Hallo zusammen,
ich habe heute auf meinem System die lm-sensors-module kompiliert. Beim laden der Module läuft mein Lüfter plötzlich auf Hochtouren. Hat das von Euch schoneinmal jemand gehabt und kann mir weiterhelfen? Ich beschreibe mal, was ich da heute gemacht habe. Vielleicht ist da ja schon der grundlegende Fehler...
Ich habe auf meinem System das Kernel-Image 2.4.24-1-386 von Debian installiert. Danach habe ich die folgenden Schritte zur Installation der lm-sensors-Module vorgenommen:
1.) Installation der Kernel-Header "kernel-headers-2.4.24-1-386".
Damit wurde auch ein Pseudo-Paket installiert "kernel-headers-2.4.24-1".
2.) Erstellen des symbolischen Link "linux" auf das Verzeichnis kernel-headers-2.4.24-1 im Verzeichnis /usr/src
# ln -s kernel-headers-2.4.24-1 linux
3.) Setzen der Variable DEBIAN_REVISION auf den Wert "2.4.24-1-386"
4.) Ausführen des make-kpkg-Befehls mit der folgenden Ausprägung:
# make-kpkg --append-to-version -1-386 modules_image
5.) Aufrufen von sensors-detect
6.) Ergänzen von /etc/modules
# I2C adapter drivers
i2c-isa
# I2C chip drivers
it87
7.) Anlegen von /etc/modutils/local
# I2C module options
alias char-major-89 i2c-dev
8.) Ausführen der folgenden Befehle:
# update-modules
# /etc/init.d/modutils
Danach dreht der Lüfter hoch. Der positive Aspekt ist, daß ich die sensoren auslesen konnte: gkrellm hat mir schön alle Werte anzeigen können. Das mit dem Lüfter stört allerdings gewaltig.
Kann mir jemand weiterhelfen? Literaturhinweise sind bei mir ebenfalls sehr willkommen. Vielen Dank schonmal an Euch alle.
Gruß
Uwe
lm-sensors-mudule laden -> Lüfter dreht auf Hochtouren
bekanntes problem mit dem it87: beim laden von it87 werden die register des chips (it8712f?) zurückgesetzt und damit der aktuelle status des lüfters: das ding beschleunigt.
schau dir 'mal den modul parameter reset_it87 an [1]. der funktioniert allerdings mit aktuellen lm-sensors versionen nicht mehr.
ansonsten evtl auch (x)mbmon [2], das lüppt hiert prima.
[1] http://www2.lm-sensors.nu/~lm78/cvs/lm_ ... chips/it87
[2] http://www.nt.phys.kyushu-u.ac.jp/shimi ... nload.html
schau dir 'mal den modul parameter reset_it87 an [1]. der funktioniert allerdings mit aktuellen lm-sensors versionen nicht mehr.
ansonsten evtl auch (x)mbmon [2], das lüppt hiert prima.
[1] http://www2.lm-sensors.nu/~lm78/cvs/lm_ ... chips/it87
[2] http://www.nt.phys.kyushu-u.ac.jp/shimi ... nload.html
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant
- bifo
- Beiträge: 335
- Registriert: 10.07.2002 07:22:39
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Monschau
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mal in der Doku des Modules (/usr/src/modules/lm-sensors/doc/chips/it87) nachgesehen: Dort taucht der Parameter nicht mehr auf. Im Supportbereich von lm-sensors existiert ein Ticket, welches gerade einen Monat alt ist, mit der folgenden Meldung:
Ich gehe davon aus, daß ich mit meinem 2.4.24er Kernel ebenso betroffen bin. Demnach wird daran gearbeitet, die Initialisierungen der Chips aus dem Code zu entfernen. Ich denke, daß ich einfach die Updates im Debian-Archiv abwarten werde. In den nächsten Monaten sollte eine Version von lm-sensors erscheinen, die auch auf meinem System funktioniert.
Den Tip mit xmbmon werde ich mir noch durch den Kopf gehen lassen. Leider gibt es das Tool weder im Debian-Archiv noch bei http://www.apt-get.org
Nochmals vielen Dank für die Unterstützung.
Gruß
Uwe
Das Ticket fiel mir sofort auf, weil ich ebenfalls ein Shuttle-System habe...Ticketno: 1535
Environment: lm-sensors 2.8.3 Linux 2.6.1
Subject: shuttle fan speed
Problem in detail:
hi,
i have a shuttle SB86G2 using an ite7812f chip.
i use lm-sensors delivered with the 2.6.1 kernel and the 2.8.3 userspace utils.
when i load it87, the fan of my box speeds up to max. the it87 docs say that
the parameter ´it87_reset=0´ prevents the appropriate registers to be reset and
therefore the bios keeps control of the fan. for some reason, this is not
working here. when inserting the module with the above parameter, the fan still
speeds up.
any suggestions on this?
Reply from support:
those instructions do not apply to 2.6 module.
We plan to submit patches to remove initializations from
2.6 chip drivers.
If you would like to contribute please send us a patch via email.
MDS 1/21/04

Den Tip mit xmbmon werde ich mir noch durch den Kopf gehen lassen. Leider gibt es das Tool weder im Debian-Archiv noch bei http://www.apt-get.org

Nochmals vielen Dank für die Unterstützung.
Gruß
Uwe
das ticket ist von mir (aber warum habe ich sb86g2 geschrieben wo ich doch enen sb61g2 habe?) 
kompilier dir mbmon einfach selbst.. sollte kein problem sein. du bekommst dann ein binary welches du nach /usr/local/bin schiebst, that's it.

kompilier dir mbmon einfach selbst.. sollte kein problem sein. du bekommst dann ein binary welches du nach /usr/local/bin schiebst, that's it.
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant