2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Hi,
ich hab da mal ne frage zur network/interfaces: an einem Rechner mit 2 Wlankarten möchte ich wlan0 zum meshen benutzen. wlan1 soll mit einem AP verbunden sein. Ich habe nun in der interfaces wlan1 angewiesen sich mit dem AP zu verbinden, das funktioniert. Sobald ich aber wlan0 in der interfaces erwähne, und es in ein vermaschtes netz hänge, bekommt wlan1 keine IP mehr vom AP... komisch. Was kann das sein? gibt es in der interfaces eine art reihenfolge? Oder sonst irgendeinen trick, wie man wlan1 und wlan0 komplett getrennt konfiguriert?
Gruß und Dank!
ich hab da mal ne frage zur network/interfaces: an einem Rechner mit 2 Wlankarten möchte ich wlan0 zum meshen benutzen. wlan1 soll mit einem AP verbunden sein. Ich habe nun in der interfaces wlan1 angewiesen sich mit dem AP zu verbinden, das funktioniert. Sobald ich aber wlan0 in der interfaces erwähne, und es in ein vermaschtes netz hänge, bekommt wlan1 keine IP mehr vom AP... komisch. Was kann das sein? gibt es in der interfaces eine art reihenfolge? Oder sonst irgendeinen trick, wie man wlan1 und wlan0 komplett getrennt konfiguriert?
Gruß und Dank!
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Hi,
deine Frage lässt sich so ohne Weiteres nicht beantworten. Dafür wäre eventuell erst einmal folgenden Ausgabe hilfreich um Deine Frage zu beantworten:
deine Frage lässt sich so ohne Weiteres nicht beantworten. Dafür wäre eventuell erst einmal folgenden Ausgabe hilfreich um Deine Frage zu beantworten:
Code: Alles auswählen
ip link
Code: Alles auswählen
ip add
Code: Alles auswählen
ip route
pcace hat geschrieben:13.05.2019 10:53:54Hi,
ich hab da mal ne frage zur network/interfaces: an einem Rechner mit 2 Wlankarten möchte ich wlan0 zum meshen benutzen. wlan1 soll mit einem AP verbunden sein. Ich habe nun in der interfaces wlan1 angewiesen sich mit dem AP zu verbinden, das funktioniert. Sobald ich aber wlan0 in der interfaces erwähne, und es in ein vermaschtes netz hänge, bekommt wlan1 keine IP mehr vom AP... komisch. Was kann das sein? gibt es in der interfaces eine art reihenfolge? Oder sonst irgendeinen trick, wie man wlan1 und wlan0 komplett getrennt konfiguriert?
Gruß und Dank!
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Ich kann weder mit dem Verb „meshen“ noch mit dem Adjektiv „vermascht“ etwas anfangen.
Was sagt? Was sagt ?
Standardmäßig solltest du weder ein wlan0 noch ein wlan1 zu sehen bekommen.
Grüße, Günther
Was sagt
Code: Alles auswählen
apt-get -s install iproute2
Code: Alles auswählen
apt-get -s install net-tools
Standardmäßig solltest du weder ein wlan0 noch ein wlan1 zu sehen bekommen.
Grüße, Günther
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Das ist ein altes Problem, was dadurch passiert, dass es seitens des Kernels keine definitive Reihenfolge gibt, wie bzw. wann die NICs erkannt und den symbolischen Namen wlan0, wlan1 (...oder eth0, eth1 bei Kabelgebundenen) etc. zugeordnet werden. Das ist also leider immer auch ein wenig zufällig, mal passts, mal passts nicht.
Ja, gibt es. Genau dieses Problem löst systemd in absolut eindeutiger Weise mit Predictable Network Interface Names. Das wird seit Debian Jessie unterstützt. Du musst also nur schauen, warum das bei Dir ausgeschaltet ist. Die Wlan-NICs heissen dann allerdings nicht mehr wlan0 und wlan1 nach zufälliger Vergabe, sondern bekommen eine konstante Bezeichnung, auf die man sich dann auch verlassen kann. Die Bezeichnung eines NICs bleibt sogar dann gleich, auch wenn weitere Interfaces eingebaut oder bestehende ausgebaut werden würden. Und alle Einstellungen oder von Dir gemachte Vorgaben sind dann auch wirklich an das bezeichnete NIC gebunden und finden da Anwendung. Solche Verwechselungen wie bisher passieren dann nicht mehr.pcace hat geschrieben:13.05.2019 10:53:54gibt es in der interfaces eine art reihenfolge? Oder sonst irgendeinen trick, wie man wlan1 und wlan0 komplett getrennt konfiguriert?
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Wenn das stimmt, nutzt es wenig, die Umbenennungen via udev (nicht systemd) ins Spiel zu bringen.pcace hat geschrieben:Ich habe nun in der interfaces wlan1 angewiesen sich mit dem AP zu verbinden, das funktioniert.
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
BTW: Mit einem aktuellen wpa_supplicant kann man auch die Option "-M" für das Interface benutzen (auch mit der interfaces-Datei):pcace hat geschrieben:13.05.2019 10:53:54Sobald ich aber wlan0 in der interfaces erwähne, und es in ein vermaschtes netz hänge, bekommt wlan1 keine IP mehr vom AP... komisch.
Code: Alles auswählen
... -M -iwlan* ...
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
udev ist imho systemd.... so wird udev auf einem Standard-Debian gestartet: ExecStart=/lib/systemd/systemd-udevd. Und ich gehe mal davon aus, dass seine Aussage nur zufällig stimmt... beim nächsten Boot kanns passen oder eben nicht.guennid hat geschrieben:13.05.2019 14:23:00Wenn das stimmt, nutzt es wenig, die Umbenennungen via udev (nicht systemd) ins Spiel zu bringen.
@mat6937
Das setzt aber auch voraus, dass wlan0 nicht nach dem nächsten Boot auf einmal wlan1 heisst. BTW, welche wpa_supplicant-Version kennt den Parameter '-M'? In Buster ist der Parameter noch unbekannt.
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Bevor wir weiter spekulieren, sollten wir warten, ob er bereit ist, ein paar Voraussetzungen zu klären. Stoff genug hat er mittlerweile, denke ich.
Grüße, Günther
Auch wenn mittlerweile beides aus dem Hause Red Hat kommt: Es sind zwei unabhängige Pakete.udev ist imho systemd

Grüße, Günther
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
systemd ist nicht ein Programm, systemd besteht aus sehr vielen Programmen. Bei mir haben udev und systemd allerdings sogar die gleiche Versionsnummer:guennid hat geschrieben:13.05.2019 16:05:11Auch wenn mittlerweile beides aus dem Hause Red Hat kommt: Es sind zwei unabhängige Pakete.
Code: Alles auswählen
# dpkg -l | grep 241-3
ii systemd 241-3 amd64 system and service manager
ii udev 241-3 amd64 /dev/ and hotplug management daemon
Code: Alles auswählen
# apt show systemd
Package: systemd
Version: 241-3
Priority: important
Section: admin
Maintainer: Debian systemd Maintainers <pkg-systemd-maintainers@lists.alioth.debian.org>
# apt show udev
Package: udev
Version: 241-3
Priority: important
Section: admin
Source: systemd
Maintainer: Debian systemd Maintainers <pkg-systemd-maintainers@lists.alioth.debian.org>
Code: Alles auswählen
# systemctl cat udev
# /lib/systemd/system/systemd-udevd.service
# SPDX-License-Identifier: LGPL-2.1+
#
# This file is part of systemd.
#
# systemd is free software; you can redistribute it and/or modify it
# under the terms of the GNU Lesser General Public License as published by
# the Free Software Foundation; either version 2.1 of the License, or
# (at your option) any later version.
[Unit]
Description=udev Kernel Device Manager
Documentation=man:systemd-udevd.service(8) man:udev(7)
DefaultDependencies=no
After=systemd-sysusers.service systemd-hwdb-update.service
Before=sysinit.target
ConditionPathIsReadWrite=/sys
[Service]
Type=notify
OOMScoreAdjust=-1000
Sockets=systemd-udevd-control.socket systemd-udevd-kernel.socket
Restart=always
RestartSec=0
ExecStart=/lib/systemd/systemd-udevd
KillMode=mixed
WatchdogSec=3min
TasksMax=infinity
PrivateMounts=yes
MemoryDenyWriteExecute=yes
RestrictRealtime=yes
RestrictAddressFamilies=AF_UNIX AF_NETLINK AF_INET AF_INET6
SystemCallArchitectures=native
LockPersonality=yes
IPAddressDeny=any
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Keine Spekulationen notwendig, udev und systemd wurden im Jahre 2012 gemergt. Quelle https://lwn.net/Articles/490413/.
Was die Distribution daraus macht spielt keine Rolle, der gleiche source-tree, egal ob 2 unabhängige Pakete oder eines
Was die Distribution daraus macht spielt keine Rolle, der gleiche source-tree, egal ob 2 unabhängige Pakete oder eines

guennid hat geschrieben:13.05.2019 16:05:11Bevor wir weiter spekulieren, sollten wir warten, ob er bereit ist, ein paar Voraussetzungen zu klären. Stoff genug hat er mittlerweile, denke ich.Auch wenn mittlerweile beides aus dem Hause Red Hat kommt: Es sind zwei unabhängige Pakete.udev ist imho systemd![]()
Grüße, Günther
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
In diese Richtung zielte meine Warnung vorm Spekulieren eigentlich nicht.
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Doch, das ist möglich bzw. dafür gibt es ja die Option "-M".TomL hat geschrieben:13.05.2019 15:27:34Das setzt aber auch voraus, dass wlan0 nicht nach dem nächsten Boot auf einmal wlan1 heisst.
Unbekannt oder nicht dokumentiert?TomL hat geschrieben:13.05.2019 15:27:34BTW, welche wpa_supplicant-Version kennt den Parameter '-M'? In Buster ist der Parameter noch unbekannt.
Mit den Versionen 2.7 und 2.8 kann man "-M" benutzen:
Quellen:
https://w1.fi/cgit/hostap/diff/wpa_supp ... 539f9f8eb2
http://lists.infradead.org/pipermail/ho ... 39689.html
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Also,
ich habe mich mal hier durchgelsen. Ersmal die Antwort hier drauf:
Dann habe ich in meiner dhcpcd.conf ganz oben "denyinterfaces wlan0" probiert - auch kein Erfolg.
davor habe ich noch ein file angelegt: /etc/udev/rules.d/72-wlan-geo-dependent.rules
darin steht:
Das klappt auf meinen Raspberries wunderbar, auf dem Debian Rechner habe ich zur zeit das Problem nicht - Wlan0 und 1 sind immer gleich, egal wie oft ich neustarte.
iwconfig sieht so aus, wenn ich wlan0 nicht angefasst habe:
hier sah die network/interfaces so aus:
also irgendwie genau so wie ich es erwarten würde...
Boote ich den rechner allerdings mit folgendem Inhalt in der network interfaces:
habe ich wieder folgendes Problem:
die Kiste hat wieder vergessen, dass sie vorher ja über wlan1 verbunden war. Verbindung ist weg, dafür will er jetzt scheinbar etwas mit wlan0 anfangen... (zusätzlich verwindet auch eth0, auch wenn vorher wunderbar per DHCP adressen bezogen werden konnten...)
Ausgabe ip_add:
ip route:
ip link
ifconfig:
iwconfig
ganzschön viele zitate... sorry.
Aber vllt weis jemand woran das liegen kann?!
Gruß und vielen vielen Dank!!!
ich habe mich mal hier durchgelsen. Ersmal die Antwort hier drauf:
unitra hat geschrieben:13.05.2019 11:16:13Hi,
deine Frage lässt sich so ohne Weiteres nicht beantworten. Dafür wäre eventuell erst einmal folgenden Ausgabe hilfreich um Deine Frage zu beantworten:
Code: Alles auswählen
ip link
Code: Alles auswählen
ip add
Code: Alles auswählen
ip route
Code: Alles auswählen
pi@mesh_pi_2:~ $ ip link
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:41:f8:cd brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN mode DORMANT group default qlen 1000
link/ether 00:c0:ca:72:19:8d brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP mode DORMANT group default qlen 1000
link/ether 74:da:38:3e:c6:0a brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
pi@mesh_pi_2:~ $ ip add
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:41:f8:cd brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
link/ether 00:c0:ca:72:19:8d brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether 74:da:38:3e:c6:0a brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.2.226/24 brd 192.168.2.255 scope global wlan1
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fd99:c3c1:4a7e::1c6/128 scope global noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fd99:c3c1:4a7e:0:7073:cbf0:de8c:b922/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::4c8:c13c:b356:8f3c/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
pi@mesh_pi_2:~ $ ip route
default via 192.168.2.1 dev wlan1 src 192.168.2.226 metric 304
192.168.2.0/24 dev wlan1 proto kernel scope link src 192.168.2.226 metric 304
root@mesh_pi_2:/home/pi# apt-get -s install iproute2
Reading package lists... 0%
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
iproute2 is already the newest version (4.9.0-1+deb9u1).
root@mesh_pi_2:/home/pi# apt-get -s install net-tools
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
net-tools is already the newest version (1.60+git20161116.90da8a0-1).
davor habe ich noch ein file angelegt: /etc/udev/rules.d/72-wlan-geo-dependent.rules
darin steht:
Code: Alles auswählen
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="brcmfmac", NAME="wlan1"
iwconfig sieht so aus, wenn ich wlan0 nicht angefasst habe:
Code: Alles auswählen
iwconfig
wlan0 IEEE 802.11 ESSID:off/any
Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=18 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:off
lo no wireless extensions.
wlan1 IEEE 802.11 ESSID:"LAND_4_2.4"
Mode:Managed Frequency:2.462 GHz Access Point: 50:C7:BF:09:B2:C4
Bit Rate=19.5 Mb/s Tx-Power=31 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:on
Link Quality=45/70 Signal level=-65 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:7 Invalid misc:0 Missed beacon:0
eth0 no wireless extensions.
pi@mesh_pi_3:~ $
Code: Alles auswählen
allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet manual
wpa-ssid "LAND_4_2.4"
wpa-psk "xyz"
Boote ich den rechner allerdings mit folgendem Inhalt in der network interfaces:
Code: Alles auswählen
allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet manual
wpa-ssid "LAND_4_2.4"
wpa-psk "xyz"
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
address 10.2.0.3
network 10.2.0.0
netmask 255.255.255.0
wireless-essid olsrd
wireless-mode ad-hoc
wireless-channel 5
die Kiste hat wieder vergessen, dass sie vorher ja über wlan1 verbunden war. Verbindung ist weg, dafür will er jetzt scheinbar etwas mit wlan0 anfangen... (zusätzlich verwindet auch eth0, auch wenn vorher wunderbar per DHCP adressen bezogen werden konnten...)
Ausgabe ip_add:
Code: Alles auswählen
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:73:d2:52 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether 00:e0:4c:2c:cd:8b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 10.2.0.3/24 brd 10.2.0.255 scope global wlan0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::2e0:4cff:fe2c:cd8b/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:26:87:07 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet6 fd99:c3c1:4a7e:0:ba27:ebff:fe26:8707/64 scope global mngtmpaddr dynamic
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::ba27:ebff:fe26:8707/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
Code: Alles auswählen
10.2.0.0/24 dev wlan0 proto kernel scope link src 10.2.0.3
Code: Alles auswählen
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:73:d2:52 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
link/ether 00:e0:4c:2c:cd:8b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: wlan1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP mode DORMANT group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:26:87:07 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Code: Alles auswählen
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
loop txqueuelen 1000 (Lokale Schleife)
RX packets 2 bytes 78 (78.0 B)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 2 bytes 78 (78.0 B)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
wlan0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 10.2.0.3 netmask 255.255.255.0 broadcast 10.2.0.255
inet6 fe80::2e0:4cff:fe5d:79e prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether 00:e0:4c:5d:07:9e txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
TX errors 0 dropped 28 overruns 0 carrier 0 collisions 0
wlan1: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet6 fe80::ba27:ebff:fe26:8707 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
inet6 fd99:c3c1:4a7e:0:ba27:ebff:fe26:8707 prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
ether b8:27:eb:26:87:07 txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 73 bytes 11212 (10.9 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 55 bytes 7858 (7.6 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
Code: Alles auswählen
wlan0 IEEE 802.11 ESSID:"olsrd"
Mode:Ad-Hoc Frequency:2.432 GHz Cell: Not-Associated
Tx-Power=18 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
wlan1 IEEE 802.11 ESSID:"LAND_4_2.4"
Mode:Managed Frequency:2.462 GHz Access Point: 50:C7:BF:09:B2:C4
Bit Rate=52 Mb/s Tx-Power=31 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:on
Link Quality=43/70 Signal level=-67 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Aber vllt weis jemand woran das liegen kann?!
Gruß und vielen vielen Dank!!!
