 CPU Upgrade
lt. https://www.meintechblog.de/2014/11/pim ... -16gb-ram/
kann man die CPU gegen den E3 1230 v2 tauschen.
die von dir genannte CPU hat aber auch nur 2 Kernel. Zwar hat die CPU Multithreading aber ob es das rausreist ?
http://cpuboss.com/cpus/Intel-Xeon-E3-1 ... ron-G1610T
Doppelter Durchschnittsverbrauch ( +28W + rund 60 € / Jahr ) damit kann ich leben
kann man die CPU gegen den E3 1230 v2 tauschen.
die von dir genannte CPU hat aber auch nur 2 Kernel. Zwar hat die CPU Multithreading aber ob es das rausreist ?
http://cpuboss.com/cpus/Intel-Xeon-E3-1 ... ron-G1610T
Doppelter Durchschnittsverbrauch ( +28W + rund 60 € / Jahr ) damit kann ich leben
- jph
- Beiträge: 1089
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: HP Microserver Gen8 CPU Upgrade
Ich habe nicht gesagt, dass es nicht geht, sondern nur, dass du den Kühlkörper prüfen solltest. Das habe ich in der Zwischenzeit getan: für die 69 Watt des Xeon brauchst du den großen Kühlkörper, der kleine des Celeron reicht nicht, da nur bis 35 Watt TDP zulässig.speefak hat geschrieben:10.06.2019 18:56:09lt. https://www.meintechblog.de/2014/11/pim ... -16gb-ram/
kann man die CPU gegen den E3 1230 v2 tauschen.
Quelle: https://h20628.www2.hp.com/km-ext/kmcsd ... 3380-6.pdf, Abschnitt „Heatsink“ ab Seite 50. In dem Dokument ist wunderbar beschrieben, wie man die CPU tauschen kann.
Re: HP Microserver Gen8 CPU Upgrade
lt . https://www.vdr-portal.de/forum/index.p ... /&pageNo=2 scheint der default kühler zu reichen.
Danke für die Infos mit dem Kühler, ich suche gerade nach einem Kühler wie in dem Manual beschrieben, ist gar nicht so einfach ( gibt ja zig passiv kühler ).
Der 1220L V2 liegt preislich mit dem 1230 v2 auf einer Höhe und das bei der Hälfte der Kerne. Mit 45 Watt TDP ist der 1265Lv2 lt. verschiedenen Webseiten noch im akzeptablen Bereich, auch wenn die CPU ne ganze Ecke teuer ist als der 1230v2 oder 1220Lv2. Dafür kommt Sie mit akzeptabler TDP dem 1230v2 recht nah und ist dem 1220Lv2 überlegen.
Ein 1230v2 mit passendem Kühler Kühler ( https://www.amazon.co.uk/ENTERPRISE-Hea ... B0784KNJQY ) ist übelst teuer.
Ich werde wohl den Xeon Intel Xeon E3-1265L v2 nehmen, der hat auch 4 Kerne 8 Threads und eine akzeptable TDP von 45 Watt
Danke für die Infos mit dem Kühler, ich suche gerade nach einem Kühler wie in dem Manual beschrieben, ist gar nicht so einfach ( gibt ja zig passiv kühler ).
Der 1220L V2 liegt preislich mit dem 1230 v2 auf einer Höhe und das bei der Hälfte der Kerne. Mit 45 Watt TDP ist der 1265Lv2 lt. verschiedenen Webseiten noch im akzeptablen Bereich, auch wenn die CPU ne ganze Ecke teuer ist als der 1230v2 oder 1220Lv2. Dafür kommt Sie mit akzeptabler TDP dem 1230v2 recht nah und ist dem 1220Lv2 überlegen.
Ein 1230v2 mit passendem Kühler Kühler ( https://www.amazon.co.uk/ENTERPRISE-Hea ... B0784KNJQY ) ist übelst teuer.
Ich werde wohl den Xeon Intel Xeon E3-1265L v2 nehmen, der hat auch 4 Kerne 8 Threads und eine akzeptable TDP von 45 Watt