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Wenn ich den Text aus Deinem Link richtig verstanden habe, ist das ein Textmatching... aber vielleicht verstehe ich die Wirkung von -M auch nicht im wahren Sinne. Deswegen frag ich mal: wenn es zwei WLAN-Interfaces gibt, bei denen von Start zu Start des Rechners nicht klar ist, welches von den beiden wlan0 wird und welches wlan1, worauf will man denn da matchen? Bleibt das nicht trotzdem zufällig? Wie funktioniert das.... ?... welche Angabe muss man übergeben, um beispielsweise sicherzustellen, das das NIC mit der MAC so:wi:so:47:11:08:15 eine bestimmte IP bekommt und eine bestimmte Verbindung herstellen soll, wenn das NIC einmal wlan0 und einmal wlan1 heisst?
Eigentlich ist doch genau dieses Problem mit Predictable NIC-Names gelöst.
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Bei diesem Szenario würde ich die udev-Umbenennungen nutzen. Und wenn's denn unbedingt eigene Namens-Kreationen via eigener udev-Regel sein sollen, würde ich jedenfalls nicht wlan0 und wlan1 nehmen.
Grüße, Günther
Grüße, Günther
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Z. B. mit systemd-networkd und einer *.network-Datei:TomL hat geschrieben:13.05.2019 21:56:33...welche Angabe muss man übergeben, um beispielsweise sicherzustellen, das das NIC mit der MAC so:wi:so:47:11:08:15 eine bestimmte IP bekommt und eine bestimmte Verbindung herstellen soll, wenn das NIC einmal wlan0 und einmal wlan1 heisst?
Code: Alles auswählen
/etc/systemd/network/99_wlan_dhcp.network
Code: Alles auswählen
[Match]
MACAddress=<so:wi:so:47:11:08:15>
Name=wlan*
[Network]
DHCP=yes
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Nee, das meinte ich nicht.... das das so geht, weiß ich. Die Frage war:
Das heißt, was wird unter solchen Voraussetzungen hinter -M als Parameter übergeben?TomL hat geschrieben:13.05.2019 21:56:33...welche Angabe muss man übergeben, um beispielsweise sicherzustellen,
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Das wlan-Interface. Z. B.:TomL hat geschrieben:14.05.2019 09:51:11Das heißt, was wird unter solchen Voraussetzungen hinter -M als Parameter übergeben?
Code: Alles auswählen
/sbin/wpa_supplicant -B -qq -M -iwlan* -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Irgendwie reden wir aneinander vorbei.... welches WLAN-Interface wird mit dem Parameter -M -iwlan* genommen, wenn es wlan0 und wlan1 gibt?mat6937 hat geschrieben:14.05.2019 19:44:17Das wlan-Interface. Z. B.:Code: Alles auswählen
/sbin/wpa_supplicant -B -qq -M -iwlan* -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
...irgendwie verstehe ich die diskussion auch nicht so recht... Das Problem hier ist doch nicht, dass die interface namen tauschen, das problem ist, dass ich sobald ich wlan0 aktiviere nichts anderes mehr geht. nicht einmal eth0!
Gruß
Gruß
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Es werden beide Interfaces genommen bzw. mit beiden wird versucht eine WLAN-Verbindung herzustellen. Aber nur eine WLAN-Verbindung wird zustande kommen.TomL hat geschrieben:14.05.2019 20:27:19.... welches WLAN-Interface wird mit dem Parameter -M -iwlan* genommen, wenn es wlan0 und wlan1 gibt?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Genau so ist ist... und an dem Punkt komme ich -wie schon am Anfang beschrieben- zu dem Schluss, dass eben genau das nicht funktionieren kann.... deshalb nicht, weil man nicht vorhersagen kann, welches NIC mit welcher MAC/IP der zwei WLANs als Client oder als AP fungiert... weil nicht vorhersagbar ist, welches der zwei NICs beim Booten wlan0 und welches wlan1 wird. Wie will man denn da eine weitergehende Prozesslogik entwickeln, wenn man gar nicht weiss, welches der zwei NICs jetzt als Client eine Internetverbindung hergestellt hat, ohne dass man das riesig-aufwendig via Code bei jedem Joblauf ermitteln müsste.... weils ja jetzt anders sein könnte als zuvor, weil vielleicht der Rechner gerade rebootet wurde?mat6937 hat geschrieben:14.05.2019 20:57:43Es werden beide Interfaces genommen bzw. mit beiden wird versucht eine WLAN-Verbindung herzustellen. Aber nur eine WLAN-Verbindung wird zustande kommen.
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Das hängt alles zusammen... läuft zusätzlich auch noch der Networkmanager, kanns schlichtweg sein, dass der die eine Verbindung schließt, wenn eine neue Verbindung geöffnet wird. Und hinsichtlich AP-WLAN und Client-Wlan plus eth0 gibts anscheinend sogar gleichzeitig 3 aktive NICs mit ggf. aktiven Netzverbindungen. Da sollte man schon mit allen Mitteln Eindeutigkeit schaffen und konkurrierende Prozesse ausschließen oder so einstellen, dass sie sich eben nicht gegenseitig beharken oder gegenseitig ausschließen.pcace hat geschrieben:14.05.2019 20:54:02...irgendwie verstehe ich die diskussion auch nicht so recht... Das Problem hier ist doch nicht, dass die interface namen tauschen, das problem ist, dass ich sobald ich wlan0 aktiviere nichts anderes mehr geht. nicht einmal eth0!
Und das Problem mit den Namen ist sehr wohl ein Problem, weil Du bezogen auf den Devicenamen (wlan0 oder wlan1) nicht vorhersagen kannst, welches NIC/MAC/IP Client ist und welches Accesspoint. Und auf welches NIC will man z.B. Hostapd konfigurieren, wenn man nicht weiss, weches NIC wpa_supplicant wegen des Parameters -M verwendet hat? Auch das geht nur wieder mit absolut unnötigen Zusatz-Programmieraufwand.
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Ohne selbst etwas Hand anzulegen und eine eigene Udev Regel zuschreiben wird sich dieses Problem so nicht lösen lassen, auch die predictable Interfacenamen helfen nur bedingt. Aber das Problem ist ja nicht neu und auch schon mehrfach mit verschieden Wegen gelöst worden. Z.B.
https://fryboyter.de/wlan-stick-und-pre ... ace-names/
https://fryboyter.de/wlan-stick-und-pre ... ace-names/
Re: 2 Wlankarten - welche wird wann genutzt?
Der TE will ja zusätzlich kein Hostapd konfigurieren, sondern ein Meshnetzwerk. Wenn er dafür einen festen/eindeutigen Namen für eines der wifi-Interfaces (ad-hoc Modus) braucht, muss er die Option "-M" mit dem wpa_supplicant nicht nutzen.TomL hat geschrieben:14.05.2019 21:15:08Und das Problem mit den Namen ist sehr wohl ein Problem, weil Du bezogen auf den Devicenamen (wlan0 oder wlan1) nicht vorhersagen kannst, welches NIC/MAC/IP Client ist und welches Accesspoint. Und auf welches NIC will man z.B. Hostapd konfigurieren, wenn man nicht weiss, weches NIC wpa_supplicant wegen des Parameters -M verwendet hat? Auch das geht nur wieder mit absolut unnötigen Zusatz-Programmieraufwand.
Für den Fall, dass der TE _keinen_ festen/eindeutigen Namen beim wifi-Interface für das Meshnetzwerk braucht, ist ja nur ein wifi-Interface für den managed mode konfiguriert und das andere für den ad-hoc Modus. Der wpa_supplicant wird (lt. default Konfiguration) auch mit der Option "-M", nur das Interface das für den managed mode konfiguriert ist, zum herstellen der WLAN-Verbindung zum AP benutzen können. Das andere wifi-Interface wird ignoriert. Den aktuellen Namens vom wifi-Interface kann man nach dem Aufbau der WLAN-Verbindung, aus dem Verzeichnis "/run/wpa_supplicant" entnehmen. Z. B.:
Code: Alles auswählen
:~$ ls -la /run/wpa_supplicant | grep -i wlan
srwxrwx--- 1 root netdev 0 Mai 15 08:44 wlan1
EDIT:
Die Entwickler von wpa_supplicant/hostapd sind noch nicht so weit, dass man in der wpa_supplicant.conf-Datei (oder gleichwertig) ein NIC (auch im "Mode:Managed") anhand seiner MAC-Adresse _blacklisten_ kann, so dass dieses NIC bei Benutzung der Option "-M", vom wpa_supplicant _ignoriert_ bzw. nicht berücksichtigt wird. Aber ich denke, früher oder später wird es diese Möglichkeit der Konfiguration geben.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce